• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Biotechnologie: Kristallzüchtung im Weltraum

    Verschiedene Proteinkristalle

    Ohne Proteine wäre Leben nicht möglich. Ihr Aufbau und ihre Wirkungsweise sind jedoch noch wenig erforscht. Dies lässt sich mittels Röntgenstrukturanalyse bewerkstelligen. Ein Vorgang, der qualitativ hochwertige Proteinkristalle voraussetzt. Diese wiederum lassen sich nur in der Schwerelosigkeit erzeugen. Daher befinden sich mehrere Kristallisationseinrichtungen auf der ISS, darunter eine im europäischen Columbus-Modul: die Protein Crystallisation Diagnostics Facility (PCDF).

    Proteine sind zentrale Bausteine der lebenden Materie. Die kleinen Wunderwerke bestehen aus Hunderten oder gar Tausenden Aminosäuren und sind in drei Dimensionen kompliziert gefaltet. Dieser Aufbau wiederum bestimmt die einwandfreie Funktion eines Proteins. Um in seine Geheimnisse einzudringen, benötigen die Wissenschaftler sehr kurzwellige Röntgenstrahlen hoher Leistung, die die Molekülstrukturen bis ins Innerste „ausleuchten“ können. Dieses Verfahren ist als Röntgenstrukturanalyse bekannt.

    Die Schwerkraft stört

    Röntgenstrahlen werden aber nur an kristallinen Strukturen gebeugt. Die zu untersuchenden Proteine müssen also zunächst kristallisiert werden. Das geschieht mittels übersättigter Proteinlösungen durch ausfällen. Ein diffiziler Vorgang, bei dem sich die Schwerkraft durch Konvektion und Sedimentation von Lösungskomponenten bemerkbar macht. Das Kristallgitter wird verzerrt oder es entsteht gar in anderer nicht gewünschter Form. Schon früh sind die Wissenschaftler deshalb auf die Idee gekommen, die Kristallzüchtung im Weltraum vorzunehmen.
    Die Erfahrungen mit Kristallen aus dem All sind sehr gut. Zurück auf der Erde, werden sie in Teilchenbeschleunigeranlagen – das sind wahre Monstermaschinen mit mehreren 100 Metern Durchmesser – der Strukturanalyse unterzogen. Es entstehen Beugungsmuster, aus denen Computerprogramme die Proteinstruktur berechnen und darstellen.


    Proteinkristalle von Columbus

    Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Proteinkristalls

    In Columbus steht die „Crystallisation Diagnostics Facility“ für die Kristallisation zur Verfügung. Sie ist im European Drawer Rack untergebracht. Die Ausstattung der Forschungsanlage erlaubt es, das Wachstum der Kristalle in Schwerelosigkeit genauer zu studieren. So wurden in der PCDF bei Experimenten über 30 000 Bilder aufgenommen. Das Forschungsziel: Optimierung der Züchtungsprozesse im All und auf der Erde.

    Nobelpreis für Forschung

    Wissenschaftler konnten durch Forschungen an Proteinkristallen zahlreiche neue Erkenntnisse gewinnen. So war es möglich, die Funktion der Ribosomen, das sind Komplexe aus Proteinen und Ribonukleinsäuren, bei der „Proteinfabrikation“ aufzuklären. Drei Forscher – Thomas A. Steitz, Ada Yonath und Venkatraman Ramakrishnan – erhielten dafür 2009 den Nobelpreis für Chemie.

    Große praktische Bedeutung

    Bei Proteinkristall-Experimenten auf der ISS kooperieren viele Grundlagenforscher frühzeitig mit Entwicklungsabteilungen von Unternehmen, denn die Untersuchungen haben große praktische Bedeutung. Proteine sind in allen nachwachsenden Rohstoffen und tierischen Produkten enthalten. Diese wiederum werden in der Landwirtschaft und der Industrie verarbeitet, so zu Futtermitteln oder Gelatine. Sie spielen ebenfalls als Antikörper zur Bekämpfung von Krankheiten eine große Rolle. Die pharmazeutische Industrie wiederum nutzt Proteine, um bessere Medikamente zu entwickeln. So ist es nur allzu verständlich, dass die europäische Kristallisationsanlage im Columbus-Modul auch in Zukunft gut ausgelastet sein dürfte.

    Weitere Informationen:

    Weitere Informationen Prof. Dr. rer. nat., Dr. Sc. Christian Betzel
    Universität Hamburg
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie
    DESY, Geb. 22a
    Nottkestr. 85
    D – 22603 Hamburg
    Fon: +49 (0)40 8998-4744
    Christian.Betzel @ uni-hamburg.de

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 5/5 (7 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    2103
    Tweet
    • Zusätzliche Informationen
      • Die Raumstation ISS und ihr Nutzen für den Menschen
        - Special -
        • Die Internationale Raumstation im Überblick
          • Columbus: Europas Forschungszentrale auf der ISS
            • Das Gleichgewicht des Menschen: Wo ist oben?
              • Biotechnologie: Kristallzüchtung im Weltraum
                • Materialforschung in der Schwerelosigkeit
                  • Plasma: Von exotischer Forschung zu überraschender Nutzanwendung
                    • Gefahr im Orbit: Hochreaktive Sauerstoffatome
                      • SOLO: Knochenschwund durch Salz?
                        • GeoFlow: Blick in das Innere der Erde
                          • ThermoLab: Temperatur-Check auf der ISS
                            • WAICO: Wie orientieren sich Pflanzen ohne Schwerkraft?
                            • Columbus Mission
                            • Links zum Thema
                              • Columbus laboratory
                              • International Space Station
                              • Human Spaceflight
                              • NASA Kennedy Space Center
                                • Columbus Control Centre, Oberpfaffenhofen, Germany
                                • Forschungspartner
                                • Zentrum für Weltraummedizin, Charité Berlin
                                • Charitè, Labor für Experimentelle Gleichgewichtsforschung
                                • Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
                                • Brandenburgische Technische Universität Cottbus
                                • TU Dresden, Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
                                • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions