ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 3–2020: Rekord-Astronaut landet nach sechs Monaten im Weltraum wieder auf der Erde

6 February 2020

Der ESA-Astronaut Luca Parmitano ist heute zusammen mit der NASA-Astronautin Christina Koch und dem Roscosmos-Kosmonauten Alexander Skworzow auf die Erde zurückgekehrt. Damit ist Parmitanos zweite sechsmonatige Mission an Bord der Internationalen Raumstation ISS, die Mission „Beyond“, offiziell beendet.

Das Trio kehrte mit demselben Sojus-Raumschiff MS-13 zurück, mit dem Parmitano, Skworzow und der NASA-Astronaut Andrew Morgan am 20. Juli 2019 zur Raumstation geflogen waren, und landete am 6. Februar um 09:12 GMT (10:12 CET) in der kasachischen Steppe.

Parmitano fliegt nun direkt weiter nach Köln, wo er vom ESA-Team für Weltraummedizin überwacht wird, und sich im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) der ESA sowie in der DLR-Einrichtung :envihab wieder an die Schwerkraft der Erde gewöhnt.

Parmitanos Rückkehr zur Erde markiert den erfolgreichen Abschluss seiner Mission Beyond. Während dieser Mission war Parmitano der dritte Europäer und der erste Italiener, der das Kommando über die Internationale Raumstation übernommen hat. Er führte vier komplexe Weltraumspaziergänge durch, um AMS-02, das Alpha-Magnet-Spektrometer zur Untersuchung der kosmischen Strahlung, zu warten. Mit 33 Stunden und 9 Minuten hält er nun den europäischen Rekord für die längste Zeit, die ein Astronaut insgesamt auf Weltraumspaziergängen verbracht hat. Im Rahmen des Experiments Analog-1 steuerte Parmitano einen Rover in den Niederlanden aus dem Weltraum fern; außerdem übermittelte der Astronaut eine wichtige Botschaft zum Thema Klimawandel an die Verantwortlichen der UN-Klimakonferenz in Madrid und arbeitete an über 50 europäische Experimente und 200 internationalen Experimenten im All mit.

Zurück auf der Erde wird Parmitano weiterhin mit europäischen Forschern an Experimenten arbeiten, zum Beispiel zur Akustischen Diagnostik, wobei die Auswirkungen der ISS-Umgebung auf das Gehör von Astronauten untersucht wird. Beim TIME-Experiment analysieren Wissenschaftler, ob Astronauten die Zeit im Weltraum anders wahrnehmen als auf der Erde. Im Rahmen der Experimente Grip und GRASP werden unter anderem die Physiologie der Augen-Hand-Koordination und die Rolle der Schwerkraft bei der Regulierung der Griffkraft analysiert. 

Die Forschungsergebnisse im Rahmen von Parmitanos Beyond-Mission werden dazu beitragen, die zukünftige menschliche und robotische Exploration des Weltraums zu gestalten und gleichzeitig die technologischen Entwicklungen auf unserem Heimatplaneten zu verbessern.

Informationen für Medienvertreter

 

Medienvertreter sind am Samstag, 8. Februar, zu Parmitanos erstem öffentlichen Auftritt nach seiner Beyond-Mission im EAC eingeladen. Bei dieser einstündigen Veranstaltung werden ebenfalls ESA-Generaldirektor Jan Wörner sowie David Parker, ESA-Direktor für bemannte Raumfahrt und robotische Exploration, EAC-Leiter Frank De Winne und ESA-Astronaut in Samantha Cristoforetti anwesend sein. 

Die Höhepunkte der Mission sind ebenfalls mit einer großen Auswahl von Fotos, die von Parmitanos selbst aufgenommenen wurden, dokumentiert. Diese können Sie auf Flickr ansehen und herunterladen: https://flic.kr/s/aHsmFuMtuW

Videoinhalte über seine Zeit im Weltraum gibt es auf YouTube. Regelmäßige Missions-Updates finden Sie im Beyond-Blog und im Podcast zur Beyond-Mission: https://esaexplores.podbean.com

Die Pressekonferenz am 8. Februar im EAC beginnt um 11:30 Uhr GMT (12:30 Uhr MEZ) und dauert bis 12:30 Uhr GMT (13:30 Uhr MEZ). Sie wird auch live im ESA Web TV übertragen: https://www.esa.int/esawebtv

Die Veranstaltung findet in englischer und italienischer Sprache statt. Der Zeitplan ist wie folgt:

  • Ab 10:00 GMT (11:00 CET) Ankunft und Anmeldung im EAC
  • 11:30 GMT (12:30 CET) Beginn der Pressekonferenz
  • 12:30 GMT (13:30 CET) Ende der Pressekonferenz

Unmittelbar nach dieser Veranstaltung bestehen begrenzte Interviewmöglichkeiten mit Jan Wörner, David Parker, Frank De Winne und Samantha Cristoforetti. Diese Interviews müssen im Voraus angefragt werden. Bitte beachten Sie: Aus operativen Gründen besteht keine Möglichkeit für Einzelinterviews mit dem ESA-Astronauten Luca Parmitano.

Medienvertreter melden ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung bitte vorab über https://www.esa.int/Contact/mediaregistration an. Anmeldeschluss ist der 6. Februar 2020 um 16:00 Uhr MEZ (17:00 Uhr MEZ).

Über die Europäische Weltraumorganisation ESA

 

Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Europas Tor zum Weltall.

Die ESA ist eine internationale Organisation und wurde 1975 gegründet. Ihre Aufgabe ist es, Europas Weltraumkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass Investitionen in diesem Bereich den Bürgern in Europa und allen anderen Teilen der Erde echte Vorteile bringen.

Die ESA hat 22 Mitgliedsstaaten, von denen 20 der EU angehören: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist ein assoziiertes Mitglied.

Darüber hinaus unterhält die ESA formelle Kooperationen mit sieben weiteren EU-Mitgliedsstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an einigen ESA-Programmen teil.

Durch die Koordination der finanziellen und intellektuellen Ressourcen kann die ESA Programme und Aktivitäten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Mit der EU kooperiert die ESA vor allem für die Implementierung der Galileo- und Copernicus-Programme.

Die ESA entwickelt die Trägerraketen, Raumfahrzeuge und Bodeneinrichtungen, die benötigt werden, um Europa weiterhin an der Spitze globaler Weltraumaktivitäten zu halten. Dafür entwickelt die Organisation Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten und schießt diese ins All; sie schickt Raumsonden in die äußersten Winkel unseres Sonnensystems und nimmt an der menschlichen Erforschung des Weltraums teil.

Erfahren Sie mehr über die ESA auf: www.esa.int.

For further information:

ESA Newsroom and Medienarbeit

Email: media@esa.int

Tel: +4922036001121