• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Österreich

    • Pressemitteilungen
    • Presseinformation
    • Raumfahrtaktivitäten in Österreich
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Partner der Raumfahrt in Österreich
    • Häufige Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Austria

    Europa nimmt stürmisches Universum ins Visier

    Integral launch
    17 Oktober 2002

    ESA PR 66-2002. Knapp 20 Jahre nach dem erfolgreichen Abschluß der Mission COS-B, bei der erstmals eine vollständige Kartierung des Himmels im Gammastrahlenbereich vorgenommen wurde, hat die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ein neues Observatorium gestartet, das diesen Bereich der Astrophysik, der die Geheimnisse der energiereichsten – und damit heftigsten – Ereignisse im Universum zu entschlüsseln sucht, revolutionieren dürfte.

    Am Internationalen Gammastrahlen-Astrophysiklabor (INTEGRAL) ist auch Rußland beteiligt. Die im Rahmen dieser Zusammenarbeit von der russischen Seite bereitgestellte Proton-Rakete ist am 17. Oktober um 10.41 Uhr Ortszeit (06.41 Uhr MESZ) vom Kosmodrom Baikonur in Kasachstan gestartet. Nach der erneuten Zündung ihrer Oberstufe hat sie INTEGRAL auf seiner elliptischen Endbahn – Umlaufzeit: 72 Stunden – mit einem Perigäum von 10 000 km und einem Apogäum von 153 000 km, was knapp der halben Distanz zum Mond entspricht, ausgesetzt. Unter der Kontrolle des Flugbetriebszentrums ESOC der ESA in Darmstadt, Deutschland, wird INTEGRAL nun zunächst eine zweimonatige Testphase durchlaufen, während der seine Bordinstrumente abgenommen und anschließend die von ihnen empfangenen Daten auf ihre Qualität überprüft werden.

    INTEGRAL wurde von Alenia Spazio (Italien) gebaut; an seiner Fertigung waren mehr als 30 europäische Unternehmen beteiligt. Die beiden wichtigsten Instrumente an Bord dieses 4 000 kg schweren und 5 m hohen Satelliten sind das Spektrometer SPI und das Bildaufnahmegerät IBIS.

    Integral launch
    Integral launch

    Das unter deutsch-französischer Federführung gebaute SPI dient der Spektralanalyse von punktförmigen und ausgedehnten Gammastrahlenquellen und bietet dank seiner auf 85° K abgekühlten Germaniumdetektoren eine bisher unerreichte Energieauflösung – 40mal höher als die Auflösung der Spektrometer früherer Satelliten. Da Spiegel und Linsen Gammastrahlen nicht erfassen können, bedient sich das SPI einer kodierten Metallmaske, um aus diesen sehr schwachen Strahlungen Bilder zu erstellen, die anschließend per Computer dekodiert werden.

    IBIS, das in Italien entwickelt wurde, bietet zwar eine schwächere Energieauflösung, dafür aber dank seiner hierfür optimierten kodierten Maske und zwei Reihen Detektoren der neuen Generation eine 12mal höhere Winkelauflösung und bildet damit das perfekte Pendant zum SPI.

    Ergänzt werden die mit SPI und IBIS gemachten Beobachtungen durch zwei weitere Instrumente: das mit zwei ebenfalls mit kodierten Masken arbeitenden Zwillingsdetektoren ausgerüstete dänische Röntgenbildaufnahmegerät JEM﷓X und die spanische CCD-Begleitkamera für den sichtbaren Bereich (OMC).

    Der kombinierte Einsatz dieser vier Instrumente wird zum ersten Mal zeitgleiche Beobachtungen energiereicher Erscheinungen in sieben Bereichen der Energieskala, vom sichtbaren Licht bis zum Gammastrahlenbereich, ermöglichen. Sämtliche von INTEGRAL erfaßten Daten werden unverzüglich über die Bodenstationen der ESA im belgischen Redu und der NASA – an der Mission sind auch die USA beteiligt – in Goldstone ans ESOC übermittelt und anschließend über das INTEGRAL-Wissenschaftsdatenzentrum (ISDC) im schweizerischen Versoix an die Wissenschaftler verteilt.


    Integral launch
    Integral launch

    INTEGRAL wird sich auf einer Umlaufbahn bewegen, auf der er sich die meiste Zeit außerhalb der die Beobachtung von Gammastrahlen beeinträchtigenden Van-Allen-Strahlungsgürtel befindet. Er wird schwerpunktmäßig die dichtesten Himmelsobjekte beobachten, wie Neutronensterne und Schwarze Löcher, von denen eine hochenergetische Strahlung ausgeht. Während IBIS sehr detaillierte Bilder dieser Strahlungsquellen erstellen wird, soll das SPI die erste eingehende Untersuchung dieser Gammastrahlungen vornehmen. Die Beobachtungen des Satelliten dürften somit den Astrophysikern den Beweis liefern, daß es im Zentrum der Galaxien, allen voran der Milchstraße, tatsächlich riesige Schwarze Löcher gibt.

    Auch andere ungewöhnlich heftige Ereignisse wie Novae und Supernovae wird das Observatorium unter die Lupe nehmen. Die Gammastrahlung der hierbei freiwerdenden radioaktiven Isotope wird eine sehr genaue Erforschung dieser Sternenexplosionen gestatten. Darüber hinaus wird sich INTEGRAL als einzigartiges Instrument zur Beobachtung von Gammastrahlenausbrüchen erweisen, dieser noch weitgehend ungeklärten Explosionen am Rande des Universums, die nun erstmals gleichzeitig in mehreren Bereichen des elektromagnetischen Spektrums untersucht werden können.

    INTEGRAL ist nach der Sonde Huygens, die zum Saturn und dessen Mond Titan unterwegs ist, und vor dem Observatorium Planck, das ab 2007 das „Hintergrundrauschen“ des Universums untersuchen soll, die zweite mittelgroße Mission des Langzeitplans „Horizon 2000“ und soll mindestens zwei Jahre dauern.

    Nähere Auskunft erteilt:

    ESA Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
    Referat Medienbeziehungen
    Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55
    Fax: +33 (0)1 53 69 76 90

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    137
    Tweet
    • Artikel zum Thema
      • Letzte Tests für INTEGRAL und ROSETTA
        • INTEGRAL-Datenzentrum wird der Presse vorgestellt
          • Neue ESA-Website: INTEGRAL
            • ESA-Satellit Integral startbereit
            • Links zum Thema
            • INTEGRAL-Website
            • Integral - Die wissenschaftlichen Ziele
            • Image gallery
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · ESA teams ready for space
    • · Space smash: simulating when satel…
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions