• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    Loading...
    Video: Das Europäische Satellitenkontrollzentrum
    Access the video

    Was macht das ESOC in Darmstadt? Ein Überblick

    18 Juni 2013

    Das ESOC (European Space Operations Centre) ist das Kontrollzentrum der ESA - "Europas Tor zum Weltraum". Seit 1967 ist es für den Betrieb sämtlicher ESA-Satelliten und für das dazu notwendige weltweite Netz der Bodenstationen verantwortlich. Das ESOC hat bislang über 60 Satelliten der ESA operationell betreut, wie Huygens, Mars Express, Rosetta, Envisat, GOCE, Herschel/Planck, etc. Außerdem hat das Zentrum zahlreiche Missionen anderer nationaler und internationaler Organisationen unterstützt.

    Aufgrund seiner hoch entwickelten Technik und seiner Spezialisten-Teams ist das ESOC in der Lage, gleichzeitig über 15 Satelliten in Routine und weitere Satelliten in der frühen Startphase (LEOP) zu kontrollieren bzw. weltweit renommierte Rettungsaktionen durchzuführen. Im Jahr 2013 beschäftigt das ESOC etwa 260 Festangestellte sowie 600 Mitarbeiter von Vertragsfirmen.

    Weltweites Netz der Bodenstationen

    Deep Space-Bodenstation in Malargüe, Argentinien

    Im ESOC befindet sich die Steuerungszentrale des Netzes von Bodenstationen, ESTRACK. Es besteht aus fünf großen Mehrzweck-Stationen mit 15m Antennen in Kourou (Französisch-Guayana), Perth (Australien), Redu (Belgien), Maspalomas und Villafranca in Spanien sowie einer polaren Station in Kiruna (Schweden).

    Die interplanetaren Missionen der ESA werden durch 35 m Antennen in New Norcia (Australien), Cebreros (Spanien) und Malargüe (Argentinien) unterstützt, die auch zu ESTRACK gehören. Zusätzlich nutzt die ESA weitere Bodenstationen in Zusammenarbeit mit anderen Weltraumorganisationen.

    Kontrollzentrum

    Hauptkontrollraum des ESOC

    Unmittelbar nach der Trennung des Satelliten von der Trägerrakete wird dessen Steuerung vom ESOC-Hauptkontrollraum übernommen. Hier werden alle Manöver durchgeführt, die den Satelliten in seine endgültige Umlaufbahn bringen. Das Kontrollzentrum steht in ständigem Kontakt mit dem gesamten Bodenstationsnetz der ESA. Sobald der Satellit seine Routineflugbahn erreicht hat, wird die Kontrolle von einem speziellen Nebenkontrollraum übernommen.

    Herausforderung der Flugdynamik

    SMART-1 umkreist den Mond in einer immer kleiner werdenden Spirale

    ESOC-Spezialisten für Flugdynamik sind für die Bestimmung, Vorhersage und Steuerung der Flugbahn eines Satelliten sowie dessen Ausrichtung und Orientierung im Weltraum verantwortlich.

    Dank ihrer einzigartigen Erfahrung im Bereich der Entwicklung spezieller Flugdynamiksysteme und Betriebsüberwachung von ESA-Missionen wie auch von Missionen anderer Weltraumorganisationen, unterstützen die Flugdynamik-Experten jegliche Art von Missionen – von Erdbeobachtung über Astronomie und Planetenwissenschaft bis hin zu Navigation.

    Missionsanalyse für die Zukunft

    ESOC, Darmstadt, is home to ESA's mission operations team
    Das Europäische Satellitenkontrollzentrum

    Die Missionsanalyse ist ein Aufgabenbereich der Flugdynamik im ESOC. Sie umfasst die Auswahl der optimalen Umlaufbahn, die Wahl der Trägerrakete, die Nutzung der Bodenstationen, die Planung komplexer Manöver und die Dauer einer Mission.

    Diese Aspekte werden vom ESOC in der frühen Planungsphase einer Mission in Betracht gezogen. Sie liefern wichtige Informationen für das mit dem Bau des Satelliten beauftragte Industriekonsortium, da die ausgewählte Flugbahn und das daraus abgeleitete Betriebskonzept für den Satelliten Einfluss auf das Satellitendesign haben.

    Entwicklung und innovativer Technologie-Transfer

    Satellitennavigation mit Europas Galileo

    Im Rahmen der besonderen Anforderungen der obigen ESA-Missionen entwickeln und vertreiben die Experten des Zentrums spezielle Simulations- und Steuerungssoftware (Simsat, SCOS 2000) für den Raumfahrtbetrieb.

    Zudem hat sich im Umfeld des ESOC ein Informations- und Gründerzentrum für Satellitennavigation etabliert - das "cesah", "Centrum für Satellitenanwendungen Hessen". Neben dem Land Hessen, der Stadt Darmstadt, der Technischen Universität und der Hochschule Darmstadt wird cesah auch von grossen Unternehmen der Region getragen. Als Partner der ESA Business Incubation Initiative unterstützt cesah junge Unternehmen und Neugründungen bei der Entwicklung, Realisierung und Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen mit Bezug zur Satellitennavigation.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 4.5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 4.4/5 (384 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    246338
    Tweet
    • 50 Jahre ESOC in Darmstadt
    • ESOC Main Control Room
      ESOC Main Control Room
      ESOC History
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Führungen durch das ESOC
    • ESOC Kontrollzentrum (Englisch)
    • Spacecraft Operations (Englisch)
    • Rolf Densing: ESA-Direktor für Missionsbetrieb und Leiter des ESOC
    • Human and Robotic Exploration
    • cesah
    • Space Quiz: ESOC Online-Spiel
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions