ESA title
Agency

Europlanet 2008: Planetenforscher „landen“ in Münster

15/09/2008 534 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Vom 21. bis 26. September 2008 wird Münster zum Mekka für Planetenforscher. Europas Forschungsnetzwerk Europlanet lädt die weltweite Wissenschaftsgemeinde zum dritten Europäischen Planetologie-Kongress in die Westfälische Wilhelms-Universität Münster ein. Einer der Höhepunkte des Kongresses wird die öffentliche Abendveranstaltung mit dem deutschen ESA-Astronauten Thomas Reiter am 24. September sein.

Hightech-Raumsonden mit intelligenten Sensoren und leistungsfähigen Computerhirnen dringen immer tiefer in das Universum vor. Manche landen auf Planeten und Monden unseres Sonnensystems, forschen vor Ort oder setzen gar kleine Robotfahrzeuge aus. So vergeht kaum ein Monat, in dem nicht neue atemberaubende Bilder oder sensationelle Entdeckungen aus der Planetenforschung bekannt werden.

Aus den Daten leiten die Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die Entstehung und Entwicklung der einzelnen Objekte und des Planetensystems ab. Gleichzeitig ergeben sich neue Fragestellungen, die von zukünftigen Missionen beantwortet werden sollen.

Der Kongress: Diskussionsforum und Ideenschmiede

Vom 21. bis 26. September wird sich die internationale Gemeinde der Planetenforscher am Institut für Planetologie der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster auf dem 3th European Planetology Science Congress (EPSC 2008) genau diesen Fragen widmen.

Das Tagungsprogramm, das in 43 parallel laufende Sessions und in sechs Kurzmeetings unterteilt ist, lässt bereits das ungeheure Themenspektrum erahnen: Es geht von zukünftigen interplanetaren Raummissionen über neue Techniken der Erkundung von Atmosphären und Ozeanen bei Monden und Planeten bis zu den kleinen Körpern im Sonnensystem. Erstmals werden auch die Beiträge von Amateurastronomen zur Planetenforschung diskutiert.

Zu den Highlights des Kongresses dürfte der Vortrag über den ersten Vorbeiflug der amerikanischen Raumsonde MESSENGER am Merkur gehören. Ihre Forschungsinstrumente lieferten Anfang dieses Jahres neben einer Fülle von Daten auch über 1000 spektakuläre Bilder.

Eine besondere Ehre wird Professor Elmar K. Jessberger vom Institut für Planetologie der WWU zuteil, dem in Würdigung seines Lebenswerkes eine spezielle Session – Exploring the Solar System – gewidmet ist.

Thomas Reiter: Über die Zukunft der Raumfahrt

Thomas Reiter auf der ISS
Thomas Reiter auf der ISS

Es gehört schon zur Tradition des Kongresses, dass die interessierte Öffentlichkeit zu einem besonderen Vortragsabend eingeladen ist. In diesem Jahr wird der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter, nunmehr Vorstand für Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), über seine Erlebnisse im All und seine heutigen Aufgaben im Forschungsmanagement berichten. Die Veranstaltung findet am 24. September in der Aula des Münsterschen Schlosses, Schlossplatz 2 statt. Beginn ist 19.00 Uhr.

Im Anschluss an seinen Vortrag ist eine Podiumsdiskussion mit drei Gästen vorgesehen, die gemeinsam mit Thomas Reiter über die Zukunft der deutschen sowie europäischen Raumfahrt sprechen und mögliche Strategien zur Erforschung des Sonnensystems aufzeigen wollen: Prof. Dr. Gerhard Schwehm, Prof. Dr. Tilman Spohn und Philipp Stratmann (17) aus Münster.
Schwehm ist Hauptabteilungsleiter für planetare Missionen bei der ESA, Spohn leitet seit 2004 das Berliner DLR-Institut für Planetenforschung, lehrt aber auch an der WWU und Stratmann ist ein engagierter Hobby-Astronom. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Harald Hiesinger vom Institut für Planetologie der WWU.

Europlanet: Ein europäisches Forschungsnetzwerk

Veranstalter des Kongresses ist Europlanet. Dahinter verbirgt sich ein am 1. Januar 2005 gegründetes Forschungsnetzwerk, das die Aktivitäten irdischer Beobachter und der extraterrestrischen Arbeit der Raumsonden koordinieren soll. Europlanet wird über das Rahmenprogramm der Europäischen Kommission finanziert. Neben der Koordinierung geht es um Studien, Laborexperimente, Simulationen sowie Synergien zwischen beiden Forschungsansätzen.

Weitere Informationen zum Konferenzprogramm:
http://europlanet.cesr.fr
http://meetings.copernicus.org/epsc2008

Veranstaltungsort:
Westfälische Wilhelms-Universität, Schlossplatz 2, 48149 Münster

Weitere Auskünfte erteilt:
Prof. Dr. Harald Hiesinger
Fon: +49 251 83-39057
Hiesinger @ uni-muenster.de

Journalisten wenden sich zur Akkreditierung bitte an:

EPSC-Pressebüro
Anita Heward
+44 7756 034243)
anitaheward @ btinternet.com

Related Links