• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Germany

    Argentina ascends

    Argentinien im Weltraum

    Am frühen Montagmorgen, als die argentinische Weltraumbehörde CONAE den SAOCOM-1A-Satelliten an Bord einer SpaceX Falcon 9 Rakete in den Weltraum startete, fotografierte William T. Reid ein beeindruckendes Motiv von dem jüngsten Bewunderer der Erde.

    Der neue Erdbeobachtungssatellit SAOCOM-1A liefert aktuelle Daten über unseren Planeten aus dem Weltraum, die in Zusammenhang mit natürlichen und durch Menschen verursachten Katastrophen stehen. Mit diesen Daten können beispielsweise Projekte zur Überwachung der Wälder, zur Erfassung der Bodenfeuchte und zur Messung der Oberflächenverformung gefördert werden.

    Die ESA ist stolz darauf, CONAE bei diesem wichtigen Vorhaben mit den Experten im ESOC-Kontrollzentrum in Deutschland zu unterstützen.

    Kurz nach dem Start übermittelten die ESA-Flugdynamiker in Darmstadt wichtige Informationen an die Bodenstationen, mit denen SAOCOM-1A überwacht werden konnte. Kurz darauf legten sie die erste Umlaufbahn fest - ein wichtiger Schritt, um den Satelliten zu orten und mit ihm zu kommunizieren. Das Flight Dynamics-Team wird auch in den kommenden Wochen die Umlaufbahn des Satelliten ermitteln.

    SAOCOM-1A wird während der gesamten Zeit im Orbit kontinuierlich vom Space Debris Office der ESA unterstützt, die das Risiko von Weltraumschrott in der Nähe der Satelliten abschätzen und festlegen, ob und wie Manöver durchgeführt werden sollten, um Zusammenstöße zu vermeiden.

    ESTRACK - das globale Netzwerk von ESA-Bodenstationen - wird in den kommenden Monaten damit beginnen, den argentinischen Satelliten über seine Bodenstation Kourou in Französisch-Guayana kontinuierlich zu verfolgen.

    Die ESA wird den Satelliten von Anfang bis zum Ende der bedeutenden Mission im Weltraum begleiten und mit den Teams vor Ort zusammenarbeiten.

    Seit mehr als 40 Jahren bildet das ESA Earthnet-Programm den Grundstein für die internationale Zusammenarbeit Europas bei der Erdbeobachtung und ermöglichte auch die Unterstützung dieser Mission durch die ESA.

    Weitere Fotografien von William T. Reid finden Sie auf seiner Website.

    Credits: William T. Reid

    Rate this

    Views

    Share

    • Currently 5 out of 5 Stars.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Rating: 5/5 (8 votes cast)

    Thank you for rating!

    You have already rated this page, you can only rate it once!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    331
    Tweet
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions