ESA title
Back to Index English French
Space Safety

N° 44–2015: Start von LISA-Pathfinder – Einladung für Medienvertreter

24 November 2015

LISA Pathfinder, die Technologiedemonstrationsmission der ESA zur Aufspürung von Gravitationswellen, soll am 2. Dezember um 5.15 MEZ an Bord einer Vega-Träger­rakete von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet werden. Medienvertreter können den Start online oder bei einer Veranstaltung im ESOC, dem Raumflugkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, mitverfolgen.

LISA Pathfinder wird uns bisher ungekannte Beobachtungsmöglichkeiten für das gravitative Universum eröffnen, wobei neue zur Messung von Gravitationswellen im Weltraum erforderliche Technologien erprobt werden. Diese von Albert Einstein vorhergesagten Wellen stellen Verzer­rungen der Raumzeitkrümmung dar und werden von massereichen Himmelskörpern, wie etwa fusionierenden schwarzen Löchern, verursacht.

Die Aufspürung von Gravitationswellen wäre eine weitere Bestätigung der Allgemeinen Relativitätstheorie und würde unser Verständnis gerade der besonders gewaltigen physikalischen Vorgänge im All ungemein bereichern.

Eingehendere Informationen zu LISA-Pathfinder finden Sie unter http://sci.esa.int/lisapf.

Startveranstaltung in Europa

Vertreter der Medien sind im ESOC ab 6.30 Uhr zu einer gemeinsamen Veranstaltung mit Mitgliedern des LISA-Pathfinder-Teams (Wissenschaftler, Verantwortliche für den Missionsbetrieb und Ingenieure) eingeladen. Während dieser Veranstaltung werden die Meldung für die Abtrennung des Raumfahrzeugs von seiner Vega-Trägerrakete und der Empfang des Signals erwartet, mit dem das Erreichen einer niedrigen Flugbahn bestätigt wird.

In den zwei Wochen nach dem Start sind sechs Manöver zur Bahnanhebung geplant, damit die Sonde nach einem sechswöchigen Flug ihren Einsatzorbit um den von uns aus gesehen in etwa 1,5 Mio. km Entfernung zwischen Erde und Sonne liegenden Lagrange-Punkt L1 erreichen kann.

Veranstaltungsprogramm im ESOC

(Veranstaltungsort ist das Pressezentrum in Gebäude H)

6:30 Uhr      Einlass in das ESOC

6:45 Uhr      Beginn der Presseveranstaltung

Einführung in die Mission LISA Pathfinder, Abtrennung von der Trägerrakete und Empfang des Signals - Paolo Ferri, ESA-Leiter für den Missionsbetrieb und Arvind Parmar, Leiter des ESA-Büros für wissenschaftliche Unterstützung

7:00 Uhr      Voraussichtliche Abtrennung von der Trägerrakete

7:02 Uhr      Voraussichtlicher Empfang des Signals

Fortsetzung der Presseveranstaltung

Der Flug zum Lagrange-Punkt L1 - Florian Renk, ESA-Missionsanalyst für LISA Pathfinder

Was versprechen wir uns von der Erforschung des gravitativen Universums? - Oliver Jennrich, stellvertretender ESA-Missionswissenschaftler für LISA Pathfinder

Wie werden mit LISA Pathfinder die Technologien zur Erfassung von Gravitationswellen getestet? - William Weber, Wissenschaftler für LISA Pathfinder, Universität Trient

Wie sieht das Programm von LISA Pathfinder in den kommenden Monaten aus? - Martin Hewitson, Wissenschaftler für LISA Pathfinder, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Die Herausforderungen von LISA Pathfinder an die Industrie und die Technologien - Eckhard Settelmeyer, Direktor für Erdbeobachtung, Navigation und Wissenschaft, Airbus DS

8:00 Uhr     Fragen und Antworten

8:10 Uhr      Gelegenheiten für Einzelinterviews mit den Referenten, gemeinsames Frühstück

9:00 Uhr     Ende der Veranstaltung

 

Medienvertreter werden gebeten, sich bis spätestens 27. November über esoc.communication@esa.int anzumelden.

Anfahrtswege zum ESOC unter: http://www.esa.int/About_Us/ESOC/Getting_to_ESOC

 

Online-Informationen

Webstream-Übertragung

Auf www.esa.int stellt die ESA Live-Übertragungen des Starts (ab 4.50 Uhr MEZ) und der Pressekonferenz (ab 6.45 Uhr MEZ) zur Verfügung.

Anmeldungen unter http://livestream.com/ESA/.

ESA TV

ESA TV wird den Start gemeinsam mit Arianespace für Fernsehsender live über Satellit übertragen. Zudem wurden mehrere Beiträge über die Mission und ihre Technologien vorbereitet:

–   Überblick über die Mission LISA-Pathfinder (13. November);

–   Die Vorbereitungen für LISA-Pathfinder (23. September und 4. August).

Nähere Einzelheiten unter http://www.esa.int/esatv/Television.

Weitere Videos finden Sie auf:

http://www.esa.int/esatv/Missions/LISA_Pathfinder.

Soziale Netzwerke

Für Live-Updates während des Starts folgen Sie @esaoperations, @ESA_LPF und @ESA. Offizieller Hashtag ist #LISAPathfinder.

Unter folgendem Link steht auch ein Flickr-Album zur Verfügung: https://flic.kr/s/aHskiSpEJq.

Bildmaterial

Die neuesten hochauflösenden Aufnahmen sind erhältlich auf

der Multimedia-Galerie der ESA: http://www.esa.int/spaceinimages/Missions/LISA_Pathfinder
sowie der ESA-Fotodatenbank für professionelle Zwecke: http://www.esa-photolibrary.com.
Fragen der Medien zu Bildmaterial sind zu richten an: spaceinimages@esa.int.

Über die ESA 

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik, Ungarn und das Vereinigte Königreich. Davon sind 20 auch Mitgliedstaaten der EU.

Die ESA arbeitet förmlich mit sieben anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie entwickelt und startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Mehr über die ESA: www.esa.int.

 

 

Nähere Auskunft erteilt:

 

ESA-Referat Medienbeziehungen

Tel.: +33 (0)1 53 69 72 99

E-Mail: media@esa.int