ESA title
Back to Index English French Full story
Science & Exploration

N° 63–2004: Zweite Weihnachtsfeier im All für die ESA: Huygens vor Abstieg zum Titan – Medienveranstaltungen

7 December 2004

Ein Jahr nach der Ankunft von Mars Express beim Roten Planeten haben die mächtigen Gesetze der Himmelsmechanik zur Folge, daß ein herausragendes Ereignis der ESA im fernen Weltraum erneut auf Weihnachten fällt.

 

Nach einer 7-jährigen Reise durch das Sonnensystem steht in 1,25 Milliarden km Entfernung von der Erde die Abtrennung der ESA-Sonde Huygens vom Cassini-Orbiter und ihr Eintritt in eine ballistische Abstiegsbahn zum Titan bevor, dem größten und geheimnisvollsten Mond des Saturn, in dessen Atmosphäre sie am 14. Januar eintauchen wird. Dann wird diese einzigartige Umgebung, von der angenommen wird, daß ihre Chemie stark der der Erde kurz vor Beginn des Lebens vor rund 3,8 Milliarden Jahren ähnelt, erstmals vor Ort von einem künstlichen Objekt erforscht.

Das Sondenpaar Cassini-Huygens, eine Gemeinschaftsmission der NASA, der ESA und der italienischen Raumfahrtagentur (ASI), wurde am 15. Oktober 1997 gestartet. Nach knapp sieben Jahren und mehreren Vorbeischwungmanövern an der Venus, der Erde und am Jupiter trat der Cassini-Orbiter mit der an seiner Seite befestigten Huygens-Sonde am 1. Juli dieses Jahres in eine Umlaufbahn um den Saturn ein und begann mit seiner Erkundung des Ringplaneten und seiner Monde, die mindestens vier Jahre dauern soll. Der erste ferne Vorbeiflug an Titan am 2./3. Juli lieferte Daten über die Atmosphäre des Mondes, die von den beim ersten nahen Vorbeiflug am 26. Oktober in 1 174 km Entfernung gesammelten Daten bestätigt wurden; diese Angaben wurden zur Validierung der Eintrittsbedingungen für Huygens verwendet. Für den 13. Dezember ist ein zweiter naher Vorbeiflug des Sondenpaares an Titan in 1 200 km Entfernung geplant, bei dem im Hinblick auf den Atmosphäreneintritt der Sonde zusätzliche Daten gesammelt werden sollen.

Am 17. Dezember wird der Orbiter dann auf einen kontrollierten Kollisionskurs mit Titan gebracht, um Huygens auf die richtige Bahn zu bringen, worauf am 21. Dezember alle Systeme für die Abtrennung der Sonde bereit gemacht (einige der Termine und Uhrzeiten können sich aus betrieblichen Gründen geringfügig ändern, ausgenommen die Uhrzeit für den Eintritt von Huygens in die Atmosphäre des Titan am 14. Januar, die mit einer Genauigkeit von unter 2 Minuten feststeht) und die Timer der Sonde aufgeladen werden, um die Sonde wenige Stunden vor ihrer Ankunft am Titan reaktivieren zu können.

Huygens soll am Morgen des 25. Dezember um etwa 05.08 Uhr MEZ ausgeklinkt werden. Da der Orbiter für die Abtrennung eine präzise Ausrichtung gewährleisten muß, werden keine Echtzeit-Telemetriedaten zu empfangen sein, bis er seine Hauptantenne wieder der Erde zuwendet und die gespeicherten Daten der Abtrennung übermittelt. Die Signale werden uns erst nach über einer Stunde (67 Minuten) erreichen. Die endgültigen Daten zur Bestätigung der Abtrennung werden zu einem späteren Zeitpunkt am 1. Weihnachtstag vorliegen.

Nach ihrer Loslösung wird sich Huygens mit einer Geschwindigkeit von rund 35 cm/s von Cassini wegbewegen und etwa siebenmal pro Minute um ihre eigene Achse rotieren, um auf Kurs zu bleiben. Erst nach der Öffnung ihres Hauptfallschirms nach dem Eintritt in die Atmosphäre des Titan wird Huygens wieder Kontakt zu Cassini aufnehmen. Am 28. Dezember wird der Orbiter seinen Kollisionskurs mit Titan verlassen, um seine Mission fortzusetzen und sich auf den Empfang der Daten von Huygens und ihre spätere Weiterleitung zur Erde vorzubereiten.

Erst wenige Stunden vor ihrer Ankunft beim Titan am 14. Januar wird Huygens vollends reaktiviert. Der Eintritt in die Atmosphäre ist für 11.15 Uhr MEZ geplant. Der Abstieg der Sonde soll etwa zwei Stunden und fünfzehn Minuten dauern, in denen sie ihre wissenschaftlichen Daten an den Cassini-Orbiter funken wird, der sie später am Nachmittag zur Erde weiterleiten soll. Sollte Huygens, die als Atmosphärensonde und nicht als Landegerät ausgelegt ist, den Aufprall auf die Oberfläche des Titan „überleben“, könnte sie noch für zwei weitere Stunden Daten übermitteln, bevor ihr Kontakt zu Cassini abbricht.

Die unmittelbar von Huygens ausgestrahlten Funksignale werden den Weltraum mit Lichtgeschwindigkeit durchqueren und die Erde nach 67 Minuten erreichen. Funkspezialisten haben ein Experiment vorbereitet, bei dem eine ganze Reihe von Radioteleskopen rund um den Pazifik nach jedem kleinsten Signal von Huygens spähen wird. Mit dem Empfang von Daten ist frühestens um 11.30 Uhr MEZ herum zu rechnen.

Die Europäische Weltraumorganisation ist Eigentümerin der Huygens-Sonde und nimmt von ihrem Kontrollzentrum in Darmstadt aus ihren Betrieb wahr. Der Cassini-Orbiter wurde vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA im kalifornischen Pasadena entworfen, entwickelt und gebaut. Das ebenfalls vom JPL betriebene Bodenstationsnetz der NASA für interplanetare Missionen wird die Kommunikation über den Cassini-Orbiter unterstützen und die Daten an das Kontrollzentrum der ESA in Darmstadt zur Verarbeitung weiterleiten. Die ASI hat die Breitbandantenne, einen Großteil des Funksystems und Komponenten für zahlreiche wissenschaftliche Instrumente für Cassini beigesteuert. Die Nutzlast von Huygens wurde von verschiedenen Teams bereitgestellt und vom CNES, vom DLR, von der ASI, vom PPARC sowie von der NASA finanziert.

Praktische Hinweise für interessierte Medienvertreter Mehrere Medienereignisse begleiten die spannenden Augenblicke dieses ersten Versuchs, die Geheimnisse des Titan, einer fernen Welt, größer als Merkur oder Pluto, vor Ort zu lüften. Hier der Terminkalender:

Samstag 25. Dezember

Der Betrieb der Sonde wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA im kalifornischen Pasadena gesteuert. Das ESA-Referat Medienbeziehungen in Paris wird von 04.00 Uhr bis 12.00 Uhr MEZ erreichbar sein. Interviews oder Stellungnahmen von Fachleuten der ESA können unter +33(0)1.53.69.7155 beantragt werden.

Kontaktpersonen: Franco Bonacina, Anne-Marie Remondin, Roberto Lo Verde.

Beim JPL können über das dortige Pressebüro unter +1.818-354-5011 ebenfalls Interviews vereinbart werden.

Fachleute der ESA beim JPL: Jean-Pierre Lebreton, Claudio Sollazzo.

05.08 Uhr MEZ - Voraussichtliche Abtrennung der Huygens-Sonde vom Cassini-Orbiter

spätestens ca.

