• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Kein Flug ohne MAN

    Hülsenteile für die Ariane 5-Booster

    Ob Strukturbauteile, Tankkomponenten oder Boostergehäuse: Kein anderes deutsches Unternehmen arbeitet so lange und in derartiger Vielfalt für die Ariane zu wie MAN Technologie, die heutige MT Aerospace. Die bis 2005 unter dem Namen MAN Technologie bekannte und seitdem zu OHB Bremen gehörende Firma fertigt bereits seit 1971 Komponenten für die Trägerrakete Ariane einschließlich deren Vorläufertyp Europa.

    Beitragsvielfalt für Ariane 1 bis 4

    Für die Ariane-Typen 1 bis 4 projektierten und fertigten die Augsburger Ingenieure und Techniker Antriebskomponenten, Leichtbau- und Adapterstrukturen sowie Trenn- und Abwurfmechanismen. Hierzu gehörten Turbopumpen und Gasgeneratoren für die Viking-Triebwerke der ersten beiden Stufen und die Flüssigtreibstoffbooster.
    Bei jeder der vier Ariane-Versionen übertrug ein Schubgerüst den Triebwerksschub der ersten Stufe während der Startphase auf die Gesamtkonstruktion der Rakete. Auch die Kühlwassertanks für die Gasgeneratoren und die Treibstofftanks der zweiten Raketenstufen kamen von MAN.
    Ebenfalls aus dem Unternehmen stammten das Befestigungs-, Trenn- und Abwurfsystem für die Feststoffbooster der Ariane 3 und 4 sowie Adapterstrukturen und die Gasgeneratoren-Wassertanks der Ariane 4-Erststufe.


    Größter Zulieferer außerhalb Frankreichs

    Die gewaltige Gegenrollen-Drückwalzanlage

    Auch bei der Ariane 5-Fertigung kam MAN wieder zum Zuge. So werden in Augsburg das obere Schubgerüst und die Kardangelenke für das Vulcain-Triebwerk der Hauptstufe sowie die Treibstoff- und Oxidatortanks für die Oberstufe hergestellt. Thermalschutzstrukturen für Feststoffbooster und Hauptstufe sowie Drucktanks für die zur Triebwerksschwenkung benötigte Hydraulikflüssigkeit gehören ebenfalls zum Produktionsprogramm.

    Prunkstück ist seit 1988 jedoch die Fertigung der Hüllensegmente für die 31 Meter hohen Feststoffbooster, die 90 Prozent des Startschubs der Ariane 5 erzeugen. Deren 3,5 Meter großen Zylinderteile mit einem Durchmesser von 3,1 Meter werden in Augsburg auf eine Wandstärke von lediglich 8,1 Millimeter mit einem einzigartigen Verfahren gebracht, dem Drückwalzen. Dabei gelang es weltweit erstmals, Teile dieser Größenordnung vollautomatisch zu bearbeiten.

    Mit dieser Auftragspalette hält das Unternehmen bereits seit Jahren einen Anteil von zehn Prozent an der Ariane-Hardware-Produktion und ist damit größter Programm-Zulieferer außerhalb Frankreichs.

    Herr über Bau, Betrieb und Wartung der Ariane-Startanlagen

    MAN-Startanlagen ermöglichen in Kourou die Flüge der Ariane

    Neben der Produktion von Raketenteilen wurde den Augsburgern auch die Verantwortung zum Bau der Bodenanlagen am Startplatz Kourou in Französisch-Guayana übertragen. In den Jahren 1976 und 1977 errichtete MAN die Startanlage ELA 1, von der am 24. Dezember 1979 die erste Ariane abhob. Bis zu ihrer Stilllegung am 11. Juli 1989 starteten von hier auch Missionen mit der Ariane 2 und 3.
    Der kommerzielle Erfolg der ESA-Rakete machte schon bald den Bau einer zweiten Startrampe notwendig, ELA 2 entstand von 1981 bis 1985, von wo aus zwischen 26. März 1986 und 15. Februar 2003 Ariane 3- und 4-Versionen ihre Reise ins All antraten.
    Für die Ariane 5 baute MAN ab 1988 den Komplex ELA 3. Dieser war 1994 fertig gestellt und wurde am 4. Juni 1996 mit dem ersten Start eingeweiht. Betrieb und Wartung der Anlagen obliegen der MAN Spatial Guyane, einer Tochtergesellschaft der heutigen MT Aerospace.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 5/5 (1 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    1279
    Tweet
    • Zusätzliche Informationen
      • 30 Jahre Ariane - Eine europäische Erfolgsstory
        Special
        • Bitterer Anfang: Europa I bis III
          • Neue Weichenstellungen: LIIIS/Ariane
            • Vor 30 Jahren: Die erste Ariane hebt ab
              • Früchte harter Arbeit: Ariane 1 bis 3
                • Das Arbeitspferd: Die Ariane 4
                  • Wirtschaftsfaktor Ariane: Arianespace
                    • Große Ziele: Ariane 5 und Hermes
                      • Die Ariane 5: Der neue Standardträger
                        • Der Schub kommt aus Deutschland
                          • Norddeutsche Oberstufen
                            • Kein Flug ohne MAN
                              • Die Versionen der Ariane 5
                              • Links zum Thema
                              • DLR: 30 Jahre Ariane - Eine einzigartige Erfolgsgeschichte
                              • ESA - Ariane 5
                              • Arianespace
                              • CNES
                              • EADS Astrium
                              • MT Aerospace
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions