ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Küstenveränderung
DonaudeltaÖlpest
Entwaldung
Bardia-NationalparkKongobeckenKameng-SonitpurKilimanjaroRondoniaShillong und Guwahati
Eis
Antarctica 2003Gletscher und KlimawandelRückzug der Gletscher in den AlpenGletscherbewegungGletscherüber
wachung im Himalaya
Fernerkundung von Eis und SchneeUntersuchung von Gletschern mit Radaraufnahmen
Urbanisierung
CordobaKairoKathmanduHimalayaKathmandu-TalLagos
Vegetation
Annapurna-NaturschutzgebietVerschollen in den AndenNgorongoro-NaturschutzgebietNigerbinnendeltaVegetation in Südamerika
 
 
 
 
 
printer friendly page
Fig. 8: Roadside Ringroad Kusunti
Abb. 8 Klebeband mit markierten Staubteilchen von der Ring Road Kusunti
Übung 2
 
Optische Beurteilung des Grads der Luftverschmutzung
 
Übung - 1 befasst sich mit der qualitativen Beurteilung der Luftverschmutzung. Gibt es ein einfaches Mittel, den Grad der Luftverschmutzung wirklich zu messen?

Eine derartige Beurteilung ist möglich durch Sammeln und Auszählen von Staubteilchen auf einem Klebestreifen. Bedenke aber: Diese Staubteilchen sind wesentlich größer als PM10.

Benötigtes Material:
  • Pappe
  • Breites Klebeband
  • Schere
 
 
Fig. 9: On moving vehicle
Abb. 9 Klebeband mit markierten Staubteilchen; die Tafel war an einem fahrenden Fahrzeug angebracht (als zusätzlicher Test!)
Vorbereitung
  • Nimm einen Streifen breites, durchsichtiges Klebeband zur Hand.
  • Klebe es so auf das Pappstück (ungefähr im Format A4), dass die haftende Seite nach außen zeigt. Bedecke das ganze Pappstück auf diese Weise mit Klebebandstreifen und lasse nur einen Rand von ungefähr 3 cm frei, der zum Befestigen der Pappe benötigt wird.
  • Bereite zwei oder mehr Papptafeln mit derselben Klebefläche vor.

 
 
Fig. 10: Roadside within ringroad Jawakhel Chowk
Abb. 10 Klebeband mit markierten Staubteilchen von der Ring Road Jawakhel Chowk
Versuch
  • Ortsauswahl: Wähle leicht zugängliche Stellen, wie etwa einen Straßenrand, eine Verkehrsinsel, ein Wohngebiet usw.
  • Zeit: Die Messdauer soll mindestens acht Stunden betragen (für alle Papptafeln gleichzeitig - oder fast).
  • Wetterbedingungen: Versuche diese Methode nach einem oder mehreren Regentagen und ebenso nach trockenen Tagen anzuwenden, um den Unterschied der Luftverschmutzung bzw. der Menge an Staubteilchen auf dem Klebeband zu beobachten.
  • Bringe nun an jedem der gewählten Messorte je eine Papptafel an. Die Tafeln sollten von 9.00 bis 17.00 Uhr (mehr oder weniger acht Stunden lang) an den gewählten Stellen befestigt bleiben. Bringe sie in waagerechter Position über dem Boden - möglichst außerhalb der Reichweite von Kindern und unauffällig (!) - an und befestige sie sicher (Wind, Leute).
  • Sammle die Tafeln am selben Abend wieder ein.
  • Bereite eine Tabelle vor, die wie Tabelle 1 aussieht.

 
 
Tabelle 1
 
1. Untersuche jede Tafel optisch, indem du die kleinen, mittelgroßen und großen Staubteilchen zählst und ihre Anzahl in eine Tabelle einträgst.

2. Vergleiche die Ergebnisse der verschiedenen Papptafeln.

3. Weite das Experiment zu einem Klassenprojekt aus! Für eine zweite Versuchsreihe könntest du mehr Standorte mit einer höheren und mehr mit einer geringeren Luftverschmutzung auswählen.

4. Erstelle eine Luftverschmutzungskarte deiner Stadt! Trage dazu die Messorte und die Messwerte (z. B. nur die Gesamtmenge der Teilchen pro Station) in einen Stadtplan ein. Kennzeichne die Bereiche mit sehr hoher, hoher, mittlerer, geringer und sehr geringerer Luftverschmutzung. Verwende Farben von Rot (sehr hoch) über Orange, Gelb, Hellgrün bis Grün (sehr gering).


Abb. 8, 9 und 10 zeigen Beispiele von den Beobachtungen auf der Grundlage dieser praktischen Übung in verschiedenen Gegenden Kathmandus (Papptafeln wurden direkt nach einem Regentag ausgelegt).
 
 
 


Kathmandu-Tal
EinleitungLuftverschmutzungUntersuchungsgebiet
Übungen
ÜberblickÜbung 1Übung 3
Links
Nützliche Links
Eduspace - Software
LEOWorks 3ArcExplorer
Eduspace - Download
Fig. 7.1 - 7.10 (zip file)MERIS Bilddaten vom Kathmandu-Tal (zip Datei)
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.