• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Der erste Satellit des GFZ, GFZ1.

    Die Satellitenflotte des GFZ

    So paradox es auch erscheinen mag: Wer tief ins Erdinnere blicken will, muss hoch ins All. Das erkannten die Potsdamer Geoforscher sehr schnell und schickten 1995 ihren ersten eigenen „Versuchsballon“ ins All. Der unter „GFZ-1“ firmierende fußballgroße Satellit war mit 60 Laser-Retroreflektoren bestückt und wurde im April 1995 von der russischen Raumstation MIR in 400 Kilometer Höhe ausgesetzt. 

    Mit GFZ-1 konnte über vier Jahre das Erdschwerefeld untersucht werden. Sobald der Satellit eine der 33 weltweit verteilten Laser-Bodenstationen überflog, wurde er mit Laserblitzen beschossen. Aus den Laufzeiten der reflektierten Blitze ließen sich die Bahn von GFZ-1 und der Einfluss des Schwerefeldes berechnen. Mit diesem „simplen“ Satelliten, der einschließlich Start weniger als eine Million Mark gekostet hat, gewannen die Potsdamer Geoforscher nicht nur wertvolle wissenschaftliche Informationen, sondern auch unschätzbare Erfahrungen im Betrieb einer Raumfahrtmission. 

    Dem Lehrstück GFZ-1 folgten ständig verbesserte Meisterwerke: CHAMP (2000), GRACE (2002) und Swarm (2013). Das GFZ leitete die zehnjährige CHAMP-Mission, bei der das Magnet- und Schwerefeld sowie die Atmosphäre der Erde im Focus standen.

    Bei der in Kooperation mit der NASA durchgeführten GRACE-Mission vermessen die Zwillingssatelliten Tom und Jerry im Tandemflug das Schwerefeld der Erde in einer bislang unerreichten Genauigkeit und erkunden damit, was den Heimatplaneten im Innersten zusammenhält.

    Die beiden GRACE-Satelliten sollen noch bis 2017 Daten liefern.

    In diesem Zusammenhang ist die Tatsache interessant, dass die NASA mit GRACE erstmals einen Auftrag zum Satellitenbau ins Ausland vergeben hat, das heißt nach Deutschland zu Astrium.

    In Sichtweite: Klimasatellitenpaar GRACE-FO

    Das GRACE-Satellitenpaar erforscht das Erdschwerefeld (Grafik)

    Angesichts der mehrjährigen Vorbereitungszeiten einer Satellitenmission, dürfte es kaum verwundern, dass sich bereits das nächste Raumfahrtabenteuer des GFZ in Planung befindet. 2017 soll das Klimasatellitenpaar GRACE Follow-On (GRACE-FO) starten und damit nahtlos an die aktuell laufende GRACE-Mission anknüpfen. GRACE steht für „Gravity Recovery And Climate Experiment“.

    Die Mittel für den Bau der Satelliten sind bereits bewilligt. GRACE-FO wird wie GRACE aus zwei baugleichen Satelliten bestehen, die ineinem Abstand von 220 Kilometern im gleichen polnahen Orbit in 490 Kilometern Höhe hintereinander herfliegen. Herzstücke der Instrumentierung sind ein ultrapräzises Mikrowellen-Distanzmesssystem, mit dem sich der Abstand zwischen den Satelliten auf einige tausendstel Millimeter vermessen lässt, sowie ein neues Laser-Interferometer, das bis zu 50 mal genauer misst.

    Hauptziel der GRACE FO-Mission ist die Vermessung des Gravitationsfeldes der Erde. Anomalien im Innern der Erde oder an seiner Oberfläche (Eismassen) bewirken, dass sich die Schwerkraft ständig ändert. Nimmt beispielsweise klimabedingt die Masse des Eises ab, so ändert sich an dieser Stelle auch die Gravitation. Dieses Prinzip machen sich die beiden Satelliten zunutze. Mit diesen Daten können die Geoforscher künftig genau sagen, ob der Meeresspiegel steigt, weil das Eis auf den Kontinenten schmilzt, oder ob sich das Wasser als Folge der Erwärmung einfach nur ausdehnt.

    Last update: 29 November 2013

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 5/5 (4 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    609
    Tweet

    Artikel zum Thema

    ESA-Satellitentrio Swarm unterwegs zur Beobachtung des magnetischen Schutzschilds der Erde 22 November 2013

    ESA-Satellitentrio Swarm unterwegs zur Beobachtung des magnetischen Schutzschilds der Erde 22 November 2013 Die aus drei Satelliten bestehende Konstellation Swarm der ESA wurde heute am frühen Nachmittag von einem russischen Rockot-Träger ins All befördert. Ziel dieser für eine Dauer von vier Jahren ausgelegten Mission ist die Beobachtung des Magnetfelds de...

    Swarm: Im Formationsflug durch das Erdmagnetfeld (Special)20 November 2013

    Swarm: Im Formationsflug durch das Erdmagnetfeld (Special)20 November 2013 Am 22. November 2013 soll vom russischen Weltraumbahnhof Plessezk eine Rockot-Trägerrakete mit drei ESA-Satelliten starten. Das Swarm genannte Trio wird auf polare Umlaufbahnen gebracht, um das Magnetfeld der Erde über vier Jahre lückenlos und mit bis...

    The Swarm mission operations team training in the Main Control Room at ESOC for liftoff, set for November 2013.

    Mission Control Team der ESA startklar für Dreifach-Start der Swarm-Mission19 November 2013

    The Swarm mission operations team training in the Main Control Room at ESOC for liftoff, set for November 2013.

    Mission Control Team der ESA startklar für Dreifach-Start der Swarm-Mission19 November 2013 Nach monatelangem Intensivtraining ist das Kontrollteam der Swarm-Mission im Europäischen Raumflugkontrollzentrum der ESA (ESOC) bereit für den für Freitag geplanten Start ins Weltall. Das Team wird das Trio aus Erdbeobachtungssatelliten behutsam durc...

    • Links zum Thema
    • Swarm Projektbüro Deutschland
    • GeoForschungsZentrum Potsdam
    • Astrium
    • RUAG Space
    • Eurockot
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions