ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Science & Exploration

N° 24–2022: Einladung an die Medien: Neue Details über unsere Milchstraße in der dritten Datenfreigabe von Gaia

31 May 2022

Medienvertreter:innen sind zur Teilnahme an einer virtuellen Presseveranstaltung am 13. Juni 2022 von 10:00 bis 11:00 Uhr MESZ eingeladen, um Näheres über den neuen Datensatz zu erfahren, der von der Gaia-Mission der ESA veröffentlicht wird.

Gaia ist die Mission der ESA zur Erstellung der genauesten und vollständigsten multidimensionalen Karte der Milchstraße. Dadurch können die Astronom:innen die vergangene und künftige Entwicklung unserer Heimatgalaxie über Milliarden von Jahren nachvollziehen sowie den Lebenszyklus von Sternen und unseren Platz im Universum besser verstehen. 

Am 13. Juni wird der dritte vollständige Datensatz von Gaia veröffentlicht. Dieser Datensatz enthält neue und bessere Details für fast zwei Milliarden Objekte in unserer Milchstraße und wird unser Verständnis der Galaxie revolutionieren. 

Der Katalog enthält neue Daten, wie z. B. chemische Zusammensetzungen, Sterntemperaturen, Farben, Massen, Alter und die Geschwindigkeit, mit der sich Sterne auf uns zu oder von uns weg bewegen. Ein Großteil dieser Informationen wurde durch die neu veröffentlichte Spektroskopie aufgedeckt, bei der das Sternenlicht aufgespalten wird (wie bei einem Regenbogen). Es werden auch spezielle Untergruppen von Sternen aufgeführt, z. B. jene, deren Helligkeit sich mit der Zeit ändert. Dieser Datensatz enthält auch den bisher größten Katalog von Doppelsternen in der Milchstraße, Tausende von Objekten des Sonnensystems wie Asteroiden und Monde von Planeten sowie Millionen von Galaxien und Quasaren außerhalb der Milchstraße. 

Zusammen mit dem neuen Datensatz werden etwa fünfzig wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht, darunter neun, die speziell das große Potenzial der neuen Daten von Gaia aufzeigen. 

Die Veranstaltung wird öffentlich gestreamt unter esawebtv.esa.int.

Sprecher:innen: 

Josef Aschbacher – ESA-Generaldirektor

Günther Hasinger – ESA-Direktor für Wissenschaft

Timo Prusti – Projektwissenschaftler von Gaia

Anthony Brown – Vorsitzender des Konsortiums für die Verarbeitung und Analyse der Gaia-Daten

Antonella Vallenari – Stellvertretende Vorsitzende des Konsortiums für die Verarbeitung und Analyse der Gaia-Daten

Conny Aerts – Professorin an der Universität Leuven und Mitglied von Gaia Collaboration 

Lokale Veranstaltungen des Konsortiums für die Verarbeitung und Analyse der Gaia-Daten

Fachwissenschaftler:innen und Softwareentwickler:innen aus ganz Europa und von außerhalb haben sich im Konsortium für die Verarbeitung und Analyse der Daten (Data Processing and Analysis Consortium – DPAC) zusammengeschlossen. Das Gaia DPAC ist gemeinsam mit der ESA für die Verarbeitung und Analyse der Gaia-Daten sowie für die Erstellung der Gaia-Kataloge verantwortlich. Das Konsortium besteht aus Mitgliedern aus mehr als 20 Ländern und vereint Kompetenzen und Fachwissen vom gesamten Kontinent, was den internationalen Charakter und den kooperativen Geist der ESA selbst widerspiegelt. 

Das Gaia DPAC organisiert lokale Veranstaltungen in 13 Ländern in vielen verschiedenen Sprachen. Einen vollständigen Überblick über alle Veranstaltungen zur Datenfreigabe 3 von Gaia gibt es hier:

https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/dr3-events

Anmeldung für Medienvertreter:innen

Medienvertreter:innen werden gebeten, sich spätestens bis Freitag, 10. Juni 2022, unter dem folgenden Link anzumelden:
https://blogs.esa.int/forms/esa-media-briefing-form/

Nach der Anmeldung erhalten die Medien weitere Informationen und den Link zur Teilnahme an der Online-Informationssitzung (WebEx Plattform).

Die Informationsveranstaltung für die Medien wird im Internet übertragen esawebtv.esa.int. Beachten Sie bitte, dass nur registrierte Medienvertreter:innen über eine spezielle WebEx-Plattform Fragen stellen können.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den ESA Newsroom und das Media Relations Office – media@esa.int

Zusätzliche Informationen

Medienkit für Datenfreigabe 3 von Gaia: https://esamultimedia.esa.int/docs/science/Gaia_DR3_mediakit_final_German.pdf

Gaia für die Öffentlichkeit: https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Gaia

Gaia im Detail: https://www.cosmos.esa.int/web/gaia/data-release-3

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA auf:

Twitter: @esa  @esascience @ESAGaia
Facebook: @EuropeanSpaceAgency
Instagram: @europeanspaceagency
YouTube: ESA
LinkedIn: Die Europäische Weltraumorganisation - ESA
Pinterest: Die Europäische Weltraumorganisation - ESA

Hashtags: #GaiaMission #GaiaDR3 #GaiaScience

Bilder

Gaia-Bilder: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=gaia&result_type=images

ESA-Fotobibliothek für Fachkräfte:

https://www.esa-photolibrary.com/

Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen und für weitere Informationen über ESA-Bilder wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

Gaia-Animationen und -Videos: https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Search?SearchText=gaia&result_type=videos  

ESA-Videobibliothek für Fachkräfte:
https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Für Fragen oder weitere Informationen zu den ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) ist das Tor Europas zum Weltraum. 

Sie ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und weltweit zugutekommen. 

Die ESA hat 22 Mitgliedstaaten: Österreich, Belgien, die Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien ist assoziiertes Mitglied. Slowenien, Lettland und Litauen sind assoziierte Mitglieder. 

Die ESA arbeitet förmlich mit fünf anderen EU-Mitgliedstaaten zusammen. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil. 

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen. Des Weiteren arbeitet sie eng mit der EU bei der Verwirklichung der Programme Galileo und Copernicus und mit Eumetsat bei der Entwicklung von Meteorologiemissionen zusammen. 

Mehr über die ESA erfahren Sie unter www.esa.int

Für zusätzliche Informationen:

ESA Newsroom und Media Relations Office – Ninja Menning

E-Mail: media@esa.int

Tel: +31 71 565 6409