ESA title
Back to Index English French
Science & Exploration

N° 16–2005: „Zurück in die Zukunft“ - Countdown für die Wiederaufnahme der

25 March 2005

Von der Startrampe 39B im Kennedy Space Center in Florida werden bald wieder Raumtransporter zu neuen faszinierenden Missionen im All abheben. Als Zeitfenster gibt die NASA vorerst den 15. Mai bis 3. Juni an, der genaue Starttermin wird jedoch erst nach der Flugtauglichkeitsprüfung Ende April festgesetzt.

 

Der Erfolg dieses Flugs ist ausschlaggebend für die Zukunft der Internationalen Raumstation (ISS), denn nur Raumtransporter sind in der Lage, neue amerikanische, europäische und japanische Module zum Ausbau der ISS in die Umlaufbahn zu befördern. Auch die ESA ist für den Transport ihres Columbus-Labors, das es internationalen Astronautenteams ermöglichen soll, eine breite Palette von werkstoffwissenschaftlichen, medizinischen, biologischen und technologischen Experimenten durchzuführen, auf den Raumtransporter angewiesen.

Durch die national finanzierten europäischen Sojus-Missionen, mit denen ESA-Astronauten regelmäßig zur ISS fliegen, ist Europa zum größten wissenschaftlichen Nutzer der Raumstation geworden. Gleichzeitig hat die ESA hochtechnische Mehrzweckeinrichtungen für die Experimente im Columbus-Labor entwickelt, um das ISS-Einsatzprogramm voranzutreiben.

Seit dem Columbia-Unglück am 1. Februar 2003 hat die NASA nach und nach alle Sicherheitsfragen klären können und die Raumtransporterflotte nachgerüstet. Die wichtigsten Verbesserungen sind:

·ein neu konzipierter Außentank, der beim Start das Risiko einer Beschädigung des Raumtransporters durch Isolierschaum verringert;

·neue Sensoren an den Vorderkanten der Flügel, die Trümmerteile anhand von Beschleunigungsmessern und Echtzeitdatenübertragung erkennen;

·mehr und verbesserte Kameras am Raumtransporter und am Boden zur Erkennung von Trümmerteilen;

·ein Ausleger für den kanadischen Roboterarm, der es Astronauten ermöglichen soll, den Raumtransporter auf eventuelle Schäden hin zu untersuchen.

Auf ihrem Flug zur ISS wird das siebenköpfige Astronautenteam der „Discovery“ die neuen Technologien und Verfahren für die Überwachung und Reparatur des Raumtransporters in der Umlaufbahn testen und bewerten. Zum Team gehören die Kommandantin Eileen Collins – dies ist erst die zweite Raumtransportermission, die von einer Frau geleitet wird –, der Pilot James Kelly und die Missionsspezialisten Soichi Noguchi aus Japan, Steve Robinson, Andy Thomas, Wendy Lawrence und Charles Camarda.

Steve Robinson und Soichi Noguchi werden drei Außenbordeinsätze absolvieren. Für das in Europa hergestellte Mehrzweck-Logistikmodul MPLM, diesmal „Raffaello“ genannt, ist dies der dritte Flug zur ISS. Seine Hauptaufgabe ist es, die ISS mit Nachschub zu versorgen, das heißt mit Betriebsstoffen und Verbrauchsgütern, also in erster Linie mit Nahrungsmitteln, Wasser, Sauerstoff und – von besonderem Interesse für die Medien – Batterien, neuen Kameralinsen und Videokassetten für die Foto- und Fernsehausrüstung.

Zwölf Tage nach dem Start wird die „Discovery“ wieder in die Erdatmosphäre eintreten und im Kennedy Space Center landen.

Verläuft dieser Flug erfolgreich, ebnet er ESA-Astronauten den Weg für neue Missionen zur ISS. Mit der Wiederaufnahme der Raumtransporterflüge kann die ständige Besatzung der ISS auf drei Astronauten zurückgebracht und das Forschungsprogramm wieder in vollem Umfang durchgeführt werden. 2006 soll dann das unbemannte Automatische Transferfahrzeug (ATV) der ESA zu seinem Jungfernflug starten. Von einer Ariane-5 auf die Umlaufbahn gebracht, wird es die auf der ISS lebenden und arbeitenden Astronauten mit Geräten, Treibstoff, Lebensmitteln, Wasser und Sauerstoff beliefern. Alle 12 bis 18 Monate sind weitere Versorgungsflüge geplant.

Akkreditierung der Medienvertreter

Medienvertreter, die eine Zugangsberechtigung zum Kennedy Space Center (KSC) für die NASA-Mission STS-114 zur Wiederaufnahme der Raumtransporterflüge erhalten möchten, können ihren Antrag auf der neuen Online-Akkreditierungswebsite der NASA stellen:

https://media.ksc.nasa.gov

Nicht-US-Bürger müssen ihren Antrag mindestens zwei Wochen vor den Veranstaltungen stellen. Die Zugangsberechtigungen werden entsprechend der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs der Anträge erteilt.

Für die Mission STS-114, deren Startfenster zwischen dem 15. Mai und dem 3. Juni 2005 liegt, gilt als strikte Akkreditierungsfrist der 22. April 2005. Anträge, die nach diesem Tag eingehen, werden nicht berücksichtigt.

Nach Erteilung der Akkreditierung erhalten die Medienvertreter per E-Mail eine Bestätigung. Die Ausweise können ab dem 19. April abgeholt werden. Die Zugangsberechtigungen werden für den Zeitraum vom sogenannten Terminal Countdown Demonstration Test, bei dem der gesamte Countdown bis zum Start geprobt wird, bis zur Landung der Mission STS-114 erteilt. Am Starttag selbst wird nur eine begrenzte Anzahl von Medienvertretern zugelassen.

Medien mit besonderen logistischen Bedürfnissen oder Wünschen wie Platz für Produktions- oder Verwaltungsfahrzeuge, Stromverbindungen oder Workstations im Presseraum werden gebeten, sich bis zum 15. April an Kandy Warren (kandy.t.warren@nasa.gov) zu wenden. Der Platz im Pressebereich wird entsprechend der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs der Anträge vergeben.

Medien, die vorübergehend Telefon-, Fax-, ISDN- oder Netzverbindungen einrichten möchten, sollten mit der amerikanischen Telefongesellschaft Bell South (Tel.: +1 800 213 4988) Abmachungen treffen. Vor der Einrichtung der Verbindungen muß ihnen ein Platz im KSC-Presseraum zugeteilt worden sein. Für den Zugang zu allen Bereichen des KSC außer der Cafeteria des Startkomplexes 39 benötigen die Pressevertreter eine für öffentliche Angelegenheiten zuständige Begleitperson der NASA.

Aktuelle Informationen über die Wiederaufnahme der Raumtransporterflüge sind unter folgender Internetadresse abrufbar:

http://www.nasa.gov/returntoflight

Medienbetreuung in Europa

Medienvertreter können die Mission STS-114 auch von Europa aus im Erasmus-Nutzerzentrum für die Internationale Raumstation verfolgen, das sich in der ESA-Niederlassung ESTEC im niederländischen Noordwijk befindet. Das Erasmus-Nutzerzentrum empfängt Daten, Bilder und Videos von der ISS und kann über Satellit oder Telekonferenzschaltungen den NASA-Fernsehdienst empfangen. Außerdem verfügt es über einen Presseraum mit Computern für die Medien, ein Fernsehaufnahmestudio und eine Satellitenfernsehübertragungseinrichtung, so daß die Medienvertreter Live-Interviews mit ESA-Mitarbeitern durchführen und übertragen können, ohne ihr eigenes Produktionsgerät und Unterstützungspersonal mitbringen zu müssen.

Schlüsselereignisse der Mission

Anfang April 2005

Überführung der „Discovery“ zum Startplatz 39B des KSC

Ende April 2005

Terminal Countdown Demonstration Test (Probe für den Start)

ab 15. Mai 2005

Start vom KSC aus

ab 27. Mai 2005

Landung im KSC

Nähere Auskunft erteilen:

Franco Bonacina

ESA-Kommunikationsabteilung

Paris, Frankreich

Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55

Fax: +33 (0)1 53 69 76 90

Dieter Isakeit

Erasmus-Nutzerzentrum und Kommunikationsbüro Direktion für Bemannte Raumfahrt, Schwerelosigkeitsforschung und Exploration

ESA/ESTEC, Noordwijk, Niederlande

Tel.: +31 (0)71 565 54 51

Fax: +31 (0)71 565 80 08

E-Mail: dieter.isakeit@esa.int

 

For further information:

ESA Referat Medienbeziehungen

Tel: +33.(0)1.5369.77155

Fax: +33.(0)1.5369.7690