ESA title
Back to Index Dutch English French Italian Spanish
Applications

N° 22–2020: Einladung an die Medien: Neuer Satellit „Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich“ ist bereit, um die Ozeane der Erde zu kartieren

16 November 2020

Medienvertreter sind herzlich zu einem dreisprachigen Pressegespräch am Donnerstag, 19. November um 10:00 CET eingeladen. Bei diesem werden Vertreter von ESA, der Europäischen Kommission, EUMETSAT, NASA und Nutzer von Marineanwendungen über den bevorstehenden Start des Satelliten „Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich“ sprechen. Der Satellit wird die Ozeane der Erde beobachten.

Kartierung der Meeresspiegel

Der Satellit „Copernicus Sentinel-6 Michael Freilich“ soll am 21. November 2020 von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus in den Weltraum starten. Er ist der erste von zwei identischen Satelliten, die die Veränderungen der Meeresspiegel akkurat vermessen werden.

Sobald er sicher seinen Orbit erreicht hat, wird der Satellit die langfristige Vermessung der Höhe der Meeresoberflächen fortführen und so die Aufzeichnungen der Meeresspiegel in ihr viertes Jahrzehnt führen. Der Satellit wird alle zehn Tage 95 % der eisfreien Ozeane kartieren und wesentliche Informationen für laufende ozeanografische und Klimastudien liefern.

Da der Anstieg der Meeresspiegel ein Schlüsselindikator des Klimawandels ist, ist die präzise Beobachtung der Veränderungen über Jahrzehnte hinweg unerlässlich – für die Klimawissenschaft, die Politikgestaltung und zum Schutz der Menschen, die in tiefliegenden, gefährdeten Regionen leben.

Der Satellit wurde zu Ehren von Michael H. Freilich, dem ehemaligen Direktor der NASA-Erdbeobachtungsabteilung, umbenannt. Die Mission Copernicus Sentinel-6 ist ein Paradebeispiel internationaler Kooperation. Während Sentinel-6 selbst aus der EU-Familie der Copernicus-Missionen entstammt, ist die Durchführung der Mission das Ergebnis einer einzigartigen Kollaboration von ESA, NASA, EUMETSAT und NOAA. Die französische Raumfahrtagentur CNES trägt ebenfalls zum Projekt bei.

Programm für die Telefonkonferenz – Donnerstag, 19. November

10:00 bis 11:00 Uhr CET: Sitzung in deutscher Sprache

  • Josef Aschbacher, ESA-Direktor für Erdbeobachtung
  • Rolf Densing, ESA-Direktor für Missionsbetrieb
  • Matthias Petschke, Direktor für Weltraum, Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Weltraum, Europäische Kommission
  • Thomas Zurbuchen, Associate Administrator des NASA-Wissenschaftsdirektorats
  • Karina Von Schuckmann, Ozeanografin mit Schwerpunkt Seeklima-Monitoring, Mercator Ocean
  • Cosmas Heller, Leitender Systemingenieur für Sentinel-6, Airbus
  • Jörg Schulz, Klimaservice- und Produktmanager, EUMETSAT

10:00 bis 11:00 CET Uhr: Sitzung in französischer Sprache

  • Pierrik Vuilleumier, ESA-Projektmanager für Copernicus Sentinel-6
  • José Morales, Leiter Erdbeobachtungsmissionsbetrieb, ESA
  • Mauro Facchini, Referatsleiter Erdbeobachtung, Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Weltraum, Europäische Kommission 
  • Alain Ratier, Generaldirektor, EUMETSAT
  • Philippe Pham, SVP Erdbeobachtung, Airbus
  • Selma Cherchali, Leiterin des Geowissenschaftsprogramms, CNES
  • Pierre Bahurel, Generaldirektor, Mercator Ocean

