WorldView


 
Künstlerische Darstellung der WorldView-Satelliten
 
 
WorldView-1 und 2 sind kommerzielle optische Satelliten mit sehr hoher Auflösung im Besitz des Unternehmens DigitalGlobe.
 
WorldView-1 wurde am 18. September 2007 und WorldView-2 am 8. Oktober 2009 gestartet. Beide wurden von der Vandenberg Air Force Base mit Delta-7920-Trägerraketen ins All befördert. WorldView-1 wird voraussichtlich bis 2018 und WorldView-2 bis 2017 genutzt.

Beide befinden sich in einer sonnensynchronen Umlaufbahn und steigen bei jedem Erdumlauf um 10.30 Uhr über dem Äquator auf. WorldView-1 fliegt in einer Höhe von 496 km, hat eine Umlaufdauer von 94,6 Minuten und einen durchschnittlichen Wiederholzyklus von 1,7 Tagen. Er ist mit einem panchromatischen Bildsensor ausgestattet. WorldView-2 fliegt in einer Höhe von 770 km, hat eine Umlaufdauer von 100 Minuten und ist mit einem multispektralen Bildsensor ausgestattet.
 
 
   
Echtfarbensatellitenbild der künstlichen Insel „The Pearl“ bei Doha (Katar) – aufgenommen mit dem Satelliten WorldView-2
 
Der Sensor an WorldView-1 weist eine Abtastdistanz von 0,50 Metern am Nadir und 0,59 Metern in einem 25-Grad-Winkel zum Nadir in Flugrichtung auf und ermöglicht die Stereo-Bildgebung. Die Beobachtungsstreifenbreite der Sensoren beträgt 17,6 km am Nadir. Der Sensor an WorldView-2 bietet eine räumliche Auflösung von 1,85 Metern und erfasst Aufnahmen in acht verschiedenen Kanälen.

Die Haupteinsatzgebiete für die WorldView-Satelliten sind die Kartierung mit sehr hoher Auflösung, die Erkennung von Veränderungen und die Stereo-3D-Bildgebung.
 
 
 
Last update: 26 Januar 2011


Erdbeobachtungs-
satelliten


 •  Einführung (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM05Y6SXIG_0.html)
 •  Landsat (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMQDFF280G_0.html)
 •  ERS (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM5SFF280G_0.html)
 •  RESURS (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMO9VWRA0G_0.html)
 •  Envisat (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM82GF280G_0.html)
 •  SPOT (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM5NFF280G_0.html)

Wettersatelliten

 •  Meteosat (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMJJVWRA0G_0.html)
 •  MSG: Die 2. Meteosat-Generation (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMZKVWRA0G_0.html)
 •  MetOp (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMU5Y6SXIG_0.html)
 •  NOAA (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM4NVWRA0G_0.html)

Earth Explorer-Satelliten

 •  Die „Earth Explorer“ der ESA (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEM24Y6SXIG_0.html)
 •  GOCE (http://www.esa.int/esaLP/LPgoce.html)
 •  SMOS (http://www.esa.int/esaLP/LPsmos.html)
 •  CryoSat-2 (http://www.esa.int/esaLP/LPcryosat.html)

Commercial high resolution optical satellites

 •  IKONOS (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMDEVWRA0G_0.html)
 •  QuickBird (http://www.esa.int/SPECIALS/Eduspace_DE/SEMCGVWRA0G_0.html)

Mehr Information

 •  WorldView - Technical details (german) (http://esamultimedia.esa.int/docs/eduspace/DE_WorldView-table.doc)
 •  DigitalGlobe (http://www.digitalglobe.com/index.php/82/Content+Collection+Systems)