07.00 Uhr MEZ - Sachstandsbericht nach erfolgreicher Abtrennung durch das JPL (NASA)

10.00 Uhr MEZ - ESA-Pressemitteilung über die Abtrennung der Huygens-Sonde.

spätestens ca.

10.00 Uhr MEZ - Videoübertragung des JPL über die Abtrennung durch den ESA-Fernsehdienst (Ansprechpartner für Fernsehsender: Claus Habfast, +31(0)6.51.18.14.96, claus.habfast@esa.int). Einzelheiten zur Übertragung unter http://television.esa.int

12.00 Uhr MEZ - Wiederholung der Videoübertragung durch den ESA-Fernsehdienst.

Donnerstag 13. Januar

Hauptpressezentrum in Europa wird das ESOC, das Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt, sein. Die Huygens-Hauptexperimentatoren, der Huygens-Missionsleiter der ESA und der Projektwissenschaftler werden im ESOC für Interviews zur Verfügung stehen.

Wenn Sie an den Medienveranstaltungen im ESOC teilhaben möchten, senden Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular an: Jocelyne Landeau-Constantin, jocelyne.landeau-constantin@esa.int (+49(0)6151.90.2696) Bernhard von Weyhe, (+49(0)6151.90.2516).

17.00–17.30 Uhr MEZ - Pressekonferenz im ESOC-Kontrollzentrum; Übertragung durch den ESA-Fernsehdienst.

Dieses Ereignis kann auch per Telefon mitgehört +49(0)69.4035.9681 werden.

Freitag, 14. Januar

Die Presseveranstaltungen des ESOC werden auch an mehreren anderen Orten sowie in ESA-Niederlassungen in Europa übertragen: Cité des Sciences/La Villette in Paris (gemeinsame Veranstaltung der ESA und des CNES), ESA/ESTEC in Noordwijk (NL), ESA/ESRIN Frascati (I), ESA/ESAC in Villafranca (E), Londoner Innenstadt (Veranstaltung des PPARC). An den verschiedenen Veranstaltungsorten werden ESA-Fachleute für Interviews zur Verfügung stehen.

Wenn Sie an einer dieser Veranstaltungen teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an den vor Ort zuständigen Kommunikationsdienst:

ESA-Hauptverwaltung für die Veranstaltung in der Cité des Sciences, Paris (F): Anne-Marie Remondin (Anne-Marie.Remondin@esa.int), +33(0)1.53.69.7155 oder Brigitte Kolmsee (Brigitte.Kolmsee@esa.int), +33(0)1.53.69.72 99

ESA/ESTEC, „Space Expo”, Noordwijk (NL): +31(0)71.565.3006 – Wil Spangenberg (Wil.Spangenberg@esa.int)

ESA/ESRIN, Frascati (I): + 39.06.9418.0951 – Franca Morgia (Franca.Morgia@esa.int)

ESA/ESAC, Villafranca (E): + 34(0)91.813.11.00 – Monica Oerke (Monica.Oerke@esa.int)

PPARC, London (UK): + 44(0)1793.44.20.25 – Peter Barratt (Peter.Barratt@pparc.ac.uk)

Übertragungen des ESA-Fernsehdienstes am 14. Januar 2005:

09.00–09.30 Uhr MEZ - Cassini nimmt Kontakt mit Huygens auf – Übertragung aus dem Hauptkontrollraum des ESOC

11.00–12.15 Uhr MEZ - Aktivierung der Sonde bis zur Öffnung des Fallschirms sowie Bahnverfolgung über Radioteleskope

13.30–14.00 Uhr MEZ - Presseinformation im ESOC: neueste Daten zum Abstieg der Huygens-Sonde (mögliche Daten von Radioteleskopen am Boden

14.30–15.00 Uhr MEZ - Neueste Informationen zur Mission

16.00–16.30 Uhr MEZ - Neueste Informationen zur Mission

Ab 17.15 Uhr MEZ - Presseinformation: Empfang der ersten Daten

23.00–24.00 Uhr MEZ - Presseinformation: Präsentation erster Bilder (wenn vorhanden)

Alle Ereignisse können auch per Telefon mitgehört +49(0)69.4035.9681 werden. Die wichtigsten Sendungen des ESA-Fernsehdienstes können unter http://saturn.esa.int verfolgt werden.

Samstag 15. Januar

11.00-12.00 Uhr MEZ - Pressekonferenz im ESOC: Präsentation erster Bilder, Töne usw. – keine Live-Übertragung durch den ESA-Fernsehdienst

Diese Konferenz kann auch per Telefon mitgehört +49(0)69.4035.9681 werden. Gleich nach Ende der Pressekonferenz stellt der ESA-Fernsehdienst den Fernsehsendern ein Video mit den wichtigsten Meldungen zur Verfügung.

Satellitenempfangsdaten für den ESA-Fernsehdienst

Die wichtigsten Ereignisse in der ESA werden durch den ESA-Fernsehdienst über den Satelliten Astra 2C live unter Verwendung eines digitalen Transponders übertragen, so daß jeder die oben genannten Veranstaltungen mit einem Digitalempfänger und einer auf 19,2° Ost ausgerichteten Parabolantenne verfolgen kann.

Neueste Informationen können auf der Webseite des ESA-Fernsehdienstes abgerufen werden: http://television.esa.int.

Im Internet

Alle Hauptveranstaltungen zur Mission Cassini/Huygens können auf der ESA-Webseite unter http://saturn.esa.int verfolgt werden.

Die Webseite bietet Informationen über Cassini/Huygens, den aktuellen Stand, ein reiches Angebot an Multimediamaterial, Angaben zur Abtrennung der Huygens-Sonde vom Cassini-Orbiter und am 13. Januar auch die neuesten Nachrichten. Den ganzen 14. Januar lang erfolgt während der letzten spannenden Stunden des Abstiegs eine kontinuierliche Berichterstattung. Erste Bilder werden am späten Abend oder für den 15. Januar erwartet. Speichern Sie also die Adresse http://saturn.esa.int in Ihren Favoriten und abonnieren Sie sich auf das ESA-Portal http://www.esa.int/esaCP/subscribers.html, um die neuesten Nachrichten über diese faszinierende Mission direkt per Email zugeschickt zu bekommen.

Nachrichten für ferne Welten – Popmusik auf dem Weg zum Titan

Vor dem Start der Mission hat die ESA den Bürgern Europas die einmalige Gelegenheit geboten, eine Nachricht in unbekannte Welten zu senden. Mehr als 80 000 nahmen dieses Angebot wahr und schrieben oder zeichneten eine Botschaft, die anschließend auf eine an Bord von Huygens mitgeführte CD-ROM gebrannt wurde. Unter http://television.esa.int/Huygens/index.cfm können diese Nachrichten eingesehen werden.

Auf dieser CD-ROM sind außerdem vier von den französischen Musikern Julien Civange und Louis Haéri komponierte Popsongs gespeichert. Mehr über dieses Projekt unter http://www.mucic2titan.com.

Praktische Hinweise für Medienvertreter zum ESOC

Anfahrt:

Eine Taxifahrt zum ESOC vom nächstgelegenen Flughafen Frankfurt-am-Main dauert ca. 20 Min. Pendelbusse verkehren ebenfalls etwa alle 30 Min. Es bestehen auch zahlreiche Zugverbindungen vom Flughafen nach Darmstadt (etwa alle 40 Min., einmal umsteigen).

http://www.heag.de/verkehr/02_02.html

http://www.bahn.de/pv/view/index.shtml

Unterkunft:

Darmstadt bietet viele Hotels mit Preisen von 68 € bis 230 € (vom nächstgelegenen 4-Sterne Maritim Konferenz Hotel ist das ESOC zu Fuß erreichbar). Weitere Hotels in Darmstadt finden Sie unter http://www.proregio-darmstadt.de/uebernachten/hotel.asp. Bei Problemen mit der Unterkunft wenden Sie sich bitte an das Reisebüro des ESOC (+49 (0)6151.90.2885).

Laptops/Internet/Mobiltelefone:

Stromversorgung: 220-240 Volt (Adapter sind in Fachgeschäften oder auf Flughäfen erhältlich). Die meisten Mobiltelefone aus Nordamerika funktionieren in Europa nicht, 3-Band-Mobiltelefone ausgenommen.

LAN-Internetverbindung: Laptop muß über Standardnetzwerkanschluß RJ45 verfügen.

Internetanschluß über analoges Modem: am Laptop Standardnetzwerkanschluß RJ11, TAE-Anschlußkabel für Telefonsteckdose der Deutschen Telekom.

ISDN-Internetverbindung: PCMCIA-Karte im Laptop, RJ45-Anschluß für die Anschlußbuchse.

Die Presseräume des ESOC verfügen über ISDN und RJ45-Standardanschlüsse. Drahtlose LAN-Verbindungen stehen für Medienvertreter nicht zur Verfügung. Analogverbindungen können bei Bedarf bereitgestellt werden.

Weitere Auskünfte erteilen:

ESA/ESOC-Kommunikationsbüro:

Jocelyne Landeau-Constantin

Tel: +49(0)6151.90.2696

jocelyne.landeau-constantin@esa.int

ESA-Hauptverwaltung, Kommunikationsbüro:

Franco Bonacina

Tel: +33(0)1.53.69.7155

Franco.Bonacina1@esa.int

JPL, Kommunikationsbüro:

Carolina Martinez

Tel:+ 1 818-354-9382 oder + 1 818-354-5011

Carolina.Martinez@jpl.nasa.gov

 

Huygens vor dem Abstieg zum Titan

Donnerstag, 13. Januar (nur ESA/ESOC) und Freitag, 14. Januar 2005

Vorname: ___________________ Nachname:______________________

Auftraggeber:_______________________________________________

Anschrift: _________________________________________________

____________________________________________________________

Tel.:_______________________ Fax:___________________________

Handy: _____________________ E Mail: _______________________

Donnerstag, 13. Januar (17.00 bis 17.30 Uhr)

[ ] Ich möchte an der Pressekonferenz im ESOC teilnehmen.

Freitag, 14. Januar (09.00 bis 24.00 Uhr)

Ich möchte in folgender Einrichtung an der Medienveranstaltung teilnehmen:

[ ] Deutschland

Ort: ESA/ESOC, Robert-Bosch-Straße 5, Darmstadt

Kontaktperson: Jocelyne Landeau-Constantin

Tel.: +49 (0)6151 90 26 96, Fax : +49 (0)6151 90 29 61

[ ] Frankreich

Ort: ESA in „La Cité des Sciences“, Paris

Kontaktperson: Anne-Marie Rémondin

Tel.: +33 (0)1 53 69 71 55, Fax: +33 (0)1 53 69 76 90

[ } Niederlande

Ort: ESA/ESTEC, „Space Expo“, Keplerlaan 1, Noordwijk

Kontaktperson: Wil Spangenberg

Tel.: +31 (0)71 565 30 06, Fax: +31 (0)71 565 57 28

[ ] Italien

Ort: ESA/ESRIN, Via Galileo Galilei, Frascati (Rom)

Kontaktperson: Franca Morgia

Tel.: +39 06 94 18 09 51, Fax: +39 06 94 18 09 52

[ ] Spanien

Ort: ESA/ESAC, Apartado 50727, Madrid

Kontaktperson: Monica Oerke Tel.: +34 (0)91 813 11 00, Fax: +34 (0)91 813 11 89

[ ] Vereinigtes Königreich

Ort: PPARC, London

Kontaktperson: Peter Barratt

Tel.: +44 (0)1793 44 20 25, Fax: +44 (0)1793 44 20