• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Stand der ESA-Mission Rosetta

    Rosetta
    21 März 2003

    Nach dem Beschluß, Europas Kometenjäger Rosetta im Januar doch nicht zu starten, haben sich die an dem Programm beteiligten Wissenschaftler und Ingenieure daran gemacht, Ersatzszenarios für die Mission zu prüfen. Jedes dieser Szenarios wurde nach drei Gesichtspunkten bewertet: erwartete wissenschaftliche Ausbeute, technische Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung der speziell auf den Kometen Wirtanen zugeschnittenen Sonde für die neue Mission und Begrenzung der Kosten.

    Von den neun Missionsszenarios, mit denen sich das Wissenschaftliche Arbeitsteam für Rosetta befaßt hat, sind drei übriggeblieben, die in der Sitzung des Ausschusses für das Wissenschaftsprogramm am 25./26. Februar den Delegationen der ESA-Mitgliedstaaten unterbreitet wurden. Zwei dieser Szenarios (Start im Februar 2004 bzw. 2005) würden Rosetta zu einem neuen Zielkometen, Tschurjumow-Gerassimenko, führen; beim dritten (Januar 2004) könnte sie sogar noch ihr ursprüngliches Ziel Wirtanen erreichen.

    Im Hinblick auf die endgültige Entscheidung werden nun alle drei Optionen im Detail durchgespielt. Tschurjumow-Gerassimenko ist gegenwärtig im Visier sowohl des Hubble-Weltraumteleskops der NASA und der ESA als auch der Instrumente der Europäischen Südsternwarte; dies soll den Astronomen Gelegenheit geben, die Beschaffenheit des Kometen genau zu erforschen, eine Missionsanalyse durchzuführen und Landeszenarios zu entwerfen sowie eine gründliche Beurteilung der möglicherweise notwendigen Hardware-Veränderungen vorzunehmen.

    Parallel dazu führt die ESA eine Bewertung der Startanforderungen für die verschiedenen Missionsszenarios durch. Dazu gehört auch die Suche nach Alternativoptionen für die Ariane; in Frage käme beispielsweise der russische Proton-Träger.

    Die endgültige Entscheidung über das neue Missionsszenario für Rosetta soll der ESA-Ausschuß für das Wissenschaftsprogramm im Mai treffen.

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    217
    Tweet
    • Artikel zum Thema
      • Rosetta-Start verschoben
        • Rosetta – Startdatum des Arianefluges 158 verschoben
          • Rosetta - ein Kometenritt zur Lösung planetarer Rätsel
            • Rosetta-Lander an ESA übergeben
              • Letzte Tests für INTEGRAL und ROSETTA
                • Europe's comet chaser
                  • Comet rendezvous
                  • Links zum Thema
                  • ESA's Rosetta website
                  • Rosetta brochure (2285 kb)
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions