• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Die Zukunft beginnt heute”- Ein Schritt näher an der ,Cosmic Vision 2015-2025’

    An inspiring Hubble mosaic of Stephan's Quintet
    19 April 2007

    Begeisterung und zahlreiche Reaktionen der wissenschaftlichen Gemeinde Europas zeichnen den ersten Schritt der Festlegung des wissenschaftlichen ESA-Programms für den Zeitraum 2015-2025 aus. „Die Zukunft beginnt heute”, erklärte ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain der Gemeinde am 11. April 2007.

    Ende März 2007 gingen bei der ESA mehr als 60 ,Absichtsschreiben' als Reaktion auf den Ideenaufruf zu Beginn desselben Monats ein. Darin drücken europäische Weltraumforschungsteams ihre Absicht aus, Vorschläge für neue wissenschaftliche Missionen einzureichen und stellen bereits vorläufige Konzepte vor.

    Im Vergleich zum letzten Aufruf im Oktober 1999 gingen 50 % mehr Antworten ein. Diese Konzepte müssen nun zu ausführlichen Vorschlägen ausgearbeitet und der ESA bis zum 29. Juni 2007 vorgelegt werden,” so Sergio Volonte, ESA-Leiter des Büros für wissenschaftliche Planung und Koordinierung. Die Missionskonzepte reichen von der Erforschung des Jupiter und seines Mondes Europa über die satellitengestützte Untersuchung der aus dem Urknall stammenden Strahlung bis hin zum Testen von Theorien über die Inflation des Universums.

    Mit dabei sind außerdem Konzepte für Missionen zur Untersuchung erdnaher Asteroiden sowie Satelliteneinsätze zur Suche nach Wasser auf dem Saturnmond Enceladus. Darüber hinaus soll mithilfe von Raumsonden die Wahrheit über die Schwerkraft als eine der grundlegenden Kräfte der Natur überprüft werden.

    Die nächsten Schritte

    Jean-Jacques Dordain
    ESA's Director General, Mr. Jean-Jacques Dordain

    Am 29. Juni 2007 erhält die ESA detaillierte Missionsvorschläge. Von Oktober 2007 bis Mitte 2009 wird das ESA-Komitee Space Science Advisory gemeinsam mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen die Vorschläge prüfen und vorläufig drei Missionen der Klasse M sowie drei Missionen der Klasse L auswählen.

    Missionen der Klasse M sind Projekte mittleren Umfangs, deren Kosten für die ESA 300 Millionen Euro nicht überschreiten. Als Missionen der Klasse L werden Großprojekte mit einem Kostendach von maximal 650 Millionen Euro bezeichnet.

    Bis Ende 2009 werden von diesen drei M- und drei L-Missionen (sowie LISA) zwei Missionen der Klasse M und zwei der Klasse L in die engere Wahl für die Definitionsphase (oder ,Missionsphase A’) gezogen. Diese Phase wird zwischen Anfang 2010 und Mitte 2011 auf Wettbewerbsbasis unter europäischen Unternehmen ausgetragen.

    Bis Ende 2011 wird schließlich eine Mission der Klasse M und eine der Klasse L zur Umsetzung übernommen. Der Start der ausgewählten Missionen ist für 2017 bzw. 2018 vorgesehen.

    Für den vollständigen Artikel verweisen wir Sie auf die englische Version.


    Weitere Informationen erhalten Sie von

    ESA Media Relations Service
    Tel: +33 1 5369 7155
    Fax: +33 1 5369 7690

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    244
    Tweet
    • Cosmic Vision 2015-2025: ESApod
    • Cosmic Vision
    • More about ESA's Cosmic Vision...
      • ESA's 'Cosmic Vision'
        • Defining the Cosmic Vision
          • Missions beyond imagination
          • European Student Earth Orbiter
            • JWST
              • LISA Pathfinder overview
                • Gaia overview
                  • BepiColombo overview
                    • LISA
                    • Artikel zum Thema
                      • Cosmic Vision 2015-2025:
                        ready to launch
                        • ESA gives go-ahead to build BepiColombo
                          • ESA's Cosmic Vision workshop 2004
                            • Plans for the future
                              • IAA's vision for the next steps in exploring deep space
                                • How a mission is chosen
                                • Links zum Thema
                                • Cosmic Vision in depth
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions