ESA title
Die riesige Antenne der ESA in Australien
Agency

New Norcia: Bereit für den Empfang der Außerirdischen

28/06/2002 1285 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Austria

Die ESA-Zentrale für den Empfang extraterrestrischer Signale ist betriebsbereit. Die in New Norcia (Australien) liegende neue Bodenstation der Europäischen Weltraumagentur wurde zur Absicherung der kommenden anspruchsvollen interplanetaren Missionen der ESA errichtet. Hierzu gehören die Marssonde Mars Express und der Kometenjäger Rosetta. Anfang Juni bestand die Bodenstation erfolgreich ihre Feuertaufe. Erstmals wurde das Signal einer Tiefraumsonde empfangen und verfolgt. New Norcia ist damit betriebsbereit.

7. Juni 2002. Die Spannung in New Norcia an der Westküste Australiens steigt. Kann die riesige Satellitenschüssel mit einer Masse von 630 Tonnen und 35 Metern Durchmesser das Signal der NASA-Raumsonde Stardust einfangen?
Die Weltzeituhr zeigte 21.11 Uhr, als das erste extraterrestrische Stardust-Signal von den irdischen Instrumenten registriert wurde. Riesenjubel bei dem ESA-Team Gérard Galtié, Peter Droll, Marco lanucara und Sandro Salvatori.
Damit war eine wichtige Hürde genommen. Nun galt es, die amerikanische Raumsonde bei ihrem Flug durch die Tiefen des Alls mit der Antenne zu verfolgen, um ihre Signale weiter aufzeichnen zu können. Das ist für einen derartigen Koloss keine leichte Aufgabe. Aber auch dieser Schritt konnte zur vollsten Zufriedenheit gelöst werden. Stardust wurde anderthalb Stunden verfolgt. Danach verschwand die Sonde wieder hinter dem Erdhorizont.

Das Grosse Ohr der ESA erfüllt die Erwartungen

Die Spektralanalyse des ersten Stardust-Signals
Die Spektralanalyse des ersten Stardust-Signals

Die aufgenommenen Signale wurden sorgfältig analysiert. Dabei zerlegte sie ein so genannter Spektrum-Analyser in seine unterschiedlichen Frequenzbestandteile. Die Ingenieure können aus diesen Daten qualitative Aussagen über die Arbeit der Bodenstation gewinnen. Für die Bahnverfolgung ist dabei die exakte Nachführgenauigkeit von allergrößter Bedeutung, denn bereits geringste Abweichungen führen zur Abschwächung des zu empfangenden Signals.
Es ist äußerst schwierig, derartige schwache Signale im starken Rauschen des Weltalls auszumachen. Im Fall von Stardust halfen die vom amerikanischen Jet Propulsion Laboratory (JPL) zur Verfügung gestellten Signalcharakteristiken und die von der NASA ermittelten Bahndaten. So konnte das ESA-Team gezielt im kosmischen Rauschen am richtigen Ort suchen. Wenn derartige Informationen nicht vorhanden sind, wird es schwierig. Dann helfen nur sehr trickreiche Aktionen weiter.

Am 11. Juni erfolgte ein weiterer Test. Kurz vor 18.00 Uhr Weltzeit konnte wieder ein Stardust-Datenstrom eingefangen werden. Diesmal wurde noch mit zusätzlichen Tests geprüft, ob sich aus der Auswertung des Trägersignals die Flugbahn von Stardust mit der geplanten Genauigkeit ermitteln lässt.
Die erste Auswertung der Daten ergab, dass die Bodenstation in New Norcia alle in sie gesetzten Erwartungen voll erfüllen wird.

ESOC: Empfangszentrale der außerirdischen Signale

New Norcia, die erste Antenne für interplanetare Missionen der ESA, wird vom Bodenkontrollzentrum der Europäischen Raumfahrtagentur, dem European Space Operations Centre (ESOC), in Darmstadt betrieben. Seine Fachleute haben jetzt ein riesiges Ohr zur Verfügung, um die kommenden anspruchsvollen Tiefraum-Missionen der ESA in entsprechender Qualität verfolgen und ihre Ergebnisse empfangen zu können. Mit der Mondsonde SMART-1, dem Mars Express sowie der Kometensonde Rosetta werden 2003 gleich drei Raumflugkörper ihre außerirdischen Botschaften zum Heimatplaneten Erde schicken. In Darmstadt und New Norcia dürften dann die Fäden heiß laufen.

Related Links