• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Auf der Suche nach der zweiten Erde

    24 Oktober 2006

    Am 15. Oktober 1997 begann eine der spektakulärsten und anspruchsvollsten Planeten-missionen in der Geschichte der Raumfahrt. Das Raumsonden-tandem Cassini/Huygens machte sich auf eine lange Reise zur Erkundung des Ringplaneten Saturn und seiner Monde und brachte sensationelle Bilder und Ergebnisse hervor.

    Nach fast siebenjährigem Flug erreichten die beiden Sonden am 1. Juli 2004 ihr Ziel, den zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Dort wurde Huygens von der Muttersonde Cassini abgetrennt. Während die NASA-Sonde Cassini auf ihrer mehrjährigen Orbit-Tour 75-mal den Saturn umflog, tauchte Huygens im Januar 2005 in die Atmosphäre des geheimnisvollen Mondes Titan, dem größten der Saturnmonde, ein. Hauptziel der Mission war, Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre detailliert zu erkunden. Nach Absolvierung des Atmosphärenprogramms landete die an eine fliegende Untertasse erinnernde Raumsonde auf dem bis dahin völlig unerforschten Mond. An einem Fallschirm hängend, nach einem Sinkflug von 2 Stunden und 28 Minuten, setzte sie auf dessen Oberfläche auf.

    Einzigartige Aufnahmen und verblüffende Ergebnisse

    Huygens kurz nach der Landung auf dem Saturnmond Titan - graphische Darstellung

    Die Huygens-Mission hat sich in technischer wie in wissenschaftlicher Hinsicht als außerordentlich erfolgreich erwiesen und stellt somit eine der komplexesten und wissenschaftlich ergiebigsten Weltraumunternehmungen aller Zeiten dar. Als Huygens auf der Oberfläche des Titan aufsetzte, war gleichzeitig der am weitesten von der Erde entfernte Punkt erreicht, auf dem je ein von Menschen gebauter Flugkörper erfolgreich gelandet ist. Mit Huygens, Europas erster Raumsonde, die in das äußere Sonnensystem flog, waren einzigartige Untersuchungen der Atmosphäre und der Oberfläche möglich. Deutliche Bilder von der Titanoberfläche, aufgenommen aus einer Höhe von weniger als 40 Kilometern, enthüllten eine außergewöhnliche Welt, die der Erde in vielerlei Hinsicht ähnelt, vor allem was die Wetterverhältnisse, die Form und Ausprägung der Oberfläche sowie die Charakteristik der Flussläufe angeht – nur die chemischen Bestandteile sind anders. Die Bilder zeigen deutliche Spuren von Erosion durch Flüssigkeitsströme, möglicherweise Methan.


    Cassini/Huygens: Das Special

    Im folgenden Special werden interessante Details und spannende Hintergrundinformationen zum Verlauf der Cassini/Huygens-Mission, zur Erforschung des Saturns, seiner Ringe und seiner Monde sowie zur Landung der europäischen Raumsonde Huygens auf dem Saturnmond Titan beschrieben (Rechts oben unter Specials anklicken):

    1. Ablauf des Unternehmens

    2. Ein Gigantenpaar holt Schwung
    3. Reise ins äußere Sonnensystem
    4. Generalprobe am Jupiter
    5. Späherduo an Erde: Wir haben ein Problem
    6. Endspurt zum Saturn
    7. Phoebe: Ein Außenseiter

      Hintergrundbeiträge

    8. Gefangen vom Planeten der Ringe
    9. Robot-Späher: Die Helden der Planetenforscher
    10. Exkurs in die Geschichte: Der Planet mit der Hutkrempe
    11. Ein gigantisches rätselhaftes Ringsystem

      Das Forschungspaket: Sonden und Forschungsinstrumente

    12. Titan: Das Objekt der Begierde
    13. Cassini: Ein Gigant zum Saturn
    14. Die wissenschaftlichen Instrumente des Cassini-Orbiters
      • Die Fernerkundungsinstrumente
      • Instrumente zur Teilchen- und Plasmaanalyse
    15. Huygens: Europas Lander für Titan
    16. Die wissenschaftlichen Instrumente von Huygens
    17. Stationen einer langen Reise

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 4 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 4/5 (4 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    3178
    Tweet
    • Hintergrundartikel
    • Robot-Späher: Die Helden der Planetenforscher
    • Ein Gigantenpaar holt Schwung
    • Reise ins äußere Sonnensystem
    • Generalprobe am Jupiter
    • Späherduo an Erde: Wir haben ein Problem
    • Endspurt zum Saturn
    • Phoebe: Ein Außenseiter
      • Gefangen vom Planeten der Ringe
        • Exkurs in die Geschichte: Der Planet mit der Hutkrempe
          • Ein gigantisches rätselhaftes Ringsystem
            • Titan, das Objekt der Begierde
            • Cassini: Ein Gigant zum Saturn
            • Die wiss. Instrumente des Cassini-Orbiters
            • Instrumente zur Fernerkundung
            • Instr. zur Teilchen- und Plasmaanalyse
            • Huygens: Europas Lander für Titan
            • Die wiss. Instr. von Huygens
            • Stationen einer langen Reise
              • Die Huygens-Mission der ESA – Highlights und Ergebnisse
              • Huygens Original-Aufnahmen
              • First image of Titan
                First image of Titan
              • Huygens erste Bilder
              • Links zum Thema
              • Cassini-Huygens website
              • NASA JPL Cassini-Huygens site
              • Italian Space Agency (ASI)
              • DLR
              • MPI für Aeronomie
              • MPI für Kernphysik
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions