ESA title
Back to Index English French
Applications

N° 7–2015: Presseeinladung: letzte Gelegenheit zur Besichtigung des Satelliten Sentinel-2A vor seinem Start

13 February 2015

Die ESA und die Europäische Kommission laden am 24. Februar gemeinsam mit Airbus Defence and Space und der IABG Vertreter der Medien nach Ottobrunn bei München ein, um den High-Tech-Satelliten Sentinel-2A im Reinraum in Augenschein nehmen zu können, bevor er verpackt und zum Start nach Französisch-Guayana verfrachtet wird.

Projektleiter und Fachleute werden bei dieser Veranstaltung erklären, welche neuen Möglichkeiten Sentinel-2 durch seine Überwachung der Vegetation und der Nutzung von Landflächen auf der Erde eröffnen wird.

 

Sentinel-2A bringt sozusagen Farbe in Europas Umweltüberwachungsprogramm Copernicus. Seine hochauflösenden, neuartigen Multispektralkapazitäten sind für die ESA eine Premiere. Sentinel-2 wird mit einer Abtaststreifenbreite von 290 km und dank einer hohen Überflugrate Veränderungen von Landoberflächen auf unserem Planeten mit bisher ungekannter Präzision erfassen.

 

Die Daten dieser neuen Mission werden effizientere Verfahren in der Landwirtschaft, die Überwachung von Wäldern, die Erfassung von Umweltverschmutzungen in Seen und Küstengebieten, die Erstellung von Karten für das Katastrophenmanagement und vieles mehr ermöglichen.

 

Den Bau des Satelliten hatte ein Industriekonsortium unter der Leitung des Hauptauftragnehmers Airbus Defence and Space übernommen.

 

Der Start von Sentinel-2A an Bord einer Vega-Trägerrakete von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus ist für Juni geplant.

 

Für die Presseveranstaltung am 24. Februar mit anschließender Besichtigung des Reinraums sind Vorträge von Vertretern der ESA, der Europäischen Kommission, von Airbus DS sowie Fachleuten einzelner Anwendungen geplant.

 

 

Veranstaltungsprogramm

 

11 Uhr           Begrüßungsansprache, Rudolf Schwarz, Vorstandsvorsitzender der IABG

11.10 Uhr     Überblick über die Copernicus-Weltraumkomponente, Volker Liebig, ESA

11.25 Uhr     Die Rolle von Sentinel-2 innerhalb des Copernicus-Programms, Reinhard Schulte-Braucks, Europäische Kommission

11.40 Uhr    Die Rolle der Industrie, Michael Menking, Airbus Defence and Space

11.55 Uhr     Die Entwicklung von Sentinel-2, François Spoto, ESA, und Heinz Sontag, Airbus DS

12.15 Uhr     Präsentation einiger Sentinel-2-Anwendungen, Markus Probeck, GAF AG

12.30–          Fragen und Antworten, anschließend Besichtigung des

13.00 Uhr    Satelliten im Reinraum

 

13–14 Uhr   Mittagsbuffet und Gelegenheiten für Interviews

 

Weitere Informationen erteilen:

ESA-Referat Medienbeziehungen

Tel.: +33 1 53 69 72 99

E-Mail: media@esa.int

 

Airbus Defence and Space
Mathias Pikelj

Tel.: +49 (0)7545/89123

E-Mail: mathias.pikelj@astrium.eads.net

 

Astrid Emerit

Tel: 0033686654502

Email: astrid.emerit@astrium.eads.net

 

IABG
Monika Peters

Tel.: +49 (0)89/60 88 20 30

E-Mail: petersm@iabg.de
  

Anmeldeformular
 
Medientag für Sentinel-2A, Dienstag, 24. Februar 2015, 11–14 Uhr
IABG
Einsteinstraße 20

D-85521 Ottobrunn
presse_intern@iabg.de

 

Vorname:__________________________

Nachname:______________________

Staatsangehörigkeit:____________________

Reisepass-Nr.:___________________

Ausgestellt von:______________________

Gültig bis:_____________________

Auftraggeber: __________________________________________________

Anschrift: __________________________________________________

__________________________________________________

Tel.: ______________________

E-Mail: ___________________________________________

Für die Teilnahme an der Veranstaltung muss ein gültiger Pass oder Personalausweis vorgewiesen werden.

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU. Zwei weitere EU-Mitgliedstaaten, Ungarn und Estland, dürften demnächst neue Mitgliedstaaten der ESA werden.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu sechs anderen EU-Mitgliedstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Mehr über die ESA: www.esa.int.