• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Schweiz am Start bei Herschel/Planck

    Neues Schweizer Trennsystem für die Nutzlastverkleidung von Ariane 5
    15 Mai 2009

    Zum ersten Mal ist gestern beim Ariane5-Start ein neues, von Oerlikon Space entwickeltes Trennsystem zum Abtrennen der Nutzlastverkleidung (Fairing) eingesetzt worden. Die an der Spitze der Rakete befindliche Schutzhülle für die Weltraumteleskope Herschel und Planck mußte 4 Minuten nach dem Start in 146 km Höhe abgetrennt werden werden. Zu einem Zeitpunkt, da die Rakete die Erdatmosphäre bereits verlassen hatte.

    Neue Technologie

    Dazu wurden die Sprengschnüre an den beiden „Schalen“ der Nutzlastverkleidung gezündet. Der Abtrennvorgang setzt die Synchronisierung von zwei Trennsystemen, dem sog. Vertikalen Trennsystem (VSS) und dem Horizontalen Trennsystem (HSS-3) voraus. Dieses letztere System wurde von dem Züricher Unternehmen kürzlich neu entwickelt.Im Gegensatz zu dem ehemaligen horizontalen Trennsystem, das robust, aber sehr aufwändig war, reduziert das neue System die bei der Absprengung entstehenden Schockwellen entscheidend. Dadurch waren die empfindlichen wissenschaftlichen Instrumente an Bord der Weltraumteleskope Herschel und Planck weitestgehend vor diesen Schockwellen „geschützt“.

    Diese neue Technologie bietet somit einen großen Wettbewerbsvorteil für die Trägerrakete. „Auch die allerempfindlichsten Satelliten werden die durch den Abtrennvorgang verursachten mechanischen Belastungen mit Sicherheit gut überstehen“ erklärt Jean-Pierre Schwander, der bei Oerlikon Space für die Entwicklung der Fairings verantwortlich ist. Um das neue Trennsystem zu qualifizieren und freizugeben, haben die Ingenieure umfangreiche Simulationen und Tests in der riesigen Vakuumkammer des NASA-Forschungszentrum « Plum Brook Station » in Ohio, USA, durchgeführt. Zusätzlich zur Nutzlastverkleidung hat Oerlikon Space auch die Struktur des Weltraumteleskops Planck entwickelt und hergestellt. Außerdem haben die Züricher Ingenieure Stützen aus Glasfasern entwickelt, die die beiden Teleskope stützen und von Ihrem Servicemodul abkoppeln.

    Zusammenarbeit mit höheren Schulen

    Die drei Instrumente von Herschel wurden von einem Forscher-Konsortium europäischer Institute entwickelt und hergestellt: die Infrarot- und spektrometrische Kamera (PACS - Photodetector Array Camera & Spectrometer), der spektral und photometrische Bildempfänger (SPIRE - Spectral and Photometric Imaging Receiver) und das hochauflösende Spektrometer HIFI (Heterodyne Instrument for the Far Infrared). An der Entwicklung dieses letzten Instruments hatte auch das Astronomieinstitut der Ecole Polytechnique von Zürich (EPFZ) teilgenommen. Außerdem war die Haute Ecole Spécialisée du Nord Ouest de la Suisse (FHNW) für die Entwicklung der Software von HIFI verantwortlich.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    210
    Tweet
    • Links zum Thema
    • Oerlikon Space
    • Haute Ecole Spécialisée du Nord Ouest de la Suisse
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · Space smash: simulating when satel…
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions