• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte fliegt in den Weltraum

    Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird am 10. Dezember 2008 60 Jahre alt
    7 November 2008

    „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen“ steht im Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Universal Declaration of Human Rights – UDHR).

    60 Jahre nach deren Annahme durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im Palais de Chaillot in Paris am 10. Dezember 1948 wird die Erklärung nun eine Reise in den Weltraum antreten. Ihre außerirdische Heimat wird das Columbus-Labor der ESA, das an die Internationale Raumstation ISS angedockt ist, werden.

    Am Freitag den 7. November wird Frau Rama Yade, Staatssekretärin für internationale Beziehungen und Menschenrechte in der französischen Regierung, im französischen Außenministerium am Quai d’Orsay eine Kopie der Erklärung an den Generaldirektor der ESA, Herrn Jean-Jaques Dordain übergeben.

    The European Columbus laboratory installed
    Die Erklärung soll im ESA-Columbus Labor aufbewahrt werden

    Das Dokument, gut geschützt in einer weltraumtauglichen Verpackung, wird dann seine Reise in den Weltraum am 14. November (wenn alles planmäßig verläuft) an Bord des Space Shuttle vom Kennedy Space Center antreten und die Internationale Raumstation einige Tage später erreichen. Dort wird es im multidisziplinären ESA-Weltraumlabor Columbus langfristig in einer Schublade verwahrt.

    „Das Astronauten-Corps der ESA begrüßt diese humanitäre Initiative. In Anerkennung der Tatsache, dass Menschen auch heute noch unterdrückt werden, kann die Erklärung ihren Platz symbolisch „über“ der Weltbevölkerung finden.“ ist ESA-Astronaut Léopold Eyharts überzeugt. Er war während seines zweimonatigen Aufenthalts in der ISS im Frühjahr diesen Jahres an Start, Andocken und Inbetriebnahme des Columbus-Labors beteiligt.


    Die Internationale Raumstation beherbergt permanent eine dreiköpfige international zusammengesetzte Mannschaft (bald wird die Stammbesatzung auf sechs Personen aufgestockt), die im Weltraum lebt und arbeitet. Sie führt dabei Forschungsarbeiten im Interesse und zum Nutzen der gesamten Menschheit aus. Europa ist bei dieser internationalen Zusammenarbeit mit den USA, Russland, Kanada und Japan ein aktiver, viele Beiträge leistender Partner.

    Weitere Informationen erteilt:

    Franco Bonacina
    ESA Media Relations Office
    Communication and Knowledge Department
    Tel.: + 33 1 5369 7299
    E-Mail: franco.bonacina @ esa.int oder media @ esa.int

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    209
    Tweet
    • European space laboratory Columbus
    • Links zum Thema
    • Universal Declaration of Human Rights
    • Latest news STS-126 (NASA)
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions