• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Hubble leistet Hilfestellung für Kometenmission Rosetta

    Hubble wallpaper image
    3-D Modelle des Kometenkerns von 67P/Churyumov-Gerasimenko
    8 September 2003

    Die Ergebnisse von Messungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA/ESA spielen eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung der ambitiösen ESA-Mission Rosetta für ihr neues Ziel, den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko.

    Hubble lieferte genaue Angaben über die Größe, Form und Rotationszeit des Kometen, die für Rosetta dringend benötigt werden - schließlich soll sie einen Kometen anfliegen, ihn umkreisen und ein Landegerät auf ihm absetzen, was bisher noch nie versucht wurde und bedeutende Erkenntnisse über den Ursprung des Sonnensystems verspricht.

    Die Beobachtungen mit Hubble im März 2003 zeigten, daß der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko (kurz: "C-G") eine Ausdehnung von rund 5 x 3 km und die Form eines Rugbyballes hat, auf dem eine Landung möglich erscheint. Die Missionswissenschaftler der ESA wünschten vor allem genaue Informationen über die Größe des festen Kometenkerns, da diese benötigt werden, um die Mission auf das Schwerefeld des Kometen abzustimmen. „Obwohl C-G etwa dreimal größer ist als der ursprüngliche Zielkomet, dürfte seine ausgeprägt längliche Form eine Landung auf dem Kometenkern möglich machen, nachdem wir nun über die erforderlichen Meßwerte zur Anpassung des Landegeräts an das neue Szenario verfügen“, sagt Dr. Philippe Lamy vom Laboratoire d’Astronomie Spatiale in Frankreich. Lamy stellt am 8. September die mit Hubble gewonnenen Erkenntnisse über den Kometen C-G auf der Jahrestagung der Abteilung Planetenforschung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft in Kalifornien/USA vor.

    Die Missionswissenschaftler zogen den neuen Zielkometen in Betracht, als der Start von Rosetta verschoben wurde. Wegen der Verzögerung war der ursprüngliche Zielkomet, 46P/Wirtanen, nicht mehr wie geplant erreichbar. Andererseits verfügten die Wissenschaftler noch nicht über genug Informationen für den statt dessen in Betracht gezogenen Kometen C-G und wünschten Daten aus Beobachtungen der größten Teleskope. Mit einer Technik, die im letzten Jahrzehnt von Lamy sowie Imre Toth (Observatorium Konkoly, Ungarn) und Harold Weaver (Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins-Universität in Laurel, USA) entwickelt worden war, machte das Team am 11. und 12. März 2003 über einen Zeitraum von 21 Stunden insgesamt 61 Hubble-Aufnahmen des Kometen C-G. Die Weitwinkel-Planetenkamera Nr.2 des Hubble-Teleskops schälte den Kometenkern aus der Koma, der ihn umgebenden Gashülle, heraus und lieferte rasch die ersehnten Informationen. Das Teleskop ließ erkennen, daß der Kern ellipsenförmig ist und seine Rotationsdauer rund 12 Stunden beträgt.

    Der Start von Rosetta ist gegenwärtig für Februar 2004 und sein Rendezvous mit dem Kometen etwa 10 Jahre später geplant.

    ***

    Hinweise für die Redakteure:

    Das erwähnte Team setzt sich aus P.L. Lamy und L. Jorda (Laboratoire d’Astronomie Spatiale, Frankreich), I. Toth (Observatorium Konkoly, Ungarn) und H.A. Weaver (Applied Physics Laboratory der Johns Hopkins-Universität) zusammen. Die Filmsimulation der Hubble-Ergebnisse wird von Mikko Kaasalainen (Universität Helsinki, Finnland) und Pedro Gutierrez (Laboratoire d’Astronomie Spatiale, Frankreich) bereitgestellt.

    Die Beobachtungen wurden durch ein vom Direktor des Space Telescope Science Institute, S. Beckwith, genehmigtes Sonderprogramm ermöglicht.

    Nähere Auskunft erteilen:

    Philippe Lamy
    Laboratoire d’Astronomie Spatiale, Frankreich
    Mobil: +33-630-14-92-33
    E-Mail: lamy@astrsp-mrs.fr

    Lars Lindberg Christensen
    Hubble-Informationszentrum der ESA
    Garching, Deutschland
    Tel.: +49-89-3200-6306
    Mobil(24 h): +49-173-3872-621
    E-Mail: lars@eso.org

    Ray Villard
    Space Telescope Science Institute, Baltimore
    MD, USA
    Tel.: +1-410-338-4514
    E-Mail: villard@stsci.edu

    Michael Buckley
    Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, Laurel
    MD, USA
    Tel.: +1-443-778-7536
    E-Mail: michael.buckley@jhuapl.edu

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 5/5 (1 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    635
    Tweet
    • Artikel zum Thema
      • New destination for Rosetta, Europe's comet chaser
      • Links zum Thema
      • Rosetta
      • Rosetta overview
      • Hubble overview
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions