• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Große Ziele: Ariane 5 und Hermes

    Flog nie - Die Raumfähre Hermes

    Ehrgeizige Ziele verfolgte die ESA mit ihrem neuen Superträgerprojekt Ariane 5. Neben seiner herkömmlichen Funktion als Satellitentransporteur sollte er auch in der Lage sein, den bemannten europäischen Raumgleiter Hermes ins All zu befördern. Die Streichung des Gleiters zwang zum Umdenken und ließ aus der Ariane 5 einen der leistungsfähigsten Satellitenträger der Welt werden.

    So erfolgreich die Ariane 4 auch flog, den Anforderungen des Satellitentransports am Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde sie nicht mehr gerecht. Außerdem ging auch international die Entwicklung weiter. Amerikanische, russische, chinesische, japanische oder indische Trägersysteme wurden weiterentwickelt oder neue auf den Markt gebracht. Teilweise konnten diese Länder dann Satellitenstarts zu wesentlich günstigeren Konditionen anbieten. Zudem wollte Europa nach der US-Einladung von 1984 zur Teilnahme am Aufbau und Betrieb der Raumstation Freedom nun auch selbst in die bemannte Raumfahrt einsteigen.

    Ariane 5 mit Doppelstrategie

    Das europäische Columbus-Modul

    Ein völlig neuer mächtigerer Träger musste geschaffen werden und sich sowohl für den unbemannten als auch für den bemannten Transport eignen. Gleichzeitig sollte die Einführung neuer Fertigungstechnologien zu einem besseren Nutzlast/Gesamtmasseverhältnis führen und die Produktionskosten drastisch gesenkt werden. Die Anforderungen an die Transportkapazität stiegen ebenfalls stetig, vor allem durch die immer größer und schwerer werdenden Kommunikationssatelliten. Benötigt wurde dafür eine Rakete, die zwei Satelliten mit einer Gesamtmasse von 6,8 Tonnen in einen geostationären Transferorbit tragen konnte. Alternativ dazu sollte sie den von Frankreich vorgeschlagenen Raumgleiter Hermes mit einer Masse von 21 Tonnen in eine 500-Kilometer-Kreisbahn befördern, um einen separaten Zugang zum geplanten europäischen Beitrag der US-Orbitalstation, dem Raumlabor Columbus, sicher zu stellen.
    Die Entscheidung zum Bau der drei Komponenten Ariane 5, Columbus und Hermes traf die ESA am 31. Januar 1985 und segnete das Programm im November 1987 schließlich finanziell ab.


    Bemannt mit Hermes

    Hermes war ein sehr ehrgeiziges Projekt. An der Spitze der neu zu entwickelnden Trägerrakete Ariane 5 sollte der Gleiter mit zwei bis vier Astronauten und bis zu drei Tonnen Nutzlast an Bord vom Startplatz Kourou in Französisch-Guayana aus ins All starten, dort das Stationsmodul Columbus anfliegen und nach Erfüllung seiner Mission wieder am Ausgangspunkt landen. Zwei dieser wieder verwendbaren Vehikel sollten gebaut werden und jeweils zwei bis vier Mal jährlich zum Einsatz kommen.

    Zurück zu den Wurzeln

    Allerdings hatten die Europäer wohl die technischen und finanziellen Herausforderungen bei Hermes unterschätzt. Das führte letztendlich im November 1992 zur Einstellung des Projekts. Außerdem setzte die ESA jetzt darauf, dass nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Amerikaner und Russen genug Mitflugmöglichkeiten für europäische Astronauten zur Verfügung stellen würden.
    Inzwischen war die Entwicklung der Ariane 5 schon so weit vorangeschritten, dass ein Abbruch der Entwicklung und eine Neuprojektierung nicht mehr in Frage kamen. So wurde sie schließlich für den Transport von Satelliten in den geostationären Transferorbit und schwerer Nutzlasten in niedrigere Erdumlaufbahnen optimiert.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 5/5 (5 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    3332
    Tweet
    • Zusätzliche Informationen
      • 30 Jahre Ariane - Eine europäische Erfolgsstory
        Special
        • Bitterer Anfang: Europa I bis III
          • Neue Weichenstellungen: LIIIS/Ariane
            • Vor 30 Jahren: Die erste Ariane hebt ab
              • Früchte harter Arbeit: Ariane 1 bis 3
                • Das Arbeitspferd: Die Ariane 4
                  • Wirtschaftsfaktor Ariane: Arianespace
                    • Große Ziele: Ariane 5 und Hermes
                      • Die Ariane 5: Der neue Standardträger
                        • Der Schub kommt aus Deutschland
                          • Norddeutsche Oberstufen
                            • Kein Flug ohne MAN
                              • Die Versionen der Ariane 5
                              • Links zum Thema
                              • DLR: 30 Jahre Ariane - Eine einzigartige Erfolgsgeschichte
                              • ESA - Ariane 5
                              • Arianespace
                              • CNES
                              • EADS Astrium
                              • MT Aerospace
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · ESA and NASA to investigate bringi…
    • · Seventh Sentinel satellite launche…
    • · Gaia creates richest star map of o…
    • · ESA teams ready for space
    • · Space smash: simulating when satel…
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions