ESA title
Agency

Häufig an ESA gestellte Fragen

1449 views 1 likes
ESA / Space in Member States / Switzerland - Deutsch

Über die ESA

1. Welche Aufgaben hat die Weltraumorganisation ESA und welche Länder sind daran beteiligt?

Aufgabe der ESA ist es, das gemeinsame europäische Weltraumprogramm zu konzipieren und umzusetzen. Die Zielsetzung ihrer Projekte ist dementsprechend vielfältig — von der Erforschung der Erde, ihres unmittelbaren Umfelds, des Sonnensystems und des Universums über die Entwicklung satellitengestützter Technologien und Dienstleistungen bis hin zur Förderung verschiedener europäischer High-Tech-Industrien.

Die 22 Mitgliedsstaaten der ESA sind: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und Ungarn.

Kanada beteiligt sich über ein Kooperationsübereinkommen an einigen Projekten. Bulgarien, Lettland, Litauen, Malta, die Slowakische Republik und Slowenien sind "Europäische Kooperationsstaaten“.

Weitere Informationen über die ESA finden Sie auf der Website: http://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Die_ESA_Fakten_und_Zahlen.

2. Wo finde ich die ESA bzw. die einzelnen ESA-Zentren?

Die Hauptzentrale der ESA befindet sich in Paris, wo über Politiken und Programme entschieden wird. Adressen und Telefonnummer finden Sie auf unserer ESA-Seite über Fakten und Zahlen.

Das ESTEC in Noordwijk, Niederlande, ist das größte Entwicklungs- und Testzentrum für Satelliten in Europa und zugleich die größte Einrichtung der ESA.

Das in Darmstadt angesiedelte Satellitenkontrollzentrum ESOC, ist seit 1967 für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich. Neben der Betreuung eigener Missionen, hat das Zentrum bislang zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt. Die Kontaktdaten zum ESOC finden Sie hier.

Das Europäische Astronautenzentrum EAC in Köln, ist das europäische Kompetenzzentrum  für die Ausbildung von Astronautinnen und Astronauten und Weltraummedizin.

Das in Frascati, Italien ansässige Europäische Weltraumforschungsinstitut ESRIN, ist die Zentrale der ESA für Erdbeobachtungsmissionen, wo gewonnene Daten gesammelt, verarbeitet und an Endnutzer weitergeleitet wird.

Das Europäische Zentrum für Weltraumanwendungen und Telekommunikation ECSAT hat seinen Sitz auf dem Harwell Campus in Oxfordshire, Großbritannien und befasst sich schwerpunktmäßig mit Telekommunikations- und Geschäftsanwendungen, unterstützt aber auch Teams, die in den Bereichen Klimawandel, Technologie und Wissenschaft arbeiten.

Das Europäisches Raumfahrtsicherheits- und Bildungszentrum ESEC in Redu, Belgien, ist ein Kompetenzzentrum für Cyber-Sicherheitsdienste im Weltraum. Es beherbergt außerdem die Proba-Missionskontrollzentren, das Weltraumwetterdatenzentrum, das ESA-Bildungszentrum sowie einen Teil des ESA-Bodenstationsnetzwerks.

Das Guiana Space Centre bei Kourou in Französisch-Guayana, ist der Europäische Weltraumbahnhof von dem die Trägerraketen Vega, Sojus und die Ariane des Raumtransportunternehmens Arianespace starten.

Über Verbindungsbüros in Washington, Moskau, Brüssel unterhält die ESA auch enge internationale Beziehungen zu anderen Raumfahrtstaaten und politischen Institutionen

ESA-Aktivitäten

3. Welche Missionstypen gibt es und welche Missionen werden gegenwärtig von der ESA durchgeführt?

Bei der ESA werden folgende Missionstypen durchgeführt: Wissenschaftliche Satellitenmissionen in den Bereichen Sonnensystems- und Planetenforschung, Weltraumastronomie, Erdbeobachtung sowie Navigation und Telekommunikation. Hinzu kommen Missionen im Bereich der Weltraumsicherheit und astronautische Missionen zur Forschung in Schwerelosigkeit. Hier finden Sie Infos zu den einzelnen Missionstypen und Missionen.

4. Wo kann ich etwas über vergangene ESA-Projekte und über die kommenden Missionen erfahren?

In unserer Mission History finden Sie Infomationen über vergangene Missionen. Für zukünftige Missionen gehen Sie zum Launch schedule.

5. Wie lang ist die Lebensdauer eines Satelliten?

Die Lebensdauer eines Satelliten ist abhängig von der Mission, die er zu erfüllen hat sowie den Ereignissen, die ihm während seines “Lebens” begegnen. Meteosat 2 – ein meteorologischer Satellit - wurde für 2 Jahre Betrieb geplant. ESA/ESOCs gute Handhabung verlängerte seine Lebensdauer auf 10 Jahre. ERS-1, der erste europäische Erdbeobachtungssatellit, der auf Radartechnik basierte, hatte eine zu erwartende Lebensdauer von 2 Jahren als er am 17 Juli 1991 in Betrieb genommen wurde. Letztendlich war er 9 Jahre in Betrieb. Die Cluster-Satelliten zur Erforschung der Auswirkungen des Sonnenaktivität auf das Erdmagnetfeld, ursprünglich angelegt auf drei Jahre, blicken im Jahr 2020 auf 20 Jahre bahnbrechender Forschung zurück. Details zur Dauer einer Mission finden Sie hier.

6. Was wird benötigt, um einen Satelliten in Betrieb zu halten?

Zunächst einmal menschliches Know-How und Teamwork in vielen Bereichen, wie zum Beispiel Datenverarbeitung, Computerwissenschaften, Ingenieurwesen, Mathematik, Physik oder Telekommunikation. Dem Satelliten werden über eine Bodenstation Kommandos geschickt. Der Satellit reagiert darauf und sendet Informationen über seine Funktionen sowie wissenschaftliche Daten zurück, die dann im ESOC analysiert und vorverarbeitet werden. Danach werden die Wissenschaftsdaten zum zuständigen ESA-Zentrum bzw. zu den an der Mission beteiligten Forschungs-Institutionen weitergeleitet. Die Daten zum Zustand des Satelliten, seiner Umlaufbahn, Lage im Weltraum, etc. werden von den Flugdynamik-Expert*innen und Flugingenieur*innen im ESOC genutzt um eventuelle Korrekturen oder Manöver zu planen und durchzuführen. Mehr zum Satellitenbetrieb hier.

7. Wie viele Bodenstationen sind für die Kontrolle eines Satelliten notwendig?

In Abhängigkeit von der Umlaufbahn des Satelliten ist das ziemlich unterschiedlich. Eine Station ist mindestens notwendig. Die frühen Phasen der Satellitenkontrolle, also während und nach dem Start, benötigen einige Stationen mehr. Einen Überblick über die Bodenstationen des ESA-Netzwerks, genannt Estrack, finden Sie hier.

8. Ist ESA/ESOC verantwortlich für den Betrieb aller Satelliten in Europa?

Nein. ESA/ESOC wurde ursprünglich gegründet, um die experimentellen Satelliten und Wissenschaftsmissionen der ESA zu kontrollieren. Viele Organisationen oder kommerzielle Unternehmen haben heute ihre eigenen Kontrollzentren, nachdem sich die experimentelle Technologie als verlässlich herausstellte. Dennoch arbeitet das ESOC auch mit anderen Akteuren eng zusammen, indem es die Kontrolle ihrer Missionen bei Bedarf zeitweise übernehmen kann. So konnten bislang zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt wurden.

9. Befasst sich die ESA auch mit dem Thema Weltraumsicherheit?

Ja. Das ESOC in Darmstadt ist für das ESA-Programm Weltraumsicherheit verantwortlich, welches Aktivitäten im Bereich Weltraumschrott, Weltraumwetter und Asteroiden umfasst. Die ESA gab beispielsweise die weltweit erste Weltraummüllbeseitigung in Auftrag, um einen Beitrag zur Sicherheit im All zu liefern und eine möglichst nachhaltige Nutzung sicherzustellen. Informationen über die einzelnen Bereiche finden Sie hier.

10. An wen wende ich mich, wenn ich ein unbekanntes Objekt am Himmel gesichtet habe?

Die Analyse von Himmelsschauspielen oder Sichtung von Objekten am Himmel gehört nicht zu unserem Arbeitsbereich, dafür gibt es andere Organisationen und Institute. Gerne können Sie mit einem Astronomieverein in Ihrer Nähe, mit dem Max-Planck-Institut für Astronomie oder der Internationalen Meteor-Organisation Kontakt aufnehmen.

11. Welche Neuigkeiten gibt es über die Ariane Trägerraketen-Familie der ESA?

Alle aktuellen Informationen zum Thema Ariane 5 oder 6, finden Sie auf unserer Seite Space Transportation und den dort enthaltenen Links.

Darüber hinaus empfehlen wir einen Besuch der Arianespace Homepage und der Homepage des Guiana Space Centre.

Beruf und Bildung

12. Welche beruflichen Karrieremöglichkeiten bietet mir die ESA?

Auf unserer Website finden Sie alle Stellenbeschreibungen und Termine sowie Erfahrungsberichte unserer Kolleg*innen.

Auf der folgenden Website finden Sie die verschiedenen von der ESA initiierten Karriere- und Bildungsmöglichkeiten sowie Praktika für junge Menschen ihrer Mitglieder- und Partnerstaaten.

13. Wo finde ich Informationen über Bildungsinitiativen der ESA für Kinder und Erwachsene?

Die Bildungsabteilung der ESA (ESA Education) koordiniert alle Bildungsmaßnahmen, die von den verschiedenen ESA-Direktoraten und der Bildungsabteilung selbst vorgeschlagen werden. Ziel ist es, das Interesse junger Europäer*innen im Alter zwischen 6-28 Jahren an Wissenschaft und Technologie zu wecken, indem für ihre Altersgruppe bestimmte Bildungsmaßnahmen organisiert werden und Lehrmaterial bereitgestellt wird. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Weiterbildung von Lehrer*innen gelegt. Es gibt eine eigene Seite für Kinder, esa kids, in verschiedenen Sprachen.

In verschiedenen Mitgliedstaaten unterhält die ESA ein stetig anwachsendes Netzwerk zur Lehrerfortbildung, ESERO. ESERO bietet eine jährliche Reihe von nationalen oder regionalen Fortbildungsveranstaltungen sowohl für Primar- als auch für Sekundarschullehrer an. Diese werden in Zusammenarbeit mit nationalen Partnern angeboten, die bereits in der MINT-Ausbildung aktiv sind.

14. Wie werde ich Astronaut*in?

Astronaut*in zu werden ist kein einfaches Unterfangen, aber nicht unmöglich. Ein hohes Ausbildungsniveau in wissenschaftlichen oder technischen Disziplinen, gepaart mit einem herausragenden beruflichen Hintergrund in Forschungs-, Anwendungs- oder Bildungsbereichen, möglicherweise unterstützt durch den Einsatz von Computersystemen und -anwendungen, ist unerlässlich. Frühere Erfahrungen mit dem Betrieb von Luftfahrzeugen sind von Vorteil, insbesondere wenn es sich um verantwortungsvolle Aufgaben, wie die einer/s Testpilot*in oder Flugingenieur*in handelt. Kurz gesagt: Je mehr Fähigkeiten und Erfahrungen Bewerber*innen mitbringen, desto besser ist es, da dies ihre Fähigkeiten zur Übernahme einer Vielzahl von Aufgaben erhöht.

Weitere Infos finden Sie unter:

https://www.esa.int/Science_Exploration/Human_and_Robotic_Exploration/Astronauts/How_to_become_an_astronaut

http://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/FAQ_ESA-Astronauten_-_Ausbildung_und_Aufgaben

http://www.esa.int/Space_in_Member_States/Germany/Anfragen_an_ESA-Astronauten

15. Wie kann ich Infos/Fotos von ESA-Astronaut*innen bekommen?

Biographien der ESA-Astronaut*innen sind auf unserer Astronauts Page zu finden. Falls Ihr Interesse den deutschen Astronauten gilt, finden Sie hier Informationen über ihre Biografien.

Die Biographie des Schweizer ESA-Astronauten Claude Nicollier finden Sie hier.

Geschäftliches

16. Wie kann sich meine Firma für ESA-Verträge bewerben?

Auf unserem Industry Portal können Sie mehr darüber herausfinden. Dort finden Sie Informationen zu Business Opportunities, Anleitungen zur Teilnahme an einem Ausschreibungsverfahren sowie Informationen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).

Eine weitere Möglichkeit bietet das ESA Downstream Gateway, ein ESA-weiter Dienst, der eine einzige Schnittstelle zu neuen externen Akteuren im Downstream-Sektor bietet. Durch eine gemeinsame Outreach-Aktion gegenüber neuen Akteuren steigert das Downstream-Gateway das Bewusstsein für die Möglichkeiten kommerzieller Forschung und Anwendungen im Zusammenhang mit dem Weltraum, schafft neue Verbindungen zwischen neuen und aufstrebenden Wirtschaftssektoren und den nachgelagerten Fähigkeiten, die in ESA-Programmen entwickelt werden, und erleichtert so den Zugang zu ESA-weiten Finanzierungsquellen.

Veranstaltungen und Kontakt

17. Ich hätte gerne Informationen über anstehende Veranstaltungen/Konferenzen. Wo kann ich nachsehen?

Sie finden eine Liste anstehender raumfahrtbezogener Veranstaltungen auf der Kalender Seite unseres Newsrooms.

18. Ich versuche mit jemandem bei der ESA Kontakt aufzunehmen. Wie kann ich hier vorgehen?

Bitte per Email (englischsprachig, inkl. aller Details) anfragen:

Bezieht sich Ihre Anfrage auf Bildungsinhalte: education@esa.int

Medienanfragen richten Sie bitte an: media@esa.int

Für Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten: contact.human.resources@esa.int

Für Konferenzanfragen wenden Sie sich bitte an: esa.conference.bureau@esa.int

Für Anfragen mit Bezug auf Bilder kontaktieren Sie bitte: spaceinimages@esa.int

Anfragen rund um Videos: spaceinvideos@esa.int   

Anfragen für Medieninterviews mit oder Vorträge von ESA-Astronaut*innen: https://paros.eac.esa.int/paros/

Vorschläge für neue Forschungsideen, die mit der ESA durchgeführt werden sollen: https://ideas.esa.int 

19. Ich möchte gern ein ESA-T-Shirt kaufen. Gibt es einen Online Shop?

Ein käuflicher Erwerb von ESA Merchandising-Produkten ist über den ESA-Onlineshop möglich.

Publikationen/Medien/Nachrichten

20. Wo erhalte ich Fotos, Videos und Animationen der ESA und der einzelnen Missionen?

Fotos, und Grafiken, Filme und Animationen können Sie kostenlos für den privaten Gebrauch herunterladen.

Live-Übertragungen und Programme in den jeweiligen Sprachen der Mitgliedsstaaten finden Sie unter ESA Web TV.

Bleiben Sie auch über unsere ESA Social Media Kanäle mit uns in Kontakt!

21. Ich möchte ESA-Material und Fotos verwenden. Wie habe ich vorzugehen was das Urheberrecht betrifft?

Die Bildergalerie der ESA enthält Bilder, die im gesamten ESA-Portal verwendet werden. Die Bilder werden auf dieser Website in der höchsten verfügbaren Auflösung angeboten.

Unter ESA-Standardlizenz veröffentlichte Bilder

Die meisten Bilder wurden von der ESA öffentlich freigegeben. Sie dürfen ESA-Bilder oder Videos für Bildungs- oder Informationszwecke verwenden. Die öffentlich freigegebenen ESA-Bilder können unter den folgenden Bedingungen ohne Gebühr reproduziert werden:

  • Geben Sie die ESA als Quelle der Bilder an.
    Beispiele: Foto: ESA; Foto: ESA/Cluster; Bild: ESA/NASA - SOHO/LASCO
  • ESA-Bilder dürfen nicht verwendet werden, um die Empfehlung der ESA oder eines ESA-Mitarbeiters für ein kommerzielles Produkt, einen Prozess oder eine Dienstleistung zum Ausdruck zu bringen oder anzudeuten, oder auf eine andere Art und Weise verwendet werden, die irreführend sein könnte.
  • Wenn ein Bild eine identifizierbare Person enthält, kann die Verwendung dieses Bildes zu kommerziellen Zwecken das Recht dieser Person auf Privatsphäre verletzen, und es sollte eine separate Genehmigung von der Person eingeholt werden.
  • Einige auf dieser Website enthaltene Bilder stammen aus anderen Quellen, und dies ist im Copyright-Hinweis angegeben. Für die Wiederverwendung von Bildern, die nicht von der ESA stammen, wenden Sie sich bitte an die zuständige Organisation   
  • Wenn ESA-Bilder für Werbung oder andere verkaufsfördernde Maßnahmen verwendet werden sollen, müssen Layout und Texte vorher zur Genehmigung an die ESA geschickt werden: spaceinimages@esa.int
  • Wenn Videomaterialien der ESA für Werbung oder andere verkaufsfördernde Maßnahmen verwendet werden sollen, müssen Layout und Texte vorher zur Genehmigung an die ESA geschickt werden: spaceinvideos@esa.int

Weitere Informationen zu unseren Nutzugsbedingungen und der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 IGO (CC BY-SA 3.0 IGO) Licence finden Sie hier.

 

22. Wie kann ich die ESA Pressemitteilungen abonnieren?

Hier geht es zu ESA Newsroom mit Pressemitteilungen in verschiedenen Sprachen, dem Kalender und dem Kontaktformular für Medienverteter. Die Pressemitteilungen können Sie hier abonnieren.

23. Ich suche nach einer ESA-Publikation. Wo kann ich diese finden?

ESA-Veröffentlichungen und Publikationen finden Sie auf der Publications Website, darunter die ESA Highlights, den jedes Quartal erscheinenden ESA Impact sowie verschiedene Poster und Broschüren.