ESA title
Solar Orbiter's Earth flyby
Agency

Solar Orbiter kehrt vor Beginn seiner wissenschaftlichen Hauptmission zur Erde zurück

24/11/2021 406 views 1 likes
ESA / Space in Member States / Austria

Die Raumsonde Solar Orbiter kehrt für einen Vorbeiflug zur Erde zurück, bevor sie ihre wissenschaftliche Hauptmission zur Erforschung der Sonne und dem Zusammenhang mit „Weltraumwetter“ beginnt. Während des Vorbeiflugs muss Solar Orbiter  den Schwarm Weltraummüll durchqueren, der unseren Planeten umgibt, was dieses Manöver zum bisher riskantesten Vorbeiflug im Rahmen einer wissenschaftlichen Mission macht.

Flugrisiko

Der Vorbeiflug von Solar Orbiter an der Erde findet am 27. November statt. Um 04:30 Uhr GMT (05:30 Uhr MEZ) wird sich die Sonde der Erde in nur 460 km Höhe über Nordafrika und den Kanarischen Inseln am nächsten annähern. Das ist fast so nah wie die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation.

Das Manöver ist wichtig, um den Schub der Sonde zu verringern und sie auf den nächsten nahen Vorbeiflug an der Sonne auszurichten, es birgt aber auch ein Risiko. Der Satellit muss zwei Orbitalregionen durchqueren, die beide voller Weltraummüll sind.

Der riskanteste Vorbeiflug des Solar Orbiter
Der riskanteste Vorbeiflug des Solar Orbiter

Der erste ist der geostationäre Satellitenring in 36 000 km Höhe, der zweite die niedrigen Erdumlaufbahnen in etwa 400 km Höhe. Daher besteht ein geringes Risiko eines Zusammenstoßes. Das Solar Orbiter-Missionsteam beobachtet die Situation sehr genau und wird die Flugbahn der Sonde ändern, sollte sie in Gefahr kommen.

Gelegenheit für die Erdwissenschaften

Der Vorbeiflug bietet eine einzigartige Gelegenheit, das Magnetfeld der Erde zu untersuchen. Dieses Thema ist von großem Interesse, denn das Magnetfeld ist die Schnittstelle unserer Atmosphäre mit dem Sonnenwind, dem ständigen „Wind“ aus Teilchen, die von der Sonne ausgestoßen werden. Die Teilchen des Sonnenwindes können nicht nur in das Magnetfeld eindringen und Polarlichter an unserem Himmel entfachen, es können auch umgekehrt Atome aus unserer Atmosphäre ins Weltall entweichen.

Diese Wechselwirkungen werden auf detaillierte Art und Weise im Rahmen von zwei ESA-Missionen untersucht: Die vier Cluster-Satelliten in 60 000 km Höhe und die drei Swarm-Raumsonden in 400 km Höhe. Um die so genannte „space-time ambiguity“ zu überwinden, sind mehrere Raumsonden erforderlich. Der Begriff beschreibt die Ungewissheit, ob eine Veränderung stattgefunden hat, weil ein Raumfahrzeug in eine andere Region mit anderen Bedingungen geflogen ist (eine Veränderung im Raum) oder durch eine Region fliegt, in der sich die Bedingungen ändern (eine Veränderung in der Zeit).

Play
$video.data_map.short_description.content
Vorbeiflug des Solar Orbiter an der Erde
Access the video

Der Vorbeiflug von Solar Orbiter bietet eine einzigartige Gelegenheit, noch mehr Daten zu sammeln. Er wird von außerhalb der Cluster-Umlaufbahn in das Erdmagnetfeld eindringen, sich der Swarm-Umlaufbahn am nächsten annähern und dann wieder hinausfliegen. Dies wird noch mehr Datenpunkte liefern, aus denen der Zustand und das Verhalten des Erdmagnetfelds während des Vorbeiflugs rekonstruiert werden können.

„Dieser Vorbeiflug ist aufregend: zu sehen, was Solar Orbiter in unserem Teil des Weltraums sieht, und wie sich das mit dem vergleicht, was wir sehen, und wenn es Überraschungen gibt, welche das sind“, sagt Anja Strømme, Missionsmanagerin von Swarm.

Flugphase abgeschlossen

Der Vorbeiflugstellt einen wichtigen Meilenstein für Solar Orbiter dar. Von ihrem Start im Februar 2020 bis Juli desselben Jahres befand sich die Sonde in der Phase der Inbetriebnahme, in der die Wissenschaftler und Ingenieure die Sonde und ihre Instrumente testeten. Von Juli 2020 bis heute befindet sich Solar Orbiter in der Flugphase. In dieser Zeit haben die Instrumente an Bord Messungen des Sonnenwinds und anderer Bedingungen in der Umgebung der Sonde vorgenommen, während die Fernerkundungsinstrumente, die die Sonne beobachten sollen, in ihrem erweiterten Kalibrierungs- und Charakterisierungsmodus waren.

Obwohl sich Solar Orbiter noch nicht im vollen wissenschaftlichen Modus befindet, wurden bereits zahlreiche wissenschaftliche Ergebnisse erzielt.

„Wissenschaftlich gesehen hat dies unsere Erwartungen bei weitem übertroffen“, sagt Daniel Müller, Projektwissenschaftler von Solar Orbiter. Er erklärt, dass Solar Orbiter durch eine Aufrüstung des ESA-Bodenstationsnetzes mehr Daten als erwartet zur Erde senden konnte und die Wissenschaftler der Mission dies schnell ausgenutzt haben. Mehr als fünfzig Artikel, in denen die wissenschaftlichen Ergebnisse der Reisephase von Solar Orbiter detailliert beschrieben werden, sollen im Dezember in der Zeitschrift Astronomy & Astrophysics veröffentlicht werden.

Näher an der Sonne

Nun ist es jedoch an der Zeit, die beiden Instrumentensätze gemeinsam zu betreiben, da die Mission in die wissenschaftliche Hauptphase übergeht, und die Vorfreude ist spürbar. Im März wird Solar Orbiter seinen zweiten nahen Vorbeiflug an der Sonne, das sogenannte Perihel, absolvieren. Das erste Perihel fand im Juni 2020 statt, als sich die Sonde bis auf 77 Millionen Kilometer annäherte. Dieses Mal wird sich Solar Orbiter bis auf 50 Millionen Kilometer annähern, was die wissenschaftlichen Möglichkeiten deutlich erhöht.

„Das ist nur ein Drittel der Entfernung zwischen der Sonne und der Erde. Im Vergleich zu all den interessanten hochauflösenden Bildern, die wir bereits erhalten haben, wird also alles um etwa den Faktor zwei vergrößert sein”, sagt Daniel Müller.

Dazu gehören auch neue Ansichten der rätselhaften „Lagerfeuer“, die Solar Orbiter beim ersten Perihel gesehen hat. Die Lagerfeuer könnten Aufschluss darüber geben, warum die äußere Atmosphäre der Sonne eine Temperatur von Millionen von Grad hat, während die Oberfläche eine Temperatur von Tausenden von Grad hat - was scheinbar der Physik widerspricht, da Wärme nicht in der Lage sein sollte, von einem kälteren zu einem heißeren Objekt zu fließen.

Play
$video.data_map.short_description.content
Solar Orbiter kehrt zur Erde zurück
Access the video

Solar Orbiter fliegt zwar nicht so nah an die Sonne heran wie die Parker Solar-Probe der NASA, aber das erfolgt mit Absicht. So kann Solar Orbiter nicht nur messen, was im Sonnenwind passiert, sondern auch Teleskope mitführen, die die Sonne betrachten können, ohne von der Hitze zerstört zu werden. Die beiden Datensätze können dann verglichen werden, um einen Zusammenhang zwischen den Aktivitäten auf der Sonnenoberfläche und dem Weltraumwetter um die Raumsonde herzustellen.

„Diese Forschung von Zusammenhängen ist das, was ich am spannendsten finde“, sagt Yannis Zouganelis, stellvertretender Projektwissenschaftler von Solar Orbiter.

Herausfordernde Beobachtung

Doch bevor dies geschieht, muss Solar Orbiter seinen Vorbeiflug an der Erde beenden. Dies bietet Himmelsbeobachtern mit Adleraugen die Gelegenheit, der Sonde ein letztes Mal Lebewohl zu sagen, bevor sie sich für immer in die Tiefen des Weltraums begibt.

In den Momenten vor der größten Annäherung können Himmelsbeobachter auf den Kanaren und in Nordafrika einen kurzen Blick auf das durch den Himmel rasende Raumfahrzeug erhaschen. Sie wird sich mit etwa 0,3 Grad pro Sekunde bewegen, was etwas mehr als dem halben scheinbaren Durchmesser des Mondes pro Sekunde entspricht. Für die meisten Beobachter wird sie zu schwach sein, um sie mit bloßem Auge zu erkennen, und zu schnell für Teleskope, um sie zu verfolgen. Daher sollte ein Fernglas die beste Chance bieten, einen Blick auf sie zu bekommen.

Wenn Solar Orbiter wieder aus dem Erdschatten heraustritt, ist sie auf dem Weg zu ihrem Rendezvous mit der Sonne und den noch nie zuvor gesehenen Polarregionen der Sonne. Die wissenschaftliche Phase dieser ehrgeizigen Mission wird dann beginnen.

Solar Orbiter: Antworten auf die großen Fragen
Solar Orbiter: Antworten auf die großen Fragen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
ESA media relations
media@esa.int

Related Articles