ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Applications

N° 19–2022: Einladung an die Medien: Nehmen Sie am Living Planet Symposium der ESA in Bonn vom 23. bis 27. Mai teil

3 May 2022

Die Medien sind zur Teilnahme an einer der größten Erdbeobachtungskonferenzen der Welt eingeladen: Das Living Planet Symposium der ESA findet vom 23. bis 27. Mai im World Conference Center in Bonn statt.

Die gemeinsam mit der Deutschen Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) organisierte Veranstaltung bietet die Gelegenheit, aus erster Hand die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über unseren Planeten und Neuigkeiten über Satellitenmissionen zu erfahren und zu sehen, wie neue Technologien die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten revolutionieren - dies alles zum Nutzen der Gesellschaft und der Wirtschaft insgesamt.

DEN PULS UNSERES PLANETEN AUS DEM WELTRAUM FÜHLEN

Das Living Planet Symposium 2022 ist Ausdruck der zunehmenden Bedeutung der Erdbeobachtung aus dem Weltraum, um wichtige Erkenntnisse für die globale Politik zur Bekämpfung des Klimawandels und für Maßnahmen zur Bewältigung der im europäischen Green Deal genannten Herausforderungen zu gewinnen.

Die Konferenz bietet nicht nur eine Fülle von Vorträgen über die Wissenschaft des Erdsystems und Satellitenmissionen, sondern auch einzigartige Gelegenheiten, sich über die sich entwickelnde Landschaft der Erdbeobachtung zu informieren, z. B. über ihre zunehmende Bedeutung im gewerblichen Sektor, Fortschritte bei der Nutzung künstlicher Intelligenz und neue Pläne zur Entwicklung digitaler Zwillinge der Erde.

Des Weiteren können sich die Medien über die ehrgeizigen Pläne der ESA für den bevorstehenden Ministerrat informieren.

Das Living Planet Symposium ist dank des Rückgangs von COVID eine Veranstaltung, bei der man persönlich anwesend sein kann und welche die lang ersehnte Gelegenheit bietet, mit den wichtigsten Wissenschaftler:innen, Industrievertreter:innen und Vertreter:innen internationaler Organisationen wie der Europäischen Kommission, Eumetsat, dem Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen und anderen zusammenzukommen und Interviews zu führen.

Veranstaltungsprogramm

Eröffnungsfeier, 23. Mai - 09:00-11:20 MESZ

Auf der Eröffnungsfeier sprechen hochrangige ESA-Mitarbeiter:innen, sowie Leiter:innen deutscher, europäischer und internationaler Einrichtungen. Sie wird live aus Bonn auf ESA WebTV übertragen.

Im Anschluss an die Eröffnungsfeier findet eine Pressekonferenz vor Ort statt.

Im Laufe der Woche werden in parallelen Sitzungen alle Aspekte der Erdbeobachtung behandelt, wie Klimawandel, gewerbliche Anwendungen, New Space, Treibhausgase, digitale Zwillinge der Erde und vieles mehr. Der Mittwoch ist spezifisch klimabezogenen Themen und Veranstaltungen gewidmet.

Die Teilnehmer:innen können sich in einer Reihe von „Agora“-Veranstaltungen mit Fachleuten in einem interaktiven Rahmen austauschen, um neue Ideen und Kooperationen zu entwickeln. Ein großer Ausstellungsbereich ist der Industrie und den institutionellen Partnern vorbehalten.

Alle Plenarsitzungen werden live auf ESA WebTV gestreamt. Das vollständige Programm ist auf der Website des Living Planet Symposium verfügbar.

Anmeldung für Medien

Medienvertreter:innen können sich bis zum 16. Mai 2022 (23:59 Uhr MESZ) über den unten stehenden Link anmelden und angeben, an welchen Tagen sie teilnehmen möchten. Die Anmeldung ist kostenlos. Für die Anmeldung muss ein Konto erstellt werden.

https://lps22.esa.int/frontend/index.php?page_id=18445&booking_registration_action=index&booking_registration_controller=index&voucher=nijcglhd&hash=ebac1cb946e0d294eb7d5470fff69a70f2d71763759be76ab1c0269c5fdc49c5

Standort

World Conference Center Bonn

Platz d. Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn, Deutschland

Zusätzliche Informationen

Weitere Informationen zum Living Planet Symposium: https://lps22.esa.int/frontend/index.php?folder_id=4254&page_id=

Weitere Informationen über die ESA: www.esa.int

Weitere Informationen zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR:

https://www.dlr.de/GermanSpaceAgency

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Images 

Bedingungen für die Nutzung von ESA-Bildern:

www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen und für weitere Informationen über ESA-Bilder wenden Sie sich bitte per E-Mail an: spaceinimages@esa.int

Videos

https://www.esa.int/esatv/Videos/ 

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:

https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions 

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an: spaceinvideos@esa.int

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA-Erdbeobachtung auf:

Twitter: @ESA_EO @esa

Instagram: @ESA_Earth und @Europeanspaceagency

Facebook: @EuropeanSpaceAgency

YouTube: ESA

LinkedIn: Die Europäische Weltraumorganisation - ESA

Pinterest: Die Europäische Weltraumorganisation – ESA

Folgen Sie dem Symposium mit dem Hashtag: #LPS22

Das DLR auf Twitter:

https://twitter.com/DLR_de

https://twitter.com/DLR_SpaceAgency

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum. 

Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen. 

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder. 

Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil. 

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen. 

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR

Das DLR ist das nationale Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Es betreibt Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr sowie in den Querschnittsbereichen Sicherheit und Digitalisierung. Die im DLR angesiedelte Deutsche Raumfahrtagentur setzt die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung um. Mit ihren mehr als 330 Mitarbeitenden in Bonn integriert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR die deutschen Raumfahrtaktivitäten auf nationaler und europäischer Ebene und vertritt im Auftrag der Bundesregierung die deutschen Raumfahrtinteressen weltweit. Zu ihren Aufgaben gehören insbesondere die Konzeption und Umsetzung des nationalen Raumfahrtprogramms sowie die Steuerung der deutschen Beiträge für die Europäische Weltraumorganisation ESA und im Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe der Europäischen Kommission. Zudem arbeitet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR eng mit der EU-Raumfahrtprogrammagentur EUSPA (European Union Agency for the Space Programme) und der Europäischen Organisation zur Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) zusammen.

www.dlr.de/GermanSpaceAgency

Für zusätzliche Informationen:

ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning

E-Mail: media@esa.int

Tel: +31 71 565 6409