ESA title
Studenten mit Teilen eines CubeSats
Agency

2. Europäischer CubeSat-Workshop

11/11/2008 802 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Vom 20. bis zum 22. Januar 2009 findet am Europäischen Weltraumtechnologiezentrum ESTEC in Noordwijk der 2. Europäische CubeSat-Workshop statt. Im Mittelpunkt der vom ESA Education Office organisierten Veranstaltung stehen die für den VEGA-Jungfernflug ausgewählten Satelliten-Nutzlasten sowie die ESA-Langzeitstrategie für Mitfluggelegenheiten von CubeSats.

CubeSats sind Hightech-Winzlinge: standardisierte würfelförmige Kleinsatelliten mit einer Kantenlänge von jeweils zehn Zentimetern und einer Masse von maximal 1000 Gramm. Sie werden meist von Studententeams an Universitäten und Hochschulen gebaut. Dahinter steht die Idee, junge Nachwuchswissenschaftler für die Raumfahrt zu begeistern, indem sie sich aktiv an Weltraumexperimenten beteiligen sowie Entwurf und Entwicklung von Satellitentechnik selbst einbringen.

Das war auch die Inspiration der ESA, als sie im Mai 2007 Bildungseinrichtungen in Europa anbot, eigene Studenten-Satelliten beim Jungfernflug der neuen europäischen Trägerrakete Vega kostenlos mit ins All zu schicken. Auf die im Oktober 2007 erfolgte Projekt-Ausschreibung bewarben sich über 40 Universitäten und Hochschulen mit ihren Satelliten-Vorschlägen.

Im Januar 2008 stellten die Teams ihre Ideen auf dem 1. CubeSat Workshop vor. Neun Projekte, zuzüglich zweier Backup-Satelliten, erhielten von der ESA Anfang Juni 2008 grünes Licht für den Orbit-Ritt auf der Vega. Voraussichtlicher Start ist im November 2009.

Das Workshop-Programm

Eine Vega startet (Grafik)
Eine Vega startet (Grafik)

Schwerpunkte des 2. Europäischen CubeSat-Workshops bilden die für die erste VEGA-Mission ausgewählten Satellitenprojekte sowie der Informationsaustausch zwischen den einzelnen CubeSat-Teams, der Europäischen Weltraumorganisation und den kommerziellen Partnern. Da der Mitflug beim ersten Vega-Start keine Eintagsfliege bleiben soll, haben Neueinsteiger die Gelegenheit, sich über das ESA Langzeitprogramm für zukünftige Mitfluggelegenheiten zu informieren und erste Ideen vorzustellen.

Die Themenschwerpunkte lassen die Vielfalt und Breite des CubeSat-Workshops erkennen (Auswahl):

 

  • Entwicklung von CubeSats, Flugerfahrungen von laufenden oder abgeschlossenen Missionen
  • Ausrüstung und Bordsysteme von CubeSats; kommerzielle Nutzbarkeit einzelner Systeme
  • Wissenschaftsmissionen und ihre Instrumentierung
  • Technologie-Demonstrationen mittels CubeSats
  • CubeSat-Bodeneinrichtungen und –Betrieb
  • CubeSat-Netzwerke und -Anwendungen (z. B. Radioastronomie, Weltraumwetter, Erdatmosphäre, Katastrophenwarnung, preiswerte Nachrichtenübertragung)
  • geplante CubeSat-Missionen und zukünftige Fluggelegenheiten (Startmöglichkeiten und –dienste)

Die Teilnehmer des Workshops werden anhand ihrer eingereichten Beiträge ausgewählt. Im Gegensatz zum 1. Workshop können sich diesmal auch Interessenten aus nichteuropäischen Staaten um die Teilnahme bewerben. Jedes eingeladene CubeSat-Team darf sein Projekt in einer 20-minütigen mündlichen Präsentation sowie einer Poster-Sitzung näher vorstellen.

Im Rahmen eines „interaktiven Runden Tisches“ werden die Workshop-Teams mit führenden CubeSat-Experten aus aller Welt über Ergebnisse und Entwicklungen auf dem CubeSat-Gebiet diskutieren.

Als Schmankerl bietet das ESA Education Office eine Besichtigung der ESTEC-Testeinrichtungen an. Daran können aus jedem CubeSat-Team bis zu drei Studenten teilnehmen. Einzige Bedingung: Sie müssen aus einem ESA-Mitgliedsstaat oder aus einem Land kommen, das mit der ESA zusammenarbeitet.

Bewerbungsmodus

Klein aber oho ist ein CubeSat
Klein aber oho ist ein CubeSat
Zusammen mit der Online-Registrierung ist der Workshop-Beitrag zum oben genannten Themenspektrum als Kurzfassung beim ESA Education Office bis zum 30. November 2008 einzureichen. Er sollte nicht mehr als 250 Wörter umfassen.

Von Studenten eingereichte Kurzbeiträge müssen von einem Angehörigen des Lehrkörpers (Professor, Dozent) abgezeichnet sein.

Alle Autoren werden bis zum 8. Dezember über Annahme oder Ablehnung ihres Beitrages unterrichtet. Im Falle einer Annahme ist die Gesamtfassung bis spätestens 16. Januar 2009 beim ESA Education Office einzureichen.

Termine

30.11.2008: Stichtag zur Einreichung der Beiträge in Kurzfassung
08.12.2008: Veröffentlichung des vorläufigen Programms und Beginn der Online-Registrierung
09.12.2008: Abschluss der Online-Registrierung
16.01.2009: Programm-Veröffentlichung und Stichtag zur Präsentations-Einreichung
20. bis 22.01.09: Workshop

Related Links