ESA title
ESA-Weltraumteleskop Planck
Agency

Presseeinladung: Vorstellung der ersten Ergebnisse der ESA-Mission „Planck“

04/01/2011 601 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Medienvertreter sind anlässlich der Veröffentlichung der ersten Daten und wissenschaftlichen Ergebnisse der ESA-Mission „Planck“ zu einer Pressekonferenz eingeladen.

Sie findet am 11. Januar von 12.00 bis 13.30 Uhr im Planetarium der Cité des Sciences, Paris, statt (Einlass ab 11.45 Uhr).

Wissenschaftler der ESA und mehrerer europäischer Institute für Astronomie werden die ersten Daten und wissenschaftlichen Ergebnisse der ESA-Mission „Planck“ präsentieren. Die Erstveröffentlichung des Katalogs kompakter Quellen umfasst Tausende im Rahmen der Mission aufgespürter Quellen, die von dichten, kalten Wolken in nahe gelegenen Sternentstehungsgebieten bis hin zu weit entfernten massereichen Galaxienhaufen vom Radiowellenbereich bis ins ferne Infrarot reichen.

Ziel der Planck-Mission ist es, mit bislang unerreichter Genauigkeit die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung zu vermessen – ein den gesamten Himmel erfüllendes, gleichmäßiges Rauschen, das aus der Zeit etwa 380 000 Jahre nach dem Urknall stammt, mit dem unser expandierendes Universum entstanden ist. Diese Messungen werden uns eine Fülle von Informationen über die Geburt, die frühe Entwicklung und das künftige Schicksal unseres Universums liefern. Zahlreiche andere Quellen im Universum wie kalter Staub, heiße Gase und in Magnetfeldern wirbelnde Elektronen strahlen jedoch Licht im gleichen Wellenlängenbereich ab. Alle diese Strahlungsemissionen müssen deshalb genau identifiziert und subtrahiert werden, damit Planck das gesteckte Ziel erreichen kann, die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung mit bislang unerreichter Empfindlichkeit und Präzision zu messen.

Die Freigabe des Katalogs am 11. Januar stellt für die Planck-Wissenschaftler diesbezüglich eine bedeutende Etappe dar.

Glücklicherweise wird die „Verschmutzung“ nicht einfach unbesehen bereinigt – sie stellt im Gegenteil eine wissenschaftliche Fundgrube dar, aus der Astronomen aus aller Welt in den kommenden Jahren allerlei Erkenntnisse schöpfen werden. Einige Einblicke wird bereits die Pressekonferenz gewähren.

Die ersten dem Katalog entnommenen Ergebnisse umfassen die Abbildung von Galaxienhaufen im fernen Universum, die durch subtilste Schwankungen der kosmischen Infrarot-Hintergrundstrahlung sichtbar werden, die Erfassung der kältesten Objekte unserer Milchstraße und die Kartierung und Quantifizierung von Quellen von Mikrowellenemissionen in unserer eigenen Galaxie, die bislang nur vermutet worden waren.

Weitere Einzelheiten über die Planck-Mission sind folgenden Webseiten zu entnehmen:

htpp://www.esa.int/planck

htpp://sci.esa.int/planck

 

Akkreditierung

Medienvertreter, die an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, werden gebeten, das entsprechende Anmeldeformular auszufüllen. Nähere Auskunft erhalten Sie durch:

ESA-Referat Medienbeziehungen
Tel.: +33 1 53 69 72 99
Fax: +33 1 53 69 76 90
E-Mail: media@esa.int

Pressekonferenz am 11. Januar 2011

Erste Daten und Ergebnisse der Planck-Mission

Planetarium, Cité des Sciences
26, avenue Corentin Cariou, 75019 Paris

Programm

11.45
Einlass

12.00
Eröffnungsansprache
Marc McCaughrean, Leiter der Abteilung Forschung und wissenschaftliche Unterstützung, ESA-Direktion für Wissenschaft und robotische Exploration

12.05
Planck und die Weltraumforschung in Frankreich
Fabienne Casoli, Leiterin des Bereichs Erforschung und Exploration des Universums, CNES (französische Raumfahrtagentur)

12.10

Erstes Planck-Datenprodukt: Erstveröffentlichung des Katalogs kompakter Quellen

Jan Tauber, Projektwissenschaftler der Planck-Mission der ESA

12.20
Planck-Beobachtungen von Galaxienhaufen, den Bausteinen des Universums
Nabila Aghanim, Unversité Paris Sud

12.30
Planck enthüllt integriertes Licht der entferntesten Galaxien

Jean-Loup Puget, Université Paris Sud

12.40
Planck wirft neues Licht auf mysteriöse Komponenten der Milchstraße
Clive Dickinson, University of Manchester

12.50
Fragen und Antworten

Gelegenheit für Einzelinterviews

13.30
Ende der Veranstaltung

Moderator: Markus Bauer (ESA)

Related Links