ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Space Safety

N° 45–2022: Einladung an die Medien – Europa nimmt an historischer Präsentation eines Asteroideneinschlags teil

9 September 2022

Journalist:innen sind zur Teilnahme an einem Online-Medienbriefing am Donnerstag, den 15. September, eingeladen. Anlass ist der geplante Aufprall der DART-Mission der NASA auf einen Asteroiden Ende dieses Monats.

Die NASA-Mission DART (für „Double Asteroid Redirection Test“) soll mit einem Körper mit der Bezeichnung Dimorphos kollidieren - einem „Minimond“ eines größeren Asteroiden namens Didymos mit einem Durchmesser von 160 Metern - und so versuchen, dessen Umlaufbahn messbar zu verändern. Der Einschlag erfolgt am 27. September um 01:14 MESZ.

Diese Kollision ist der erste Test der Menschheit zur Planetenverteidigung und wird von einer ESA-Raumsonde namens Hera, die sich derzeit im Bau befindet, aus nächster Nähe untersucht werden. Hera wird Daten über die Masse und den Aufbau des Asteroiden zurücksenden und den von DART hinterlassenen Krater ausmessen, damit dieses groß angelegte Experiment zu einer fundierten und wiederholbaren „kinetischen Impaktormethode“ zur Planetenverteidigung wird.

Das Briefing wird die europäische Beteiligung an der DART-Mission hervorheben, einschließlich des LICIACubesat der italienischen Raumfahrtagentur (ASI), der als Begleiter von DART fungiert und den Einschlag in Echtzeit beobachtet, sowie die ESA-Bodenbeobachtungskampagne und die Unterstützung der Bodenstation. Außerdem wird es aktuelle Informationen zur Hera-Mission der ESA geben, die im Jahr 2024 starten soll.

Medienbriefing (nur online)

Donnerstag, 15. September 2022, Beginn 14:00 MESZ, auf Englisch

Anmeldung erforderlich

13:55 – Medienteilnehmer:innen melden sich über einen speziellen WebEx-Link an

14:00 – Begrüßung und Vorstellung der Redner:innen

14:05-15:00 – Präsentationen von Fachleuten der ESA, der NASA, des Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) und von ASI-Redner:innen, darunter:

Ian Carnelli, Leiter der Hera-Mission (ESA)

Tom Statler, Programmwissenschaftler beim Planetary Defense Coordination Office (NASA)

Nancy Chabot, Leiterin der DART-Koordination (Johns Hopkins APL)

Daniel Firre, Serviceleiter bei Estrack (ESA)

Simone Pirrotta, Projektleiter LICIACube (ASI, italienische Raumfahrtbehörde)

Die Medien werden im Anschluss die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen und individuelle Interviews zu führen.

Es wird erwartet, dass weitere europäische Expert:innen, darunter Patrick Michel, Hera Forschungsleiter (Universität Cote d'Azur, CNRS/ Observatorium Cote d'Azur), Michael Kueppers, Hera-Projektwissenschaftler (ESA), Heli Greus, Leiter der Produktkontrolle und -sicherheit der HERA-Mission (ESA) und Margherita Cardi, VP Programmatik (TYVAK; Hera CubeSat) an der Telefonkonferenz teilnehmen und für Fragen der Medien zur Verfügung stehen.   

 Das Medienbriefing wird über ESA TV im Internet übertragen unter:

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/ESA_Web_TV 

DART, Hera und AIDA

Die DART-Mission wird für die NASA vom Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory entwickelt und geleitet. Das Planetary Defense Coordination Office der NASA ist für die Aktivitäten im Bereich der Planetenverteidigung zuständig und sponsert die DART-Mission.

Sowohl DART als auch Hera sind Teil der umfangreichen internationalen Zusammenarbeit, die als AIDA (Asteroid Impact and Deflection Assessment) bekannt ist. Europäische, amerikanische und internationale Wissenschaftler:innen werden im Rahmen von AIDA die Daten der NASA-Mission DART, an der der LICIACube von ASI als DART-Begleiter und Echtzeitzeuge des Einschlags beteiligt ist, mit denen aus der ESA-Mission Hera kombinieren, um möglichst genaue Erkenntnisse über die erste Vorführung einer Asteroidenablenkung zu gewinnen.

Anmeldung und Kontakt für Medien

Medienvertreter:innen werden gebeten, sich bis spätestens zum 14. September EOB über das Anmeldeformular zu registrieren

https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/

Angemeldete Medien erhalten den Zugangslink zum Medienbriefing und weitere Informationen direkt per E-Mail. 

Weitere Informationen

DART-Mission der NASA

https://dart.jhuapl.edu/

https://www.nasa.gov/dartmission 

Hera-Mission der ESA

https://www.esa.int/hera

Wissenschaftliche Gemeinschaft der Hera-Mission der ESA

https://www.heramission.space

Bilder

ESA-Fotobibliothek für Fachkräfte:

https://www.esa-photolibrary.com/

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Bildern: https://www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen und für weitere Informationen über ESA-Bilder wenden Sie sich bitte direkt an:

spaceinimages@esa.int 

Videos

ESA-Videothek für Fachkräfte:

https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:

https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int 

Soziale Medien

Folgen Sie für Updates zu DART und Hera

Twitter: @AsteroidWatch, @NASASolarSystem, @esaoperations, @esa_tech, @JHUAPL

Facebook: @EuropeanSpaceAgency
Instagram: @europeanspaceagency
YouTube: https://youtube.com/ESA
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/european-space-agency

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum.

Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürger*innen in Europa und weltweit zugutekommen.

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden,die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen.

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

Weitere Informationen:

ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning

E-Mail: media@esa.int

Tel.: +31 71 565 6409