ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Applications

N° 10–2025: Call for Interest: Medienveranstaltung zum Start des Biomass-Satelliten am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana

5 March 2025

Medienvertreter:innen sind herzlich eingeladen, ihr Interesse an der Teilnahme an einer Medienveranstaltung am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana anlässlich des Starts des Biomasse-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation mit einer Vega-C-Trägerrakete zu bekunden. Journalist:innen, die an dem unten beschriebenen Presseprogramm teilnehmen möchten, werden gebeten, ihre Bewerbung bis Freitag, den 14. März 2025, 15:00 Uhr MEZ, über die Medienakkreditierungsseite der ESA einzureichen. 

Programm
Das viertägige Programm ermöglicht Journalist:innen, einen Tag vor und unmittelbar nach dem Start Interviews mit den Vega-C-Teams und Erdbeobachtungsexperten zu führen. Sie werden auch live aus Kourou berichten können, wenn Vega-C startet. Der Start von VV26 wird voraussichtlich frühestens im April 2025 stattfinden.
Sprecher:innen und Expert:innen für Erdbeobachtung und Raumtransport von ESA, Arianespace, Avio, Airbus und CNES werden vor Ort für Interviews zur Verfügung stehen.
Bitte beachten Sie, dass den Medien B-Roll-Material und ein hochwertiger TV Cleanfeed des Starts zur Verfügung stehen werden.
Anmeldung
Bitte bekunden Sie Ihr Interesse an der Teilnahme am Medienprogramm in Französisch-Guayana bis Freitag, den 14. März um 15:00 Uhr MEZ, indem Sie das entsprechende Formular unter https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form auswählen und ausfüllen.
Bitte beachten Sie:
- Die ESA wird den bestätigten Teilnehmer:innen Flugdaten und Unterkunftsmöglichkeiten empfehlen, um die Reise zu erleichtern;
- da die Anzahl der Plätze sehr begrenzt ist, kann die ESA leider nicht garantieren, dass alle interessierten Medienvertreter an diesem Besuch teilnehmen können. Aus diesem Grund wird die ESA auch eine Reserveliste für die Veranstaltung erstellen, für den Fall, dass Plätze storniert werden.
- Die Akkreditierungsformalitäten für den Zugang zum europäischen Weltraumbahnhof müssen unmittelbar nach der Bestätigung der Teilnahme erledigt werden.
- Für die Einreise nach Französisch-Guayana ist ein gültiger Gelbfieber-Impfschein unbedingt erforderlich (dieser wird am Flughafen kontrolliert).
Über Biomass
Die Biomass-Mission, die mit einem innovativen P-Band-Radar mit synthetischer Apertur ausgestattet ist, soll wichtige Daten über den Zustand und die Veränderungen unserer Wälder liefern. Diese Mission wird unser Verständnis für die entscheidende Rolle der Wälder im Kohlenstoffkreislauf vertiefen, was für die Bekämpfung des Klimawandels unerlässlich ist.
Biomass ist eine Erfolgsgeschichte, die durch die effiziente Zusammenarbeit zwischen der ESA, einer äußerst wettbewerbsfähigen europäischen Raumfahrtindustrie, der Wissenschaft und den Datennutzer-Communities ermöglicht wurde.

Mehr Informationen

https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass

Globaler Kohlenstoffhaushalt: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2021/11/Global_carbon_budge

Biomass im Kontext der Erderkundungsmissionen: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2022/08/ESA_s_Earth_Explore

https://www.esa.int/Enabling_Support/Space_Transportation/Vega/Vega-C

Kontakt

ESA Newsroom and Media Relations
Email: polina.huard@esa.int, media@esa.int

Bilder

Messung der Biomasse: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2023/07/Measuring_biomass

Biomass-Satellit über dem Wald: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2023/02/Biomass_satellite_ove

ESAs Waldmission: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images/2022/11/ESA_s_forest_mission

Reinraumfotos: https://photolibrary.esa.int/collection/?sid=lbhkflbt7

(erfordert ein kostenloses Login, damit alle verfügbaren Bilder korrekt angezeigt werden) und https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Biomass/(result_type)/images

ESA- Fotos für Profis (Anmeldung erforderlich)

https://www.esa-photolibrary.com/

Nutzungsbedingungen für ESA Bilder

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

Biomass rockt und rollt (Animation zur globalen Abdeckung): https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/06/Biomass_rocks_and_rolls

Biomass jenseits der Wälder (Animation zu sekundären wissenschaftlichen Zielen): https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/06/Biomass_beyond_forests

Animation zum Biomass-Abdeckungsmuster: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/06/Biomass_coverage_pa

Biomass-Überflug über den Tropenwald: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2023/06/Biomass_over_tropical_forest

Biomass-Messverfahren in Kürze: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2022/11/Measuring_biomass

Biomass-Messverfahren in der Tiefe: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2022/11/Measuring_biomass_in_depth

Biomass-Satelliten 360°-Ansicht: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos/2022/11/ESA_s_forest_mission

Reinraum-Filmmaterial und Zeitraffer (erfordert kostenlose Anmeldung): https://www.esa.int/esatv/Videos/2023/02/Biomass_B-Rolls

Biomass-Startsequenz und -Einsatz (Veröffentlichung im April 2025) https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Vega-C/(result_type)/videos 

ESA-Videos für Profis:

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Videos

Nutzungsbedingungen für ESA Videos

Bei Fragen oder weiteren Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:

X: @esa ; @ESA_de@ESA_Transport, @ESA_EO

BlueSky: @esa.int ; @de.esa.int
Facebook: @EuropeanSpaceAgency 
Instagram: @europeanspaceagency 
YouTube: ESA 
LinkedIn: European Space Agency - ESA 
Pinterest: European Space Agency - ESA 

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum. 

Die ESA ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger:innen in Europa und weltweit zugutekommen. 

Die ESA hat 23 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz, Slowenien, und das Vereinigte Königreich. Lettland, Litauen und die Slowakei sind assoziierte Mitglieder. 

Die ESA hat eine formelle Zusammenarbeit mit vier weiteren Mitgliedstaaten der EU aufgebaut. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil. 

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Sie arbeitet insbesondere mit der EU an der Umsetzung der Programme Galileo und Copernicus sowie mit EUMETSAT an der Entwicklung meteorologischer Missionen.

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int