ESA title
INTEGRAL - Künstlerische Darstellung
Agency

INTEGRAL-Datenzentrum wird der Presse vorgestellt

27/03/2002 521 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Austria

ESA PR 20-2002. Während der ESA-Satellit INTEGRAL für den Start im Oktober 2002 fertiggemacht wird, bereitet sich das INTEGRAL-Wissenschaftsdatenzentrum in Versoix (Schweiz) auf den Betrieb vor. Am 11. April 2002 wird das Zentrum, das die Daten von INTEGRAL verarbeiten und an Astronomen in aller Welt verteilen soll, seine Türen der europäischen Wissenschaft und Presse öffnen.

INTEGRAL, das empfindlichste Gammastrahlen-Observatorium das je gestartet wurde, ist zur Beobachtung einer der energiereichsten Arten von Strahlung aus dem Weltraum bestimmt. Es soll Quellen von Gammastrahlung aufspüren und mit bisher unerreichter Genauigkeit untersuchen und damit einige der größten Geheimnisse in der Astronomie entschlüsseln helfen: INTEGRAL soll den Ursprung rätselhafter Gammastrahlenausbrüche, bei denen in kurzer Zeit gewaltige Mengen von Energie freigesetzt werden, suchen und viele neue Erkenntnisse über Sternexplosionen und schwarze Löcher vermitteln. INTEGRAL wird uns nicht nur sagen, wo im Universum wir nicht leben könnten, sondern auch Aufschluß über Prozesse wie die Entstehung der chemischen Elemente geben, die das Universum bewohnbar gemacht haben.

Integral wird im ESTEC vorbereitet
Integral wird im ESTEC vorbereitet

Das INTEGRAL-Wissenschaftsdatenzentrum (ISDC), das in der Nähe von Genf angesiedelt ist, wird bei der Verarbeitung und Auswertung der Daten, die INTEGRAL während seines geplanten zweijährigen Betriebs in der Umlaufbahn zur Erde senden wird, eine Schlüsselrolle spielen. In diesem Zentrum werden die Daten ausgewertet, formatiert und interessierten Astronomen der ganzen Welt zugänglich gemacht. Durch seine grundlegende Arbeit wird sichergestellt, daß auch Astronomen, die nicht mit den für die Beobachtung der Gammastrahlung verwendeten Instrumenten vertraut sind, die Daten von INTEGRAL nutzen können. Das ISDC wird von einem Dutzend Instituten in Europa und den Vereinigten Staaten (dem ISDC-Konsortium) unterstützt und finanziert. Die Pressekonferenz am 11. April markiert das Ende seiner Entwicklungs- und den Beginn seiner Betriebsphase.

Die Ansiedlung des ISDC in der Schweiz eröffnet eine besondere Gelegenheit für Schweizer Wissenschaftler, die dank des bevorrechtigten Zugangs zu INTEGRAL-Daten einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Hochenergie-Astrophysik leisten können.

Auf der Pressekonferenz werden unter anderem Professor T. Courvoisier (Observatorium Genf, Hauptexperimentator des INTEGRAL-Wissenschaftsdatenzentrums), Dr. P. Creola (Leiter des schweizerischen Raumfahrtbüros) und Professor D. Southwood (Wissenschaftsdirektor der Europäischen Weltraumorganisation) das Wort ergreifen.

Anmerkungen für die Redaktionen:

INTEGRAL, das Internationale Gammastrahlen-Astrophysiklabor der ESA, soll im Oktober 2002 mit einer Proton-Rakete vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan aus gestartet werden.

Der Satellit wird gegenwärtig im Weltraumforschungs- und technologiezentrum der ESA (ESTEC) im niederländischen Noordwijk abschließenden Funktionsprüfungen unterzogen, während sich die Einrichtungen des Bodensegments, die den Betrieb von INTEGRAL steuern und überwachen sollen, auf die abschließende Überprüfung im Juni vorbereiten.

Der Satellit soll im August 2002 zum Startplatz in Baikonour befördert werden.

* * *

Das ISDC-Konsortium, das von Professor Thierry Courvoisier (Observatorium Genf, Schweiz) geleitet wird, besteht aus wissenschaftlichen Instituten in der Schweiz (Observatorium Genf, Sauverny), Belgien (Institut d'Astrophysique, Universität Lüttich), in der Tschechischen Republik (Institut für Astronomie, Akademie der Wissenschaften, Ondrejov), Dänemark (Observatorium der Universität Kopenhagen; Dänisches Weltraumforschungsinstitut, Kopenhagen), Irland (University College Dublin), Italien (Istituto di Fisica Cosmica, CNR Mailand; Istituto di Astrofisica Spaziale, Tor Vergata, Rom), Finnland (Metsähovi Radio Observatory, Kylmälä), Frankreich (Service d'Astrophysique, Centre d'Etudes de Saclay), Deutschland (Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Tübingen; Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching), Polen (Astronomisches Zentrum N. Kopernikus, Warschau), im Vereinigten Königreich (Universitäten Southampton und Birmingham) und in den USA (NASA/GSFC, Greenbelt).

* * *

Vertreter der Medien, die an der Pressekonferenz teilnehmen wollen, werden gebeten, das beigefügte Anmeldeformular auszufüllen und per Fax zu senden an:

ISDC (INTEGRAL Science Data Centre)

Fax: +41 22 950 91 33

Tel.: +41 22 950 91 00

 

VERANSTALTUNGSPROGRAMM

Ort: INTEGRAL Science Data Centre

16, Chemin d'Ecogia

CH-1290 VERSOIX

Schweiz

Die Pressekonferenz wird zum Teil in Französisch und zum Teil in Englisch abgehalten.

10.30 - Einführung und Begrüßungsansprache

Prof. Thierry Courvoisier, Observatorium Genf, auptexperimentator des ISDC (in Französisch)

10.35 - INTEGRAL im Kontext des Wissenschaftsprogramms der ESA

Prof. David Southwood, ESA-Wissenschaftsdirektor(in Englisch mit Unterlagen in Französisch)

10.45 - Die Mission INTEGRAL

Dr.Kai Clausen, INTEGRAL-Projektleiter (in Englisch mit Unterlagen in Französisch)

10.55 - Die Instrumente von INTEGRAL

Dr. Arvind Parmar, Amtierender INTEGRAL-Projektwissenschaftler (in Englisch mit Unterlagen in Französisch)

11.05 - Forschung mit INTEGRAL und das Wissenschaftsdatenzentrum

Prof. Thierry Courvoisier (in Französisch)

11.20 - Die Schweiz und die Raumfahrt

Dr. P. Creola, Leiter des schweizerischen Raumfahrtbüros (in Französisch)

11.30 - Schlußworte

Prof. Thierry Courvoisier (in Französisch)

 

Related Links

Related Links