11:30 bis 12:30 CET: Sitzung in englischer Sprache

  • Josef Aschbacher, ESA-Direktor für Erdbeobachtung
  • Rolf Densing, ESA-Direktor für Missionsbetrieb
  • Mauro Facchini, Referatsleiter Erdbeobachtung, Generaldirektion Verteidigungsindustrie und Weltraum, Europäische Kommission 
  • Alain Ratier, Generaldirektor, EUMETSAT
  • Thomas Zurbuchen, Associate Administrator des NASA-Wissenschaftsdirektorats
  • Natasha Pushkin, Antriebsarchitektin, Airbus UK
  • Pierre-Yves Le Troan, Wissenschaftlicher Direktor, Mercator Ocean

Anmeldung für Medienvertreter

Medienvertreter melden sich bitte bis Mittwoch, 18. November, unter Angabe ihrer gewünschten Sprache(n) über den folgenden Link an:

https://www.esa.int/Contact/mediaregistration

Nach der Anmeldung erhalten sie zusätzliche Informationen sowie eine Festnetznummer, um sich in die Sitzung in der jeweiligen Sprache einzuwählen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte das ESA Newsroom and Media Relations Office – Bernhard von Weyhe unter media@esa.int oder telefonisch unter +33153697504.

Eine Audioaufnahme der Pressegespräche sowie der anschließenden Fragerunden wird den Journalisten ebenfalls zur Verfügung gestellt.

Soziale Medien

Folgen Sie der ESA-Erdbeobachtung auf:

Twitter: @ESA_EO @esa @esa_fr
Instagram: ESA_Earth und Europeanspaceagency
Facebook: EuropeanSpaceAgency
YouTube: ESA

Folgen Sie der Mission mit den Hashtags: #Sentinel6 und #SpaceCare

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Mission Copernicus Sentinel-6:

https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Copernicus/Sentinel-6

https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Copernicus/Sentinel-6/Facts_and_figures

https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/Copernicus/Sentinel-6/Why_is_sea_level_rising

Weitere Informationen über die ESA-Erdbeobachtung:
https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth

Weitere Informationen über die ESA:
www.esa.int

Bilder

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Sentinel-6/(result_type)/images

ESA-Fotobibliothek für Fachleute:
https://www.esa-photolibrary.com/

Nutzungsbedingungen für ESA-Bilder:
www.esa.int/spaceinimages/ESA_Multimedia/Copyright_Notice_Images

Bei Fragen oder für weitere Informationen zu ESA-Bildern wenden Sie sich bitte direkt an spaceinimages@esa.int.

Videos

https://www.esa.int/ESA_Multimedia/Missions/Sentinel-6/(result_type)/videos

ESA-Videobibliothek für Fachleute: 
https://www.esa.int/esatv/Videos_for_Professionals

Nutzungsbedingungen für ESA-Videos:
https://www.esa.int/spaceinvideos/Terms_and_Conditions

Bei Fragen oder für weitere Informationen zu ESA-Videos wenden Sie sich bitte direkt an spaceinvideos@esa.int.

Über die ESA

Die Europäische Weltraumorganisation ESA ist Europas Tor zum Weltraum.

Die ESA ist eine zwischenstaatliche Organisation und wurde 1975 gegründet. Ihr Aufgabe ist es, die Entwicklung der europäischen Weltraumkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass Investitionen im Weltraumsektor den Bürgern Europas und der ganzen Welt zugutekommen.

Der ESA gehören 22 Mitgliedsstaaten an: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden, die Schweiz und das Vereinigte Königreich. Slowenien und Lettland sind assoziierte Mitglieder.

Die ESA arbeitet in einer formellen Kooperation mit sechs EU-Mitgliedsstaaten zusammen. Kanada beteiligt sich an einigen ESA-Programmen im Rahmen eines Kooperationsabkommens.

Weiter Informationen über die ESA finden Sie unter: www.esa.int

For further information:

ESA Newsroom and Media Relations Office – Bernhard von Weyhe

Email: media@esa.int

Tel: +33153697504