ESA title
Back to Index English French
Agency

N° 15–2014: Einladung der Medien zum Start von ESA-Astronaut Alexander Gerst zur Internationalen Raumstation

21 May 2014

Am 28. Mai startet der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst um 21.56 Uhr MESZ an Bord eines Sojus-Trägers vom russischen Kosmodrom in Baikonur (Kasachstan) zur Internationalen Raumstation (ISS). Damit beginnt seine sechsmonatige Mission „Blue Dot“ als Wissenschaftsastronaut und Flugingenieur im Rahmen der ISS-Expeditionen 40/41.

Im Rahmen seiner Mission wird Gerst Dutzende von Experimenten in den Bereichen Physik, Biologie, Humanphysiologie und Strahlungs­forschung durchführen. Einer der Höhepunkte wird die Installation und Inbetriebnahme des elektromagnetischen Levitators (MSL-EML) sein, eine in Deutschland gebaute Testkammer, in der die Probe schwebt und mit der behälterfreie Materialbearbeitung im Weltraum ermöglicht werden soll. Sie wird im Juli mit dem Raumtransporter ATV-5 der ESA zur Raumstation befördert.

Gerst (38) ist promovierter Geophysiker und Vulkanologe und gehört seit 2009 dem Astronautenkorps der ESA an.

In den vergangenen vier Jahren hat sich der gebürtige Künzelsauer auf die besondere Herausforderung vorbereitet, in der Schwerelosigkeit 400 Kilometer über der Erde zu leben und zu forschen.

Alexander Gerst wird nach Thomas Reiter und Hans Schlegel der dritte deutsche ESA-Astronaut an Bord der ISS sein.

Veranstaltungen

Medienvertreter haben die Möglichkeit, an einem von drei Orten in Deutschland den Start der „Blue Dot“-Mission zu verfolgen:

Gemeinsame Startveranstaltung von ESA und DLR für VIP und Medienvertreter im Columbus-Kontrollzentrum in Ober­pfaffenhofen

Das Columbus-Kontrollzentrum (Col-CC) der ESA auf dem Gelände des DLR in Ober­pfaffenhofen spielt bei der Mission eine zentrale Rolle. Pedro Duque, ESA-Astronaut und Leiter des Büros für Raumfahrtbetrieb, wird zusammen mit dem Flugdirektor des Zentrums den Start kommentieren.

Mittwoch, 28. Mai, 20.15–22.15 Uhr (Einlass für Medienvertreter ab 19.30 Uhr)

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Münchener Straße 20, 82234 Weßling

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum, Gebäude 140

Anmeldung bitte bis spätestens Montag, 19. Mai, bei:

Miriam Kamin, DLR

Kommunikation Oberpaffenhofen

Tel.: +49 (0)8153 28 2297

Mobil: +49 (0)172 7086162

E-Mail: Miriam.Kamin@dlr.de

ESA-Kontaktperson:

Andreas Schepers

Kommunikationsbüro

Europäische Weltraumorganisation ESA/ESOC

Tel.: +49 (0)6151 902546

E-Mail: Andreas.Schepers@esa.int

Gemeinsame Startveranstaltung der ESA, des DLR und der Stadt Köln auf dem Alter Markt in Köln

Köln ist der Standort des Europäischen Astronautenzentrums (EAC). Dort erhalten alle europäischen Astronauten ihre Grundausbildung. Während ihres Aufenthalts an Bord der ISS wird ihr Gesundheitszustand vom EAC aus überwacht.

Die Bürger des Raums Köln sind herzlich eingeladen, den Start „ihres“ Astronauten bei diesem speziellen Public Viewing mitzuerleben. Der deutsche ESA-Astronaut Reinhold Ewald wird die Liveübertragung des Starts aus Baikonur kommentieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 28. Mai, 20.00–22.15 Uhr

Alter Markt, 50667 Köln

ESA-Kontaktperson und Anmeldung für regionale Medienvertreter:

Bernhard von Weyhe

Kommunikationsbüro

Europäische Weltraumorganisation ESA/ESOC

Tel.: +49 (0)6151 904204

E-Mail: bvw@esa.int

Startveranstaltung im Rahmen der Wissenschaftstag-Reihe beim Hessischen Rundfunk, Frankfurt

Das Satellitenkontrollzentrum der ESA (ESOC) befindet sich in Darmstadt. Es ist Sitz des ESA-Direktors für bemannte Raumfahrt und Betrieb, Thomas Reiter. Im Rahmen einer Kooperation mit dem Hessischen Rundfunk, hrINFO Radio und dem ESOC finden in regel­mäßigen Abständen „Wissenschaftstage“ statt, an denen der interes­sierten Öffentlichkeit aktuelle Raumfahrtprojekte vorgestellt werden.

Der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele wird die Liveübertragung des Starts aus Baikonur kommentieren. Der Eintritt ist frei, eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

Mittwoch, 28. Mai, 20.00–22.30 Uhr

Foyer des Großen Sendesaals

Hessischer Rundfunk

Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt/Main

ESA-Kontaktperson und Anmeldung für regionale Medienvertreter:

Nicola Gebers de Sousa

Kommunikationsbüro

Europäische Weltraumorganisation ESA/ESOC

Tel.: +49 (0)6151-902266

E-Mail: Nicola.Gebers@esa.int

Berichterstattung

Der Start wird live via Satellit übertragen (Details sind unter http://television.esa.int/ abrufbar) und kann über Live-Streaming auf der ESA-Website www.esa.int (in Englisch) oder auf www.esa.de (in Deutsch) verfolgt werden.

Über besondere Feeds vom Kosmodrom Baikonur vor dem Start bietet ESA TV Rundfunkanstalten ausführliches Material über die Mission und ihre Vorbereitung.

Rundfunkanstalten stehen unter http://television.esa.int/ die neuesten Infor­mationen sowie Dokumentationsmaterial zur Verfügung.

Neueste hochauflösende Aufnahmen stehen nach entsprechender Regi­strierung auf der für professionelle Zwecke eingerichteten Fotodatenbank der ESA (http://www.esa-photolibrary.com) zur Verfügung.

Fragen der Medien zu diesen Aufnahmen können an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: esa.photolibrary@esa.int

Weitere Informationen über die Mission

Weitere Informationen zu Alexander Gerst und rund um seine Mission unter: http://www.esa.int/bluedot

Folgen Sie Alexander Gerst und der Blue Dot-Mission in den sozialen Medien:

Blue Dot Blog: http://blogs.esa.int/alexander-gerst

Twitter: http://twitter.com/astro_alex

Facebook: https://www.facebook.com/ESAAlexGerst

Über die Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA), Europas Tor zum Weltraum, ist eine 1975 gegründete zwischenstaatliche Organisation, deren Aufgabe darin besteht, europäische Raumfahrtkapazitäten zu entwickeln und sicherzustellen, dass die Investitionen in die Raumfahrt den Bürgern in Europa und anderswo zugutekommen.

Die ESA hat 20 Mitgliedstaaten: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, die Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Davon sind 18 auch Mitgliedstaaten der EU.

Im Rahmen von Kooperationsabkommen unterhält die ESA Beziehungen zu acht anderen EU-Mitgliedstaaten. Auch Kanada nimmt im Rahmen eines Kooperationsabkommens an bestimmten ESA-Programmen teil.

Darüber hinaus arbeitet die ESA mit der EU zusammen, um die Programme Galileo und Copernicus zu verwirklichen.

Dank der Koordinierung der Finanzressourcen und Kompetenzen ihrer Mitgliedstaaten kann die ESA Programme und Tätigkeiten durchführen, die weit über die Möglichkeiten eines einzelnen europäischen Landes hinausgehen.

Die ESA entwickelt Raumfahrzeugträger, Satelliten und Bodenanlagen, um sicherzustellen, dass Europa bei Raumfahrtvorhaben weltweit an der Spitze bleibt.

Sie startet Erdbeobachtungs-, Navigations-, Telekommunikations- und Astronomiesatelliten, schickt Raumsonden in entlegene Regionen des Sonnensystems und beteiligt sich an der bemannten Exploration des Weltraums.

Mehr über die ESA: www.esa.int

For further information:

ESA-Referat Medienbeziehungen

Email: media@esa.int

Tel: +33 (0)1 53 69 72 99