• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Eyharts und Schlegel aktivieren Columbus-Labor

    Die Astronauten bei der Arbeit an Columbus
    13 Februar 2008

    Der französische ESA-Astronaut Leopold Eyharts hat gestern, am 12. Februar 2008 um 15:08 Uhr MEZ zum ersten Mal das europäische Forschungslabor betreten. Zusammen mit seinem deutschen Kollegen Hans Schlegel hatte er zuvor begonnen, Columbus zu installieren und die technischen Einrichtungen zu aktivieren. Damit ging die Steuerung an das Columbus-Kontrollzentrum im Raumfahrt-Kontrollzentrum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen bei München über.

    Etwa 75 Wissenschaftler und Ingenieure werden dort die europäischen Aktivitäten auf der Internationalen Raumstation steuern.

    Als Leopold Eyharts am Nachmittag erstmals durch die kurz zuvor geöffnete Luke vom Harmony-Knoten in das Columbus-Labor schwebte, trug er eine Atemmaske und eine Schutzbrille. Er meldete zur Erde: "Auf den ersten Blick sieht Columbus gut aus." Kurze Zeit später wurden die Strom- und Wasserversorgung an die Raumstation angeschlossen worden und die Datenverbindungen hergestellt.

    Ein großartiger Moment

    Columbus wurde am Montag an die ISS angeschlossen

    Leopold Eyharts sagte bei der Inbetriebnahme: "Houston und München, Hans und ich sind beide hier - bereit das Columbus-Labor als erste zu betreten. In diesem Moment denken wir besonders an die Menschen in Europa und Amerika, die am Zustandekommen von Columbus mitgewirkt haben." Sein Kollege Hans Schlegel ergänzte: "Wir sind sehr stolz. Ich denke, nun beginnt eine neue Ära: Columbus und die Raumstation sind nun verbunden, für viele, viele Jahre Forschung im Weltraum - in internationalen Kooperationen. Dies ist ein großartiger Moment für uns."

    Unterdessen hatte die Shuttle-Mannschaft Vorbereitungen für den morgigen Außenbordeinsatz von Hans Schlegel und Rex Walheim getroffen. Die beiden bezogen ab 24:00 Uhr MEZ ihr Nachtlager in der Luftschleuse, um in Vorbereitung des Weltraumausstiegs die Stickstoffkonzentration im Blut zu verringern. Der Ausstieg soll heute um 15:35 Uhr MEZ beginnen.


    Deutsches Kontrollzentrum in internationaler Kooperation

    “Wir freuen uns sehr, die Crew nun innerhalb des Columbus-Labors zu sehen,” sagte Alan Thirkettle, ISS-Programm-Manager der ESA. “Wir freuen uns ebensosehr über die Tatsache, dass das Columbus-CC [Kontrollzentrum] in Oberpfaffenhofen nun alle Aktivitäten kontrollieren wird.”

    Das Columbus-Kontrollzentrum hat nunmehr nicht nur die Verantwortung für das europäische Weltraumlabor inne, sondern auch die Koordinierung des wissenschaftlichen Programms. Dabei wird das Kontrollzentrum in engem Kontakt mit dem Missionskontrollzentren der NASA in Houston und der RKA in Moskau stehen, die die zentrale Verantwortung für die ISS haben. Bezüglich seiner Arbeiten mit den wissenschaftlichen Nutzlasten stimmt sich das Columbus-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen mit dem ISS-Nutzlast-Zentrum in Huntsville (Alabama) ab, das die übergeordnete Verantwortung für alle Versuchsanlagen auf der Raumstation trägt.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    173
    Tweet
    • Columbus Mission
    • ESA's ATV blog direct from ATV mission control
      ESA's ATV blog direct from ATV mission control
      Columbus Blog
    • Artikel zum Thema
      • Europas Weltraumlabor Columbus gestartet
        • Columbus: Start des Space Shuttle Atlantis erneut verschoben
          • Start des Space Shuttle Atlantis und des ESA-Forschungslabors Columbus verschoben
            • Columbus wird von ESA-Astronaut Hans Schlegel zur ISS gebracht
              • Europäisches ISS-Labor Columbus bereit zur Übergabe
                • ESA und DLR unterzeichnen Vertrag über Columbus-Kontrollzentrum
                • Links zum Thema
                  • Columbus laboratory
                  • International Space Station
                  • Human Spaceflight
                  • NASA Kennedy Space Center
                  • Related ESApod
                    • European Columbus laboratory is ready to launch
                      • ESA astronaut Léopold Eyharts ready to make space history
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions