ESA title
Back to Index English French Full story
Science & Exploration

N° 4–2005: Neues zu Titans Geheimnissen am 21. Januar

19 January 2005

Eine Woche nach dem erfolgreichen Abschluß der Huygens-Mission zur Atmosphäre und Oberfläche des größten und geheimnisvollsten Saturnmondes, Titan, führt die ESA einige der für die Sonde zuständigen Wissenschaftler zusammen, um die ersten Ergebnisse der Auswertung der mit ihren Instrumenten gesammelten Daten vorzustellen und zu erläutern.

 

Nach einer Reise von 4 Milliarden km durch das Sonnensystem, für die sie fast sieben Jahre gebraucht hat, war Huygens am 14. Januar um 11.13 Uhr MEZ in die dunstige Atmosphäre des Titan eingetaucht und um 13.45 Uhr auf seiner gefrorenen Oberfläche gelandet. Nach ihrem Aufsetzen hat sie noch mehrere Stunden lang Daten gesendet, selbst als der Cassini-Orbiter bereits hinter dem Horizont verschwunden war und die Speicherung der empfangenen Daten eingestellt hatte, um sie zur Erde weiterzuleiten. Cassini hat während einer Dauer von 1 Stunde und 12 Minuten Daten in hervorragender Qualität von der Oberfläche des Titan empfangen.

In 3 Stunden und 44 Minuten wurden mehr als 474 Megabytes an Daten von Huygens empfangen, darunter etwa 350 Photos, die während des Abstiegs und am Boden entstanden sind und die eine allem Anschein nach von Erosion geformte Landschaft mit Kanälen und küstenähnlichen Gebieten und sogar kieselsteinförmigen Gegenständen auf der Oberfläche zeigen.

Die Atmosphäre wurde ab einer Höhe von 160 km erkundet, und es wurden Proben genommen, deren Analyse eine einheitliche Mischung aus Methan und Stickstoff in der Stratosphäre ergab. Von der Troposphäre bis hinunter zur Oberfläche nahm die Methankonzentration zu; außerdem wurden in etwa 20 km Höhe Methanwolken und in unmittelbarer Nähe der Oberfläche Methan- oder Äthannebel entdeckt.

Das von der Sonde ausgesandte Signal, das von einem weltumspannenden Netz von Radioteleskopen auf der Erde aufgefangen wurde, gestattet die Berechnung ihrer tatsächlichen Abstiegsbahn mit einer Genauigkeit von bis zu 1 km und der auf Titan herrschenden Windgeschwindigkeiten. Die ersten Analysen des Signals deuten darauf hin, daß Huygens noch mindestens drei Stunden nach der Landung funkte. Nun werden spätere Aufzeichnungen ausgewertet, um festzustellen, wie lange Huygens Daten von der Titanoberfläche übertrug.

In verschiedenen Höhen von 125 bis 20 km über der Oberfläche des Mondes wurden Aerosolproben aus der Atmosphäre entnommen und an Bord der Sonde analysiert. Tonaufnahmen während des Abstiegs, die mögliche Donnergeräusche von entfernten Blitzen aufspüren sollten, liefern eine aufregende akustische Untermalung.

Nach dem sanften Aufsetzen der Sonde mit einer Geschwindigkeit von ca. 4,5 m/s wurde eine Reihe von Instrumenten ausgefahren, die sofort große Datenmengen über die Struktur und Beschaffenheit der Titanoberfläche zu senden begannen, die an mit einer dünnen Kruste überzogenen nassen Sand oder Lehm erinnert und hauptsächlich aus einem Gemisch von trübem Wassereis und Kohlenwasserstoffeis zu bestehen scheint, weshalb der Boden dunkler als erwartet ist. In Bodenhöhe wurde eine Temperatur von rund – 180 °C gemessen.

Die ersten spektakulären Ergebnisse wurde noch am 15. Januar präsentiert, kurz nachdem die Wissenschaftler Zugang zu ihren Daten erhalten hatten. Nach einer mehrtägigen Verarbeitung und Auswertung der Daten werden die Wissenschaftler am Freitag, den 21. Januar auf einer für 11 Uhr MEZ anberaumten Pressekonferenz in der Hauptverwaltung der ESA in Paris genauere Einblicke in diese exotische ferne Welt geben. Die Veranstaltung wird in verschiedenen anderen Einrichtungen der ESA übertragen (siehe beigefügtes Anmeldeformular).

Zu der Pressekonferenz werden folgende Teilnehmer erwartet:

David Southwood

Direktor für das Wissenschaftsprogramm der ESA

Jean-Pierre Lebreton

Huygens-Projektwissenschaftler und -Missionsleiter der ESA

Marcello Fulchignoni (noch zu bestätigen)

Hauptexperimentator für das Huygens-Atmosphärenstrukturinstrument (HASI) von der Universität Paris/Observatorium Paris-Meudon, Frankreich

Martin G. Tomasko

Hauptexperimentator für das abbildende Abstiegs-Spektralradiometer (DISR) von der University of Arizona in Tucson, USA

John C. Zarnecki

Hauptexperimentator für das wissenschaftliche Oberflächenmodul (SSP) von der Open University in Milton Keynes, Vereinigtes Königreich

Guy Israel

Hauptexperimentator für das Aerosol-Sammel- und Pyrolysegerät (ACP) vom CNRS, Aeronomie-Abteilung, in Verrières-le-Buisson, Frankreich

Toby Owen

Interdisziplinärer Cassini-Wissenschaftler für die Atmosphären von Titan und Saturn vom Institut für Astronomie in Honolulu, USA

Der ESA-Fernsehdienst wird die Pressekonferenz live per Satellit (Eutelsat W1) übertragen. Einzelheiten unter http://television.esa.int

Der NASA-Fernsehdienst wird die Pressekonferenz in den USA übertragen und als Partner der Mission Cassini/Huygens das Live-Streaming übernehmen.

Einzelheiten unter http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/

Die Mission Cassini/Huygens ist ein Gemeinschaftsvorhaben der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur ASI. Das Jet Propulsion Laboratory (JPL), eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena, leitet die Mission im Auftrag des NASA-Büros für Weltraumwissenschaft in Washington. Der Cassini-Orbiter wurde vom JPL entworfen, entwickelt und gebaut.

Medienvertreter, die an der Pressekonferenz teilnehmen möchten, werden gebeten, das beigefügte Anmeldeformular auszufüllen und vorzugsweise per Fax an das ESA-Referat Medienbeziehungen in Paris (Fax : +33 (0)1 53 69 76 90) zu senden.

Nähere Auskunft erteilt:

ESA Referat Medienbeziehungen

Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55

Fax: +33 (0)1 53 69 76 90

 

Pressekonferenz über die Ergebnisse der Mission Huygens

Freitag, 21. Januar 2005 – 11.00 Uhr

ESA-Hauptverwaltung – 8/10, rue Mario Nikis – 75015 Paris

(Einlaß: 10.30 Uhr)

(Live-Übertragung in anderen ESA-Einrichtungen)

Vorname: ___________________ Nachname:____________________

Auftraggeber:_____________________________________________

Anschrift:________________________________________________

__________________________________________________________

Tel.:_____________________ Fax:___________________________

Handy:____________________ E Mail:________________________

Bitte kreuzen Sie an, in welcher Einrichtung Sie die Pressekonferenz verfolgen möchten.

[ ] Frankreich

Ort: ESA-Hauptverwaltung – 8/10, rue Mario Nikis – Paris

Kontaktperson: Anne-Marie Rémondin, Tel. :+33 (0)1 53 69 71 55 – Fax : +33 (0)1 53 69 76 90

[ ] Deutschland

Ort: ESA/ESOC, Robert-Bosch-Straße 5, Darmstadt

Kontaktperson: Jocelyne Landeau-Constantin, Tel.: +49 (0)6151 90 26 96 – Fax: +49 (0)6151 90 29 61

[ ] Italien

Ort: ESA/ESRIN, Via Galileo Galilei, Rom

Kontaktperson: Franca Morgia, Tel.: +39 06 94 18 09 51 – Fax: +39 06 94 18 09 52

[ ] Spanien

Ort: ESA/ESAC, Apartado 50727, Madrid

Kontaktperson: Monica Oerke, Tel.: +34 (0)91 813 11 00 – Fax: +34 (0)91 813 11 89

 

For further information:

ESA Referat Medienbeziehungen

Tel: +33(0)1.53.69.7155

Fax: +33(0)1.53.69.7690