• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Begegnungen einer anderen Art?

    Asteroids come in many shapes and sizes
    Asteroiden treten in verschiedensten Formen und Größen auf
    4 September 2003

    Die jüngste Entdeckung eines großen Asteroiden, der durch unser Sonnensystem fliegt, bringt die Studien der Europäischen Weltraumorganisation ESA über diese und andere wandernde Himmelskörper ins Rampenlicht.

    Der ESA-Satellit mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (Infrared Space Observatory - ISO) hat aufgezeigt, dass es vielleicht bis zu zwei Millionen Asteroiden, die größer als ein Kilometer sind, im sogenannten "Asteroidengürtel" des Weltraums gibt. Gravitationseinwirkungen der Planeten können sie aus ihrer Bahn stoßen, wodurch sie in Richtung Sonne fallen, dabei die Erdumlaufbahn kreuzen und möglicherweise mit der Erde kollidieren können.

    Typical orbits for inner Solar System asteroids

    Die Planeten des Sonnensystems wurden in einem Sturm von asteroidähnlichen Objekten geboren, der vor 4,6 Milliarden Jahren begann und etwa 500 Millionen Jahre dauerte. Nicht alle der Asteroiden wurden in die Planeten aufgenommen, weshalb die Überbleibsel heute noch immer die Sonne umkreisen. Die meisten befinden sich im Asteroiden-"Hauptgürtel" zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter.

    Der Prozess, der wichtige organische Verbindungen auf die Erde gebracht hat und damit wahrscheinlich zur Entstehung des Lebens beigetragen hat, gefährdet es heute ironischerweise.


    Haughton Crater
    Der Haughton-Krater

    Wir haben heute zwingende Beweise dafür, dass das Aussterben der Dinosaurier durch den Einschlag eines Asteroiden auf der Yukatan-Halbinsel an der mexikanischen Küste beschleunigt wurde.

    Die Erde wird nicht nur durch Asteroiden gefährdet, sondern auch durch ihre Gegenstücke aus Eis, die Kometen. Sie könnten große Verwüstungen anrichten, falls sie mit der Erde zusammenstoßen. Diese Objekte leben normalerweise in weiter Entfernung, noch jenseits des Plutos. Sie können jedoch durch Sterne und riesige Gaswolken aus ihrer normalen Umlaufbahn gestoßen werden.

    Kometen werden als die Grundbausteine des Sonnensystems angesehen, und die Rosetta-Kometenjagd-Mission der ESA hilft uns dabei herauszufinden, ob das Leben auf der Erde durch "Kometensaat" entstanden ist. Rosetta wird im Februar 2004 zum Kometen Churyumov-Gerasimenko starten.

    Auch die Wahrscheinlichkeit des Einschlags von Kometen auf der Erde ist sehr gering. Dass die Möglichkeit besteht, zeigte jedoch die Kollision des Kometen Shoemaker-Levy 9 mit dem Jupiter 1994. Das Hubble-Weltraumteleskop von ESA und NASA sowie bodenbasierte Teleskope in aller Welt haben spektakuläre Bilder dieser erstmals beobachteten Kollision zweier Objekte in unserem Sonnensystem geliefert.

    SOHO spacecraft sees two comets plunge into the Sun
    SOHO see two comets plunging into the Sun

    Hunderte kleinerer Kometen werden jährlich entdeckt, die meisten werden jedoch zur Sonne gelenkt, angezogen von deren großer Gravitationskraft. Sie werden als "sonnenstreifende" Kometen bezeichnet und verbrennen in der heißen Sonnenatmosphäre vollständig.

    Das SOHO-Raumfahrzeug von ESA/NASA zur Sonnenbeobachtung ist zum größten Kometenentdecker der Astronomiegeschichte geworden. Mit dem Forschungsgerät LASCO, welches ursprünglich zur Beobachtung von Sonneneruptionen entwickelt wurde, kann SOHO die größere Sonnenumgebung überwachen und ist daher eine der wichtigsten Stützen der ESA-Kometenforschung.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    200
    Tweet
    • Weitere Informationen
      • ISO overview
        • Rosetta overview
          • Hubble overview
            • SOHO overview
            • Artikel zum Thema
              • SOHO's 500th comet: An interview with Bernhard Fleck
                • SOHO's private view of a sunbathing comet
                  • SOHO’s unique view of a comet that fell to pieces
                  • Links zum Thema
                  • How to discover comets with SOHO
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions