ESA title
Back to Index English French
Agency

N° 1–2015: Medienveranstaltungen der ESA im Jahr 2015

16 January 2015

Als eine der wenigen Weltraumorganisationen bündelt die ESA Kompetenzen und Verantwortlichkeiten aus allen Bereichen der Raumfahrt, von den Wissenschaften bis hin zu den Anwendungen.

Die wichtigsten Medienveranstaltungen des neuen Jahres sind nachstehend aufgeführt. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf der Medienwebseite der ESA (http://www.esa.int/For_Media) und dem entsprechenden Veranstaltungskalender.

Wichtigste bereichsübergreifende ESA-Veranstaltungen

Jährliche Pressekonferenz des Generaldirektors

Der ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain lädt die Medien zur traditionellen Pressekonferenz zum Jahresbeginn ein, um ihnen einen Überblick über die Tätigkeiten, Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2015 zu geben.

Ort: ESA-Hauptverwaltung, Paris, Datum: 16.Januar, 8.30–10.30 Uhr

 

51. internationale Pariser Luft- und Raumfahrtmesse,
Le Bourget

Die ESA ist auf der weltweit größten Luft- und Raumfahrtmesse mit einem Raumfahrt-Pavillon vertreten. Außerdem ist eine Medienveranstaltung geplant.

Ort: Le Bourget, Paris, Datum: 15.–21. Juni

 

UN-Klimakonferenz – COP 21

Zu den den Klimawandel betreffenden Tätigkeiten der ESA sind Kommunikationskampagnen im Rahmen der UN-Klimakonferenz COP 21 geplant.

Ort: Paris, Datum: 30. November – 11. Dezember

 

Wissenschaft und robotische Exploration

Wissenschaftliche Ergebnisse der Rosetta-Mission

Rosetta wird ihren Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko bei seiner Annäherung an die Sonne und darüber hinaus noch das ganze Jahr über begleiten. Rosetta wird dabei das Ansteigen der Temperatur des Kometen und einzigartige wissenschaftliche Daten über die Veränderungen in seinem Kern erfassen. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden auf einer Pressekonferenz anlässlich des Erreichens der sonnennächsten Position der Kometenbahn vorgestellt.

Ort: ESOC, Darmstadt, Datum: Mitte August

 

Medienveranstaltung für BepiColombo

Der Merkur-Orbiter der ESA wird 2015 im ESTEC in mehreren Tests gründlich überprüft, bevor die Startkampagne eingeleitet wird. Die Mission und ihre Fluggeräte werden auf einer internationalen Presseveranstaltung vorgestellt.

Ort: ESTEC, Noordwijk, Niederlande, Datum: Mitte August

 

Start von LISA Pathfinder

Mit der Technologiemission LISA Pathfinder sollen fortschrittliche Geräte zur Messung von Gravitationswellen mit niedriger Frequenz als Vorstufe für die eigentliche LISA-Mission erprobt werden. Für den Start ist eine Vega vorgesehen.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Voraussichtliches Datum: September

 

Bemannte Raumfahrt

Ende des ATV-Programms

Die Abtrennung und der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre des letzten automatischen Transfahrzeugs (ATV) „Georges Lemaître“ läuten das Ende der Missionen der ESA-Raumtransporter ein, die die Internationale Raumstation (ISS) regelmäßig mit Nahrung, Trinkwasser, Gasen, Forschungs- und Wartungsgerät und etwa drei Tonnen Treibstoff versorgt haben. Die vielseitig einsetzbaren ATV haben außerdem regelmäßig die Bahn der Raumstation angehoben und gelegentlich Ausweichmanöver zur Vermeidung von Kollisionen mit Weltraumtrümmern durchgeführt. Auch wenn in Zukunft keine ATV mehr gebaut werden, wird doch die Technologie dieser Transporter in dem von der ESA bereitgestellten Versorgungsmodul für das NASA-Fahrzeug Orion weiter zum Einsatz kommen.

Ort: ATV-Kontrollzentrum, Toulouse, Voraussichtliches Datum: 27. Februar

 

Landung der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti

Ihre sechsmonatige Mission an Bord der Internationalen Raumstation ISS wird Samantha Cristoforetti mit einer Landung in der kasachischen Steppe beenden.

Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan, Datum: 12.Mai

 

Mission des ESA-Astronauten Andreas Mogensen

Andreas Mogensen wird sich im Rahmen seiner Mission „Iriss“ zehn Tage auf der ISS aufhalten.

Start

  • Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan
  • Voraussichtliches Datum: 1. September

Landung

  • Ort: Kasachstan
  • Voraussichtliches Datum: 11. September

 

Start des ESA-Astronauten Tim Peake

Tim Peake wird von November bis Mai kommenden Jahres für seine Mission Principia Mitglied der ISS-Expeditionen 46 und 47 sein.

Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan; Hauptveranstaltung in London in Zusammenarbeit mit der britischen Raumfahrtagentur
Voraussichtliches Datum: 20. November

 

Erdbeobachtung

Beitrag der Erdforschungsmissionen der ESA zu COP-21

Im Hinblick auf die zu ergreifenden Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels bzw. Anpassung an dessen Folgen sind Satellitenbeobachtungen unverzichtbar geworden. Ihre Daten ermöglichen signifikante Fortschritte in der Klimaforschung und bei den von der IPCC (Zwischenstaatliche Sachverständigengruppe über Klimaänderungen) genutzten Klimamodellen. Als offizielle Beobachterin unterstützt die ESA nachdrücklich die UN-Klimakonferenz COP 21 und wird bei dieser Gelegenheit die Ergebnisse der Satelliten ihrer Erdforschungsmissionen vorstellen, die neue Erkenntnisse zum Klimawandel liefern werden.

Ort: Paris, Datum: 30. November – 11. Dezember

 

Start von Sentinel-2A: Copernicus in Farbe

Sentinel-2A, der zweite Satellit für das Copernicus-Programm, wird an Bord einer Vega-Trägerrakete gestartet. Copernicus ist ein Gemeinschaftsvorhaben der ESA und der Europäischen Kommission, bei dem die ESA für die Satellitenmissionen und die Bereitstellung der Daten verantwortlich zeichnet. Sentinel-2 erfasst in 13 verschiedenen Kanälen multispektrale optische Daten in hoher Auflösung mit einer Pixelgröße von bis zu 10m am Boden. Missionsschwerpunkt ist die Überwachung von Veränderungen der Vegetation und der Küstengebiete, die Daten können jedoch auch für das Katastrophenmanagement bei Überflutungen oder Erdbeben zur Unterstützung humanitärer Hilfsmaßnahmen eingesetzt werden.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Voraussichtliches Datum: Startfenster zwischen dem 1. und 31. Mai

 

Start von MSG-4

Die Meteosat-Satelliten der zweiten Generation (MSG) wurden von der ESA entwickelt und gebaut und werden anschließend EUMETSAT für den Betrieb übertragen, um den Bedarf der Nutzer an genaueren Wettervorhersagedaten zu decken. MSG-4 steht in einer Reihe mit den bereits seit dem Start von Meteosat-1 1977 erfolgreich eingesetzten Wettersatelliten. Der erste Satellit der leistungsstärkeren zweiten Generation, MSG-1, wurde 2002, MSG-2 im Dezember 2005 und MSG-3 im Jahr 2012 gestartet. Der Start von MSG-4 erfolgt mit einer Ariane-5.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Datum: 15. Juni

 

Start von Sentinel-3A: Copernicus’ Blick fürs Ganze

Sentinel-3A, der dritte Satellit für Copernicus, wird mit einer Rockot-Trägerrakete gestartet. Copernicus ist ein Gemeinschaftsvorhaben der ESA und der Europäischen Kommission, bei dem die ESA für die Satellitenmissionen und die Bereitstellung der Daten verantwortlich zeichnet. Sentinel-3 dient der besonders genauen und zuverlässigen Messung der Meeresoberflächentopographie, der Meeres- und Landoberflächentemperatur und der Farbe der Ozean- und Landoberflächen zur Unterstützung von Ozeanvorhersagesystemen sowie zur Umwelt- und Klimaüberwachung.

Ort: Kosmodrom Plessezk, Russland, Voraussichtliches Datum: Herbst

 

Telekommunikation und integrierte Anwendungen

Start von EDRS-A

Mit dem Europäischen Datenrelaissatellitensystem (EDRS) können Daten von Satelliten auf nicht geostationären Umlaufbahnen mit wesentlich höherer Geschwindigkeit übertragen werden, was echtzeitnahe Dienste auf globaler Ebene ermöglicht.

EDRS-A wird als Nutzlast auf dem an Bord einer Proton-Trägerrakete gestarteten Satelliten Eutelsat-9b mitfliegen.

Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan , Voraussichtliches Datum: vor Sommer

 

Start von AG-1

Der Satellit AG-1 wurde im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft zwischen Hispasat und der ESA gebaut. Grundlage ist die von OHB für die ESA entwickelte Plattform SmallGeo. AG-1 wird mit einer Ariane-5 gestartet.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Voraussichtliches Datum: 4. Quartal

 

Navigation

Start weiterer Galileo-Satelliten

Die Starts zur Errichtung der Galileo-Konstellation werden auch 2015 fortgesetzt. In diesem Jahr werden sechs Satelliten startbereit sein. Die von der Europäischen Kommission zu beschließenden Starttermine werden noch geprüft.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana

 

Raumfahrzeugträger

IXV-Mission

Die Mission für das Vorläufige Experimentelle Fahrzeug(Intermediate eXperimental Vehicle – IXV) ist ein zentraler Bestandteil für mehrere Anwendungen im Bereich des künftigen Raumtransports und soll das entsprechende Know-how für die Entwicklung künftiger Wiedereintrittsfahrzeuge bereitstellen. Der Start des Fahrzeugs wird auch die Flexibilität und das Potenzial des Vega-Startsystems aufzeigen, das eine Nutzlast von zwei Tonnen erstmals auf eine äquatoriale suborbitale Flugbahn bringen wird. Zwei Presseveranstaltungen sind von besonderem Interesse:

  • Start

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana; Hauptveranstaltung in Turin in Zusammenarbeit mit Thales Alenia Space, Datum: 11. Februar

  • Ergebnisse der Mission

Ort: ESA-Hauptverwaltung, Daumesnil-Gebäude, Paris
Voraussichtliches Datum: sechs Wochen nach dem Start

 

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU. Zwei weitere EU-Mitgliedstaaten, Ungarn und Estland, dürften demnächst neue Mitgliedstaaten der ESA werden.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu acht anderen EU-Mitgliedstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt. Sie startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Mehr über die ESA unter http://www.esa.int.

 

For further information:

ESA-Referat Medienbeziehungen

Email: media@esa.int

Tel: +33 (0)1 53 69 72 99