• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Die Nutzlast von Chandrayaan 1

    Das ESA-Gerät SARA bei der Montage

    An Bord der ersten indischen Mondsonde befindet sich ein breites Spektrum wissenschaftlicher Experimente. Sie beinhaltet zehn Instrumente aus Indien, den ESA-Mitgliedsstaaten, Bulgarien und den USA sowie eine kleine Landesonde. Die Gesamtnutzlast hat eine Masse von 55 Kilogramm.

    1. TMC (Indien)
    Die Terrain Mapping Camera (TMC) ist eine Stereo Kamera. Ihre panchromatische Kameraeinheit erlaubt Aufnahmen mit einer Bodenauflösung von 5 Metern. Sie wird zur Erstellung einer hochauflösenden 3D-Karte des Mondes eingesetzt.

    2. LLRI (Indien)
    Das Laser-Altimeter LLR (Lunar Laser Ranging) ermittelt die genaue Flughöhe der Sonde über der Mondoberfläche und erstellt eine topografische Karte des Mondes. Die vertikale Auflösung des Instruments beträgt 10 Meter.

    3. HySI (Indien)
    Mit dem im sichtbaren und nahen Infrarotbereich arbeitenden Spektrometer HySI (Hyper Spectral Imager) soll eine mineralogische Kartierung der kompletten Mondoberfläche vorgenommen werden. Das Instrument erfasst dabei die Mondoberfläche in 32 verschiedenen Spektralbändern. Die räumliche Auflösung liegt bei 80 Metern.

    SIR-2 optics unit
    SIR 2 vom MPI für Sonnensystemforschung

    4. HEX (Indien)
    Mit dem Hochenergie-Röntgen-Spektrometer HEX (High Energy X-Ray) sollen schwere Elemente wie Radon, Uran und Thorium auf dem Mond aufgespürt werden.

    5. CIXS 2 (ESA/Großbritannien)
    Mit dem hochauflösenden abbildenden Röntgenspektrometer C1XS (Chandrayaan 1 Imaging X-Ray Spectrometer) werden die Vorkommen leichter Elemente wie Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan und Eisen auf dem Mond kartiert, deren Emissionen durch die Röntgenstrahlung der Sonne angeregt werden. C1XS wurde vom Rutherford Appleton Laboratory gebaut, es ist eine Weiterentwicklung des bei SMART 1 eingesetzten D-CIXS/XSM-Instrumentes.

    6. SARA (ESA/Schweden)
    Das schwedische Instrument SARA (Sub keV Atom Reflecting Analyser) soll die Zusammensetzung der Teilchen untersuchen, die vom Sonnenwind aus der Mondoberfläche herausgeschleudert werden. Das Instrument wurde vom schwedischen Institut für Weltraumphysik in Zusammenarbeit mit der ISRO gebaut.

    7. SIR 2 (ESA/Deutschland)
    Das Spektrometer im sichtbaren und nahen Infrarot-Wellenlängenbereich dient der Untersuchung der mineralogischen Zusammensetzung der Mondoberfläche in 266 Wellenlängenbereichen (Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung).


    Chandrayaan-1 X-ray Spectrometer (C1XS)
    Das Spektrometer C1XS

    8. M3 (NASA) Der Moon Mineralogy Mapper ist ein abbildendes Spektrometer für eine mineralogische Kartierung des Mondes in 640 Spektralkanälen im nahen Infrarot.

    9. MiniSAR (NASA)
    Das Miniature Synthetic Apertur Radar ist ein abbildendes Radar (SAR) und dient zum Aufspüren von Wassereisvorkommen in den Polarregionen des Mondes. Entwickelt wurde das Gerät vom Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins University und des Naval Air Warfare Centre im Auftrag der NASA.

    10. MIP (Indien)
    Die Moon Impact Probe ist ein Technologie Experiment. Die Sonde wird vom Wissenschaftsdeck abgetrennt und nach Zündung ihres Antriebs soweit abgebremst, dass sie nach etwa 20 Minuten die Mondoberfläche erreicht. Ein Radar soll den Abstand zum Boden messen, ein Test für spätere weiche Mondlandungen. Eine Videokamera dokumentiert den Abstieg und ein Massenspektrometer sucht dabei nach einer minimal vorhandenen Atmosphäre.

    11. RADOM (Bulgarien)
    Das Radiation Dose Monitor Experiment misst die Strahlenbelastung im Mondorbit. Zur Auswertung der Strahlendosis in Mondnähe können später Messwerte eines baugleichen Dosimeters an Bord der Raumstation ISS herangezogen werden. Das Experiment wurde von der bulgarischen Akademie der Wissenschaften beigestellt.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    218
    Tweet
    • Zusätzliche Informationen
      • Special:
        Indiens Mondpremiere: Chandrayaan 1
        • Der lange Weg zum Mond
          • Indisch-europäische Partnerschaft
            • Die Nutzlast von Chandrayaan 1
            • Links zum Thema
            • ISRO Chandrayaan 1
            • MPI für Sonnensystem- forschung
            • ESA-Seite SMART 1
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · ESA teams ready for space
    • · Space smash: simulating when satel…
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions