• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Plessetsk : Das Kosmodrom am Polarkreis

    Startkomplexe des Kosmodroms Plessezk

    Das Kosmodrom Plessetsk liegt im hohen Norden Russlands. 800 Kilometer nördlich von Moskau und 180 Kilometer südlich der Gebietshauptstadt Archangelsk am Polarkreis. Die Startkomplexe befinden sich inmitten dichter Nadelwälder. Bis heute untersteht das Areal, das erst 1994 durch einen Jelzinschen Präsidentenerlass offiziell zum Kosmodrom ernannnt wurde, dem russischen Verteidigungsministerium.

    Plessetsk war lange Zeit eine der geheimsten Raketenbasen der Sowjetunion. Anfang 1957, zehn Monate vor dem Start des ersten Sputniks der Welt, beschlossen die Militärs, im hohen Norden eine operative Raketenbasis – Deckname „Angara“ – zu errichten. Sie wollten für ihre mit Atombomben bestückten Interkontinentalraketen eine möglichst kurze Flugtrasse über den Nordpol in Richtung Nordamerika haben. Plessetsk war hierzu ein idealer Standort.

    Als offizielles Gründungsdatum gilt der 15. Juli 1957. Doch erst am 1. Januar 1960 wurde die erste Abschussrampe offiziell als „42. Kampf-Abschussstation“ der Strategischen Raketentruppen in Dienst gestellt. Mit der Vervollkommnung der Interkontinentalraketen entstanden immer wieder neue Abschussrampen sowie unterirdische Silos.

    Am 17. März 1966 wurde von Plessetsk der erste Satellit gestartet. Eine Wostok-Trägerrakete beförderte einen Zenit-2-Fotoaufklärungssatelliten unter dem Namen Kosmos 112 in eine subpolare Erdumlaufbahn. Die hohe Bahnneigung von 72 Grad fiel westlichen Beobachtern sofort ins Auge. Sie bestimmten den Startort im Gebiet Archangelsk am Polarkreis und nannten ihn nach der einzigen größeren Siedlung in diesem Gebiet – Plessezk. Erst 17 Jahre später, 1983, bestätigte die Sowjetunion offiziell die Existenz von Plessetsk .

    In den Folgejahren wurde Plessetsk der meistgenutzte Raketenstartplatz der Sowjetunion. Innerhalb von 35 Jahren wurden mehr als 1500 Trägerraketen, 1900 Satelliten und 500 ballistische Militärraketen gestartet.

    Trotzdem erhielt Plessetsk erst 1994 durch Präsidentenerlass den offiziellen Status eines Kosmodroms. Die Bezeichnung lautet „Erstes Staatliches Raketenversuchsgelände Plessetsk “. Im Gegensatz zu Baikonur untersteht Plessetsk bis heute dem Verteidigungsministerium. Ein Teil des Geländes wird bis heute zur Erprobung der modernsten russischen Atomraketen genutzt.

    Das Kosmodrom ist einige Dutzend Kilometer von der Stadt Mirny entfernt. Seine Längsausdehnung in West-Ost-Richtung beträgt 82 Kilometer, in Nord-Süd-Richtung 46 Kilometer. Über eine Fläche von 1762 km2 verteilen sich neun Startrampen, sieben Montagehallen, eine Sauerstoff-Stickstoff-Fabrik und zwei Betankungsstationen.

    In den letzten Jahren ist die Zahl der Einsätze drastisch gesunken. Fehlende Gelder zwingen auch Plessetsk , sich ausländischen Investoren zu öffnen. Den Anfang machte das deutsch-russische Gemeinschaftsunternehmen Eurockot.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 5/5 (1 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    349
    Tweet
    • Hintergrundartikel
      • ESA Living Planet 1 - Gegenwart: Das Erkundungsprogramm der ESA
        • CryoSat: Neuer Blick auf den Eisplaneten Erde
          • Klimafaktor Eis: Gigantische Schwankungen des Meeressspiegels
            • Klimageschichte: Leben im Eiszeitalter
              • Die Forschungsfracht von CryoSat
                • Plessetsk : Das Kosmodrom am Polarkreis
                  • Schwerter zu Pflugscharen: Die Konversionsrakete Rockot
                    • Der Eis-Satellit und seine Trägerrakete
                      • Living Planet 2 – Zukunft:
                        Europas neue Erderkundungs-Missionen
                      • Links zum Thema
                      • ESA Cryosat
                      • ESA Living Planet Programm
                      • ESA Earth Observation
                      • Deutsches Projektbüro Cryosat
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions