• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Österreich

    • Pressemitteilungen
    • Presseinformation
    • Raumfahrtaktivitäten in Österreich
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Partner der Raumfahrt in Österreich
    • Häufige Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Austria

    Rosettas zweiter Heimatbesuch

    Rosetta closest to Earth
    8 November 2007

    Der ESA-Kometenjäger Rosetta befindet sich auf Kurs zu seinem zweiten Erdvorbeiflug am 13. November. Das Flugkontrollteam der Raumsonde lässt nichts unversucht, um sicherzustellen, dass die Schwerkraft der Erde Rosetta den benötigten Schwung für den weiteren Weg zu ihrem Ziel verleiht.

    Der bevorstehende Erdvorbeiflug ist Rosettas dritter großer Schritt auf ihrer 10 Jahre langen Reise zum Kometen 67/P Churyumov-Gerasimenko. Mit der im letzten Monat erfolgreich durchgeführten Bahnkorrektur wurde der Kometenjäger der ESA auf das sogenannte Swing-by-Manöver vorbereitet. Die Raumsonde befindet sich nun auf der richtigen Bahn, um aus der Schwerkraft der Erde die benötigte Energie zu schöpfen und auf ihrer verbleibenden Reise Treibstoff sparen zu können.

    Die geringste Entfernung zur Erde erreicht Rosetta am 13. November 2007 um 21:57 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt wird die Sonde mit einer Geschwindigkeit von 45.000 km/h (ca. 12,5 km/s) relativ zur Erde unseren Planeten südwestlich von Chile in 5301 km Höhe über dem Pazifik passieren, und zwar genau in 63° 46’ Süd und 74° 35’ West.

    Rosetta Mars swing-by, 25 February 2007
    Rosetta Mars swing-by, 25 February 2007

    Dieser Erdvorbeiflug verleiht Rosetta zusätzlichen Schwung für ihre zweite Durchquerung des Asteroidengürtels, die Beobachtung von Lutetia (ihrem zweiten Zielasteroiden) und schließlich das Rendezvous mit dem Kometen 67/P Churyumov-Gerasimenko. Das Rendezvous wird im Jahr 2014 rund 4 AE (Astronomische Einheiten) oder 600 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt stattfinden.


    Eine intensive Arbeitsphase beginnt...

    Rosetta swings by Earth
    Rosetta swings by Earth

    Während dieses Erdvorbeiflugs hat der Betrieb der Raumsonde höchste Priorität, denn vom Gelingen des Manövers hängt die gesamte Mission ab. Dazu kommt, dass auf der Ein- und Austrittsbahn des Swing-by-Manövers eine ungünstige Sonneneinstrahlung und folglich ungünstige Temperaturbedingungen für Rosetta herrschen. Deshalb können die Instrumente nur in äußerst kurzen Zeitfenstern relativ risikofrei eingesetzt werden.

    Trotzdem werden sowohl auf dem Orbiter als auch an Bord des Landegeräts Philae einige Experimente aktiviert, um Kalibrierungen und wissenschaftliche Messungen durchzuführen und Bildmaterial aufzunehmen. Die Beobachtungen sind für den Zeitraum um die dichteste Annäherung vom 7. November um 01:00 Uhr MEZ bis zum 20. November um 15:00 Uhr MEZ eingeplant.

    Zunächst wird Rosetta auf die Erde ausgerichtet. Sie stellt Messungen der Atmosphäre und Magnetosphäre an und sucht den Himmel vom Weltraum aus nach Sternschnuppen ab. Nachdem sie Bilder von städtischen Gebieten in Asien, Afrika und Europa aufgenommen hat wird sie auf den Mond ausgerichtet und erfasst die Spektren des beleuchteten Monds. Wenn Rosetta sich nach der dichtesten Annäherung schließlich wieder von der Erde entfernt, wird sie das Erd-Mond-System aus der Entfernung aufnehmen.

    Verantwortlich für den Betrieb der Raumsonde ist das ESA-Satellitenkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt.

    Weitere Informationen über den Betrieb Rosettas und ihrer wissenschaftlichen Experimente sowie einen Zeitplan und FAQs (in englischer Sprache) finden Sie unter Rosetta second Earth swing-by Q&A

    Anlässlich des Erdvorbeiflugs der Raumsonde wird auf dem ESA-Webportal ein Blog Rosetta swing-by blog mit aktuellen Informationen aus dem Rosetta-Kontrollraum im ESOC eingerichtet.

    Pressevertreter sind eingeladen, ab 21h im ESOC in Darmstadt live dabei zu sein. ESA Experten stehen für Interviews zu Verfügung. Bitte akkreditieren Sie sich telefonisch unter +49-6151-902516 oder per E-Mail: Melanie.Zander [@] esa.int

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    177
    Tweet
    • ESA's ATV blog direct from ATV mission control
      ESA's ATV blog direct from ATV mission control
      Rosetta-Blog
    • ESA's comet chaser: Rosetta
    • Operations
    • Related ESApod
    • Rosetta Earth swing-by
    • Related ESA blogs
    • Rosetta Blog
    • Artikel zum Thema
      • Rosetta closes in on Earth – a second time
        • Boosting the accuracy of Rosetta's Earth approach
          • Rosetta teams up with New Horizons
            • Rosetta delivers Phobos transit animation and 'sees' Mars in stereo
            • Rosetta successfully swings by Mars
              • Stunning view of Rosetta skimming past Mars
                • Rosetta lander measures Mars' magnetic environment around close approach
                  • Beautiful new images from Rosetta’s approach to Mars: OSIRIS UPDATE
                  • Links zum Thema
                    • New Norcia - DSA 1
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · ESA teams ready for space
    • · Space smash: simulating when satel…
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions