• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Germany

    Oil spill spread

    Ölteppich bei Korsika

    Am 08. Oktober 2018 um 05:28 Uhr GMT (07:28 Uhr MESZ) lieferte die Copernicus-Mission Sentinel-1 erste Aufnahmen der Ölverschmutzung, die durch den Zusammenstoß zweier Schiffe am Vortag bei Korsika verursacht wurde. Das erste Bild zeigt einen Ölteppich, der etwa 20 km lang ist. Gegen 19:21 Uhr MESZ desselben Tages breitete sich der Ölteppich auf etwa 35 km aus. Einen Tag darauf, um 19:14 Uhr MESZ, zeigte sich, dass das Öl bereits eine Fläche von 60km verschmutzte.

    Bei Sentinel-1 handelt es sich um eine Zwei-Satelliten-Konstellation, die für das Umweltüberwachungsprogramm Copernicus der Europäischen Kommission entwickelt wurde. Beide Satelliten umrunden die Erde auf einer identischen polaren Umlaufbahn, jedoch um 180 Grad zeitversetzt, und enthalten hochentwickelte Radarinstrumente, die unabhängig von Tageslicht und Wolkenbedeckung Land- und Meeresoberflächen rund um die Uhr überwachen. Durch den breiten Aufnahmestreifen können große Bereiche der Erdoberfläche erfasst werden, sodass Ereignisse wie diese schnell erkannt und überwacht werden können.

    Insbesondere lässt sich mit dem Satellitenradar die Entwicklung von Ölspuren gut beobachten. Das Radar misst die Oberflächenbeschaffenheit, sodass Ölflecken gut sichtbar sind - wie schwarze Schlieren auf einem grauen Hintergrund.

    Hinweis: Das Bild vom 9. Oktober enthält zudem einen großen schwarzen Fleck südöstlich des Ölteppichs - das liegt an der geringen Reflexionskraft des Radarsignals und zeigt daher ruhiges Wasser.

    Credits: contains modified Copernicus Sentinel data (2018), processed by ESA, CC BY-SA 3.0 IGO

    Rate this

    Views

    Share

    • Currently 5 out of 5 Stars.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Rating: 4.9/5 (10 votes cast)

    Thank you for rating!

    You have already rated this page, you can only rate it once!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    348
    Tweet
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions