ESA title
Agency

Das Forschungspaket des Orbiters

6966 views 31 likes
ESA / Space in Member States / Germany

ALICE Ultraviolett-Spektrometer für Gas-Analysen
Sucht nach Edelgasen wie Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Koma und Schweif. Aus ihren relativen Häufigkeiten können Rückschlüsse auf die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt und zum Ort der Entstehung des Kometen geschlossen werden.

OSIRIS Optical Spectroscopic and Infrared Remote Imaging System
Besteht aus zwei hochauflösenden Kamerasystemen für Tele- und Weitwinkelaufnahmen des Kometenkerns sowie der Asteroiden. Die Kamerasysteme arbeiten im optischen sowie nahen Infrarotbereich, um die Oberflächenstruktur und ihre Dynamik untersuchen zu können.
(Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)

VIRTIS Visible and Infrared Thermal Imaging Spectrometer
Verfügt über zwei Bildsysteme mittlerer Auflösung im sichtbaren sowie ein hochauflösendes Spektrometer im infraroten Spektralbereich. Damit lässt sich die chemische Zusammensetzung des Kometenkerns sowie die räumliche Verteilung der gefundenen Elemente und Minerale bestimmen.
(Italien / DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof)

MIRO Microwave Instrument fort he Rosetta Orbiter
Dient der Ermittlung der Verdampfungsraten der wichtigsten leicht flüchtigen Elemente sowie der Bestimmung der Temperatur im Kometenkern; soll nach Gasen in der Umgebung der besuchten Asteroiden suchen
(USA / Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)

ROSINA Rosetta Orbiter Spectrometer for Ion and Neutral Analysis
Zwei Massenspektrometer untersuchen die Kometenatmosphäre auf Ionen und Neutralgasteilchen, um so deren molekulare Zusammensetzung zu ermitteln.
(Schweiz / Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Katlenburg-Lindau)

COSIMA Cometary Secondary Ion Mass Analysers
Das Massenspektrometer dient vor allem der Untersuchung des Kometenstaubes. Auch hier werden die Häufigkeiten von Elementen, Isotopen und Molekülen bestimmt.
(Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching)

MIDAS Micro Imaging Dust Analysis System
Hochauflösendes Rasterkraft-Mikroskop zur direkten Abbildung der Feinstruktur einzelner Staubteilchen
(Österreich / Universität Kassel)

GIADA Grain Impact Analyser) and Dust Accumulator
Dient der Messung von Anzahl, Masse, Impuls und Geschwindigkeit der Verteilung von Staubteilchen, die sowohl vom Kern als auch aus anderen Richtungen kommen.
(Italien)

RPC Rosetta Plasma Consortium
Fünf verschiedene Sensoren untersuchen die physikalischen Eigenschaften des Kometenkerns und die Wechselwirkungen des Sonnenwindes mit der Kometenatmosphäre
(TU Braunschweig)

CONSERT (Comet Nucleus Sounding Experiment by Radiowave Transmission
Der Kometenkern wird mit Radiowellen „beschossen“, wobei deren Reflexionsgrad und deren Streuung gemessen wird.

RSI Radio Science Investigation
Die zur und von der Erde übertragenen Radiowellen mit den Telemetrie- und Messdaten werden zur Ermittlung der Masse, Dichte und des Gravitationsfeldes des Kometenkerns genutzt. Aus der Laufzeit der Signale lässt sich auch der Kometenorbit genau bestimmen.
(Universität Köln)

1. Rosetta: Vor dem großen Finale (Special)

2. Europas Ziel: Zur Urmaterie des Sonnensystems

3. Mit Gratisenergie und Winterschlaf zum Kometen

4. Die Unwägbarkeiten der Landung

5. Pioniertat: Erste Landung auf einem Kometen

6. 67P/Tschurjumow-Gerassimenko: Ein eiskalter stinkender Brocken

7. Rosettas Leitzentrale auf der Erde

8. Das Forschungspaket des Orbiters

9. Die wissenschaftliche Nutzlast von Philae

10. Überblick: Der Komet und die Mission 

Related Links

Related Links