ESA title
Back to Index English French
Agency

N° 2–2014: Kommunikationstätigkeiten der ESA im Jahr 2014

17 January 2014

Auch in diesem Jahr stehen wieder wichtige Veranstaltungen auf dem Programm. Aktuelle Informationen sind der Medienwebseite der ESA (http://www.esa.int/For_Media) zu entnehmen.

Jährliche Pressekonferenz des Generaldirektors

Der ESA-Generaldirektor Jean-Jacques Dordain lädt die Medien zur traditionellen Pressekonferenz zum Jahresbeginn ein, um ihnen einen Überblick über die Tätigkeiten, Ereignisse und Veranstaltungen im Jahr 2014 zu geben.

Ort: ESA-Hauptverwaltung, Daumesnil-Gebäude, Paris, Datum: 17. Januar, 08.30–10.30

Mission Rosetta – Pressekonferenzen

Ein großer wissenschaftlicher Höhepunkt des Jahres wird die Mission Rosetta sein, bei der zum ersten Mal eine Raumsonde einen Kometen umkreisen, ein Landegerät auf seiner Oberfläche absetzen und ihn anschließend begleiten wird. 2014 sind vier große Pressekonferenzen geplant: anlässlich der Reaktivierung von Rosetta nach ihrer zehnjährigen interplanetaren Reise im Winterschlafmodus, der Einbringung in die Umlaufbahn bei Ankunft am Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, der Auswahl des Landeplatzes auf dem Kometen und der Landung des Philae-Landegeräts von Rosetta auf dem Kometen.

- Pressekonferenz anlässlich der Reaktivierung von Rosetta

Ort: ESOC, Darmstadt, Voraussichtliches Datum: 20. Januar

 - Pressekonferenz anlässlich der Ankunft von Rosetta am Kometen 67P

 Ort: ESOC, Darmstadt, Voraussichtliches Datum: August

 Auf dieser Pressekonferenz werden Aufnahmen präsentiert, die aus einer Entfernung von 100 km vom Kometen (so nah wie nie zuvor) aufgenommen wurden.

Die Pressekonferenz wird im neuen Rosetta-Pressezentrum abgehalten, das damit zum ersten Mal seine Türen öffnet, um Medienvertreter mit Hintergrundinformationen und Neuigkeiten zu versorgen. Ab diesem Zeitpunkt wird das Pressezentrum für alle Rosetta-Informationsveranstaltungen genutzt.

- Pressekonferenz anlässlich der Auswahl des Landeplatzes

Ort: Rosetta-Pressezentrum,ESOC, Darmstadt, Voraussichtliches Datum: Oktober

- Pressekonferenz anlässlich der Landung auf dem Kometen

Ort: Rosetta-Pressezentrum, ESOC, Darmstadt, Voraussichtliches Datum: 11. November

 

Mission für das Vorläufige Experimentelle Fahrzeug (IXV)

Die IXV-Mission ist ein Eckpfeiler für eine breite Palette von Anwendungen beim künftigen Raumtransport, da sie die Fachkenntnis für die Entwicklung künftiger Wiedereintrittsfahrzeuge liefert. Der Start des Fahrzeugs wird auch die Flexibilität und das Potenzial des Vega-Startsystems aufzeigen, das eine Nutzlast von zwei Tonnen erstmals auf eine äquatoriale suborbitale Flugbahn bringen wird. Drei Presseveranstaltungen sind von besonderem Interesse:

 - IXV-Medientag

Ort: nzb, Voraussichtliches Datum: Februar

 - Start des IXV mit einer Vega

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Voraussichtliches Datum: Oktober

 - IXV-Missionsergebnisse

Ort: ESA-Hauptverwaltung, Daumesnil-Gebäude, Paris, Voraussichtliches Datum: November

Ergebnis der Auswahl für die Mission der Kategorie M des Programms Kosmische Vision

Die ESA hatte im Februar 2011 fünf Missionsvorschläge für eine mittelgroße Mission (M3) mit einem voraussichtlichen Starttermin im Jahr 2024 ausgewählt (EChO, LOFT, MarcoPolo-R, PLATO und STE-QUEST). Die Delegierten des Ausschusses für das Wissenschaftliche Programm werden in ihrer Sitzung im Februar den endgültigen Beschluss hierüber fassen.

Ort: Pressemitteilung auf www.esa.int, Voraussichtliches Datum: 19./20. Februar

 

Swarm: erste Datensätze

Die erst vor Kurzem gestarteten Swarm-Satelliten werden ihre ersten Zeitreihendaten des Erdmagnetfelds in 3D liefern.

Ort: nzb, Voraussichtliches Datum: März

 

Start des ersten Sentinel-Satelliten für Copernicus

Der erste Sentinel-Satellit ist startbereit. Damit wird eine neue Satellitenbaureihe des Copernicus-Programms eingeläutet, eines Flaggschiffprogramms der EU, zu dem die ESA-Mitgliedstaaten Beiträge leisten. Mit dieser ersten Radarmission werden operationelle Daten für künftige Dienste zum Nutzen der Bürger in Europa bereitgestellt. Außerdem stellt sie die Kontinuität der vielen laufenden Vorhaben sicher, die auf Daten der ESA-Satelliten ERS und Envisat beruhen.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Voraussichtliches Datum: April

 

Mission des ESA-Astronauten Alexander Gerst

Alexander Gerst wurde als Flugingenieur für die Expedition 40/41 – Mission „Blue Dot“ – zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Er wird damit als zweiter Astronaut der 2009 ausgewählten neuen Astronautengeneration in den Weltraum fliegen.

- Start

Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan, Voraussichtliches Datum:28. Mai

- Landung

Ort: Kasachstan, Voraussichtliches Datum: November

 

Start des ATV „Georges Lemaître“an Bord einer Ariane-5

Die fünfte und letzte ATV-Mission wird sich von Juni bis zu dem zurzeit für November geplanten Wiedereintrittsmanöver erstrecken. Weitere ATV sind nicht geplant, die Technologie kommt jedoch als Teil des von der ESA bereitzustellenden Versorgungsmoduls des NASA-Raumfahrzeugs Orion weiter zum Einsatz.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, und ATV-Kontrollzentrum, Toulouse, Voraussichtliches Datum: Juni

 

Atmosphärenbremsung und Ende der Mission Venus Express

Nach mehr als 10 Jahren Einsatz als Venus-Orbiter geht die Mission Venus Express ihrem Ende entgegen. Bevor der Treibstoff des Raumfahrzeugs aufgebraucht ist, wird der Orbiter in die dünne obere Atmosphäre des Planeten gesteuert, wo er einmalige wissenschaftliche Beobachtungen vornehmen und im Hinblick auf kommende ESA-Missionen als Prüfstand für Atmosphärenbremsungen fungieren wird. Damit ist jedoch das Ende der Mission absehbar, denn Venus Express wird weiter in dichtere Atmosphärenschichten absinken und dabei verglühen.

Ort: nzb, Voraussichtliches Datum: Juni

 

Start von Galileo-FOC-Satelliten

Nach dem erfolgreichen Abschluss der orbitalen Validierung (IOV-Phase) steht 2014 der Start der ersten FOC-Satelliten von Galileo an, um mit der vollständigen Errichtung der Galileo-Konstellation die volle Betriebskapazität (FOC) zu erreichen. Sechs weitere FOC-Satelliten sollen ebenfalls dieses Jahr gestartet werden, damit Galileo, das erste der beiden EU-Flaggschiffprogramme, gegen Ende 2014 erste Dienste erbringen kann.

Ort: Europas Raumflughafen, CSG Kourou, Französisch-Guayana, Voraussichtliches Datum: Start der ersten beiden Satelliten mit einer Sojus in der ersten Hälfte 2014, Start der nächsten vier Satelliten in der zweiten Hälfte 2014

 

Planck: Herausgabe der Daten über die Polarisierung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung

Im Anschluss an die im März 2013 erfolgte Veröffentlichung der bisher genauesten Abbildung des frühesten Universums, die dieses im Alter von gerade einmal 380 000 Jahren zeigt, wird Planck im Juli 2014 einen weiteren interessanten kosmologischen Datensatz auf der Grundlage der Polarisierung der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung bereitstellen. Diese Daten könnten uns Antworten zu immer noch ungelösten Fragen über die Entstehung und die früheste Entwicklung unseres Universums unmittelbar nach dem Urknall bringen.

Ort: nzb, Voraussichtliches Datum: Juli

 

Start der Mission der ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti

Samantha Cristoforetti ist der ISS-Expedition 44/45 zugeteilt. Sie wird als drittes Mitglied der 2009 ausgewählten neuen Astronautengeneration und als erste Italienerin in den Weltraum fliegen. Bei dieser auf den Namen Futura getauften Mission handelt es sich um eine Mission der italienischen Raumfahrtagentur ASI.

Ort: Kosmodrom Baikonur, Kasachstan; Hauptveranstaltung in Italien in Zusammenarbeit mit der ASI
Voraussichtliches Datum: 30. November

 

ESA-Ratstagung auf Ministerebene

Die für die Raumfahrt zuständigen Minister der Mitgliedstaaten der ESA und Kanadas werden auf einer eintägigen Ratstagung Beschlüsse über die Raumfahrzeugträger, die Internationale Raumstation (ISS) und die Zukunft der ESA, einschließlich ihrer Beziehungen zur EU, fassen.

Ort: Luxemburg, Datum: 2. Dezember

 

1964–2014 – 50 Jahre im Dienste der europäischen Zusammenarbeit und der Innovation: Veranstaltungen zum ESA-Jubiläum

1964 traten die Übereinkommen zur Gründung der Europäischen Organisation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugträgern (ELDO) und der Europäischen Weltraumforschungs-Organisation (ESRO) in Kraft, aus denen gut ein Jahrzehnt später die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hervorging, die ihre beiden Vorgänger ablöste.

Das Jahr 2014 ist Anlass, die Zukunft im Lichte dieser fünf Jahrzehnte an einzigartigen Erfolgen und Errungenschaften in der Raumfahrt zu betrachten, dank derer sich die ESA zu einer der weltweit führenden Raumfahrtagenturen entwickelt hat.

Das Motto „Im Dienste der europäischen Zusammenarbeit und der Innovation“ unterstreicht, wie sehr die ESA in Zusammenarbeit mit den nationalen Delegationen ihrer nunmehr 20 Mitgliedstaaten, mit der Raumfahrtindustrie, den Wissenschaftlern und in den letzten Jahren auch der EU die entscheidenden Impulse für Europa und seine Bürger gegeben hat.

Der fünfzigste Jahrestag der europäischen Zusammenarbeit in der Raumfahrt ist für den gesamten europäischen Raumfahrtsektor, der mit Stolz auf seine Erfolge und Errungenschaften zurückblicken kann, ein Anlass zum Feiern. Er ist ein Zeugnis dafür, dass sich Europa zum Nutzen aller Bürger als treibende Kraft für Fortschritt, Innovation und Wachstum erweist, wenn seine Mitgliedstaaten sich gemeinsam ehrgeizige Ziele setzen und ihre Kräfte bündeln.

Um die von der ESA und ihren Vorgängerorganisationen in den letzten 50 Jahren in der Raumfahrt erzielten Erfolge zu feiern und auch den Blick auf die künftigen Vorhaben zu richten, sind mehrere Veranstaltungen geplant, unter anderem:

- Hochrangige politische Veranstaltungen

Ort: ESA-Hauptverwaltung und andere ESA-Niederlassungen, Voraussichtliches Datum: nzb

- Veranstaltung mit der Industrie

Ort: Berlin, Voraussichtliches Datum: 19. Mai (Vorabend der Luft- und Raumfahrtmesse ILA)

- Wissenschaftliche Veranstaltung

Ort: Genf, Voraussichtliches Datum: 12. September

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu acht anderen EU-Mitgliedstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Mehr über die ESA: www.esa.int.

For further information:

ESA-Referat Medienbeziehungen

Email: media@esa.int

Tel: +33 (0)1 53 69 72 99