• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    ESA-Medienprogramm auf der weltgrößten internationalen Raumfahrtkonferenz IAC

    IAC 2010 in Prag
    22 September 2010

    Am 27. September wird in Prag der Internationale Astronautische Kongress (IAC) eröffnet. Die ESA wird dabei im Kreis der großen internationalen Raumfahrtakteure mit Fachleuten an einem umfangreichen und vielfältigen Programm teilnehmen.

    Die 61. IAC-Tagung läuft vom 27. September bis zum 1. Oktober und steht unter dem Motto „Die Raumfahrt zum Nutzen der Menschheit und der Exploration“.

    Der IAC ist mit seinen rund 3000 hochrangigen Delegierten und Entscheidungsträgern aus Raumfahrtagenturen, Industrie und Hochschulen die bedeutendste internationale Raumfahrtkonferenz.

    Die ESA nimmt in den Vollversammlungen eine zentrale Rolle ein. In der ersten Vollversammlung kommen die Leiter der Raumfahrtagenturen zusammen. ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain wird dabei das Programm der ESA und ihre Vision für die Zukunft vorstellen. In der zweiten Vollversammlung wird Dordain gemeinsam mit führenden Köpfen aus der Industrie die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf den Raumfahrtsektor diskutieren.

    An den anschließenden Vollversammlungen nehmen weitere hochrangige ESA-Fachleute aus den Bereichen Navigation, Satellitenbetrieb und Exploration teil.

    Zu den zahlreichen IAC-Foren zählt auch das neue Cluster-Forum, in dem die verschiedenen Einrichtungen und Unternehmen aus dem Raumfahrtsektor versammelt sein werden.

    Mitglieder des Bildungsbüros der ESA werden die neun von Hochschulen entwickelten und für den Jungfernflug der Vega vorgesehenen CubeSats sowie GENSO, das globale Bodenstationsnetz für Satellitenmissionen zu Bildungszwecken, präsentieren.

    Berufseinsteigern und Studierenden bietet sich auf dem Kongress die nicht alltägliche Chance zu einem Erfahrungsaustausch mit Vertretern von Raumfahrtunternehmen, Hochschulen und Regierungsstellen. Von besonderem Interesse für Studierende wird dabei auch ein der Präsentation der ESA gewidmetes Ganztagesprogramm sein.

    Die unter dem Motto „Space for Earth“ stehende ESA-Ausstellung auf dem IAC umfasst folgende Themen: ein besseres Verständnis unseres Planeten, globale Kommunikation, Galileo – Europas Satellitennavigationssystem, die Trägerfamilie im europäischen Raumflughafen Kourou, die Internationale Raumstation (ISS), Forschung und Technologie im Orbit, Blick ins tiefe Universum und die Exploration des Sonnensystems.

    Diese Themen unterstreichen den vielfältigen Nutzen, den der Zugang zum Weltraum eröffnet – von einem besseren Verständnis unseres Sonnensystems über bessere Navigations- und Telekommunikationssysteme hin zu Satelliten und Plattformen für die Überwachung unserer Umwelt.

    Die ESA-Ausstellung wird ferner im gesamten Konferenzzeitraum Mittelpunkt für zahlreiche Aktivitäten sein und Besuchern Möglichkeiten zur Begegnung mit ESA-Fachleuten bieten.

    Der einmal jährlich stattfindende IAC wird von der Internationalen Astronautischen Föderation (IAF) und den mit ihr zusammenarbeitenden Einrichtungen, der Internationalen Akademie der Astronautik (IAA) und dem Internationalen Institut für Weltraumrecht, organisiert. Veranstalter vor Ort ist in diesem Jahr das Tschechische Weltraumbüro.

    Tagungsort ist das Prager Kongresszentrum. Für die Öffentlichkeit ist die Ausstellung am Freitag, den 1. Oktober von 14 Uhr bis 17 Uhr zugänglich.

    www.iafastro.org/congress

    ESA-Stand

    Hauptveranstaltungen der ESA auf dem IAC 2010

    Im Pressezentrum stehen Mitarbeiter der ESA-Kommunikationsabteilung bereit, um Medienvertreter mit den verschiedenen, am IAC 2010 teilnehmenden ESA-Fachleuten in Verbindung bringen.

    Montag, 27. September

    13.30–15 Uhr

    Jean-Jacques Dordain, ESA-Generaldirektor, nimmt in der Congress Hall gemeinsam mit den Leitern der Raumfahrtagenturen an der ersten Vollversammlung teil.

    15.30–16.15 Uhr

    Der ESA-Generaldirektor gibt am ESA-Stand Medienvertretern Auskunft.

    Dienstag, 28. September

    8.30–10 Uhr

    In der zweiten Vollversammlung in der Forum Hall diskutiert der ESA-Generaldirektor mit führenden Unternehmenschefs über die Auswirkungen der neu ausgerichteten Raumfahrtpolitik auf den Raumfahrtsektor.

    12–13 Uhr

    ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain tauscht mit NASA-Administrator Charles Bolden Erfahrungen und Wissen aus. Während dieses einstündigen, unter dem Motto „Masters with Masters“ stehenden Dialogs sprechen die beiden Entscheidungsträger über ihre Visionen für die Zukunft, ihre persönlichen Erfahrungen und Lehren und die Ideen, die sie der nächsten Generation von Führungskräften für Weltraumprogramme an die Hand geben möchten. Die Veranstaltung findet in der Forum Hall statt.

    14–15 Uhr

    Didier Faivre, Leiter der ESA-Abteilung für Navigation, nimmt an einer Vollversammlung zum Thema Satellitennavigation teil. Die Versammlung findet in der Forum Hall statt.

    Mittwoch, 29. September

    8–8.25 Uhr

    Gerhard Schwehm, ESA-Projektwissenschaftler für die Mission Rosetta, stellt die Mission im Rahmen der IAC-Vortragsserie „Late breaking news“ vor. Die Veranstaltung findet in der Forum Hall statt.

    13.15–13.30 Uhr

    Piero Galeone und Helen Page vom Bildungsbüro der ESA präsentieren die von Hochschulen entwickelten, für den Jungfernflug der Vega vorge¬sehenen CubeSats sowie GENSO, das globale Bodenstationsnetz für Satellitenmissionen zu Bildungszwecken.

    14–15 Uhr

    Manfred Warhaut, Leiter des Missionsbetriebs der ESA, und Tahir Merali von der Gruppe zur Einarbeitung in die Columbus-Systeme nehmen an einer Vollversammlung zur Diskussion über das Thema Satellitenbetrieb teil. Die Versammlung findet in der Forum Hall statt.

    Donnerstag, 30. September

    9–10 Uhr

    Simonetta di Pippo, ESA-Direktorin für bemannte Raumfahrt, nimmt an der Vollversammlung über eine globale Explorationsstrategie teil. Die Versammlung findet in der Forum Hall statt.

    11–12.30 Uhr

    Programm für Studierende: „ESA Day“, Ganztagesprogramm zur Präsentation der ESA in der „International Student Zone“. Anmerkung: Diese Veranstaltung könnte auch auf Freitag zur selben Uhrzeit verlegt werden.

    Kontakt:

    Pal A. Hvistendahl

    Leiter für Medienbeziehungen

    Europäische Weltraumorganisation

    Tel.: +33 (0)1 53 69 71 58

    E-Mail: pal.hvistendahl@esa.int

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    212
    Tweet
    • Czech Space Office (CSO)
    • IAC 2010 - National organising comittee website
    • IAC 2010 - IAF information site
    • ESA Czech news (Česky)
    • Related articles
    • ESA exhibition at IAC 2010
      • Student opportunities for IAC 2012
        • Czech flag raised over ESA
          • Czech Republic accedes to the ESA Convention
            • Hungary and the Czech Republic sign Cooperating State agreements with ESA
            • Plan for European Cooperating States web site
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions