• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Schweiz

    • Zahlen und Fakten
    • Pressemitteilungen
    • Wissenschaftler
    • Astronauten
    • Häufig an ESA gestellte Fragen
    • Links
    • Fotos

    ESA > ESA in your country > Switzerland - Deutsch

    Start der ESA-Satelliten SMOS und PROBA-2

    SMOS im Orbit
    28 Oktober 2009

    Der Start der ESA-Satelliten SMOS (Mission zur Untersuchung der Bodenfeuchtigkeit und des Salzgehalts der Ozeane) und PROBA-2 (Projekt für Bordautonomie) ist für Montag, den 2. November um 2.50 Uhr MEZ an Bord eines russischen Rockot-Trägers vom Kosmodrom Plessezk in Nordrussland aus geplant.

    SMOS ist der erste Satellit, der sowohl für die Kartierung des Salzgehalts an der Oberfläche der Ozeane als auch für die weltweite Überwachung der Bodenfeuchtigkeit entwickelt wurde und somit zum besseren Verständnis des Wasserkreislaufs der Erde beitragen wird. PROBA-2 wird eine orbitale Demonstration von 17 fortschrittlichen Satellitentechnologien, Versuche zur Beobachtung der Sonne und Untersuchungen der Plasmaumgebung durchführen.

    Die Hauptveranstaltung anlässlich des Starts von SMOS und PROBA-2 findet in der ESA-Niederlassung ESRIN im italienischen Frascati statt. Leitende Mitarbeiter der ESA und Programmfachleute werden dort für Erläuterungen und Interviews zur Verfügung stehen.

    Für die Rundfunkanstalten wird eine Live-Übertragung des Starts mit Bildern aus Plessezk sowie dem Missionskontrollzentrum des CNES im französischen Toulouse und der ESA-Bodendstation im belgischen Redu organisiert (Einzelheiten sind unter http://television.esa.int abrufbar).

    Die Medien und die Öffentlichkeit können die Übertragung des Starts auch unter http://www.esa.int/smos oder http://www.esa.int/proba mitverfolgen.

    Vertreter der Medien, die der Hauptveranstaltung im ESRIN oder den Startveranstaltungen in einer der anderen Einrichtungen der ESA beiwohnen möchten, werden gebeten, das beigefügte Anmeldeformular auszufüllen und per Fax an die Einrichtung ihrer Wahl zu senden.

    Start der Satelliten SMOS/PROBA-2

    Montag, 2. November 2009

    Anmeldeformular für die Medien

    Vorname: ____________________________________________

    Nachname:____________________________________________

    Auftraggeber:________________________________________

    Anschrift:___________________________________________

    _____________________________________________________

    Tel.:______________________Fax:______________________

    Handy:_____________________E-Mail:___________________

    Ich möchte dem Start von SMOS/PROBA-2 in folgender Einrichtung beiwohnen:

    Hauptveranstaltung:

    [ ] Italien

    Ort: ESA/ESRIN

    Adresse: Via Galileo Galilei, Frascati (Rom)

    Öffnungszeiten: 00.00 Uhr bis 6.30 Uhr

    Kontaktperson: Dieter Isakeit, Tel.: +39 06 94 18 09 50, Fax: +39 06 94 18 09 52

    E Mail: Dieter.Isakeit@esa.int

    Veranstaltungen in anderen ESA-Einrichtungen:

    [ ] Niederlande

    Ort: ESA/ESTEC

    Adresse: Keplerlaan 3, Noordwijk

    Öffnungszeiten: 2.30 Uhr bis 4.30 Uhr

    Kontaktperson: Pal A. Hvistendhal, Tel.: +31 (0)71 565 30 06, Fax: +31 (0)71 565 57 28

    E Mail: estecpr@esa.int

    [ ] Deutschland

    Ort: ESA/ESOC

    Adresse: Robert-Bosch-Straße 5, Darmstadt

    Öffnungszeiten: 7.00 Uhr bis 9.30 Uhr (Presseveranstaltung nach dem Start)

    Kontaktperson: Jocelyne Landeau-Constantin, Tel.: +49 (0)6151 90 24 59, Fax : +49 (0)6151 90 29 61

    E Mail: Melanie.Zander@esa.int

    [ ] Spanien

    Ort: ESA/ESAC

    Adresse: Urbanización Villafranca del Castillo, Villanueva de la Cañada, Madrid

    Öffnungszeiten: 1.30 Uhr bis 4.30 Uhr

    Kontaktperson: Javier Ventura-Traveset, Tel.: +34 (0)91 813 13 59, Fax: +34 (0)91 813 12 19

    E Mail: Monica.Oerke@esa.int

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 0 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 0/5 (0 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    172
    Tweet
    • SMOS in orbit
      SMOS in orbit
      SMOS
    • Related news
      • Operations teams ready for SMOS
        • SMOS arrives safely at Russian launch site
        • ESRIN Video
          ESRIN Video
          ESRIN
        • Related links
        • Thales Alenia Space
        • EADS-CASA (now Airbus group)
        • CNES
        • CDTI
        • Eurockot Launch Services
        • ESA on Youtube
        • Earth Explorers
        • For the media
        • PR & registration form
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • LATEST ARTICLES
    • · Sentinel-3B on launch pad
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions