ESA title
Agency

Überblick über die Kommunikationstätigkeiten der ESA im Jahr 2010

05/01/2010 461 views 0 likes
ESA / Space in Member States / Germany

Auch 2010 stehen zahlreiche Pressekonferenzen, Ausstellungen, Starts, politische Veranstaltungen und vieles mehr auf dem Programm der ESA:

 

26.1.

Erste Ergebnisse von Proba-2 im Königlichen Observatorium in Brüssel.

Februar

7.2. nzb

Start der Space-Shuttle-Mission STS-130 mit dem in Europa gebauten Verbindungsknoten Nr. 3 „Tranquility“ und der Beobachtungskuppel für die ISS von Cape Canaveral (USA) aus.

nzb

Kosmische Vision. Auswahl der Missionen der M-Klasse.

25.2.

Start von CryoSat an Bord eines Dnjepr-Trägers von Baikonur in Kasachstan aus. Die wichtigste Startveranstaltung ist im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt vorgesehen.

März

nzb

GMES-Veranstaltung im Rahmen der spanischen EU-Ratspräsidentschaft in Madrid.

Mai

nzb

Beginn von „Mars 500“, der Simulation einer Mission zum Mars im Institut für biomedizinische Fragen (IBMP) in Moskau.

nzb

Symposium über die ersten Ergebnisse der Herschel-Mission im Europäischen Zentrum für Weltraumforschung und -technologie der ESA (ESTEC) in den Niederlanden.

Juni

8.–13.6.

Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) 2010 in Berlin mit einem gemeinsamen Pavillon der ESA, des DLR und des BDLI im „International Space Village“.

28.6.–2.7.

Symposium über die ESA-Mission „Lebender Planet“ in Bergen (Norwegen).

Juli

nzb

Erster Start eines Sojus-Trägers von Europas Raumflughafen, dem Raumfahrtzentrum Guayana (CSG) in Kourou (Französisch-Guayana), aus. An Bord befindet sich der Kommunikationssatellit Hylas.

29.7.

Start der Space-Shuttle-Mission STS-134 mit dem ESA-Astronauten Roberto Vittori und dem Alpha-Magnet-Spektrometer von Cape Canaveral (USA) aus.

10.7.

Veranstaltung zum Vorbeiflug von Rosetta am Asteroiden Lutetia im Europäischen Raumflugkontrollzentrum (ESOC) in Darmstadt.

19.–25.7.

Internationale Luftfahrtausstellung (FIA) 2010 in Farnborough (Vereinigtes Königreich).

September/Oktober

27.9.–1.10.

Internationaler Astronautischer Kongress (IAC) 2010 in Prag.

21.10.

Konferenz über Weltraumexploration in Brüssel.

November

5.11.

Gipfeltreffen der Gruppe für Erdbeobachtung (GEO) 2010 auf Ministerebene in Peking.

nzb

Start des zweiten Automatischen Transferfahrzeugs (ATV), „Johannes Kepler“, von Europas Raumflughafen (CSG) in Französisch-Guayana aus.

24.11.

Tagung des Weltraumrates in Brüssel.

nzb

Start der ersten beiden Galileo-IOV-Satelliten an Bord einer Sojus von Europas Raumflughafen (CSG) in Französisch-Guyanana aus.

Dezember

nzb

Jungfernflug der neuen kleinen Trägerrakete der ESA, Vega, von Europas Raumflughafen (CSG) in Französisch-Guayana aus.

nzb

Erstveröffentlichung des Katalogs kompakter Quellen der Mission Planck (ERCSC) im Europäischen Weltraumastronomiezentrum der ESA (ESAC) in Spanien.

30.12.

Start von Paolo Nespoli an Bord einer Sojus zur dritten ESA-Langzeitmission auf der ISS von Baikonur (Kasachstan) aus.

Die Termine einiger Ereignisse, insbesondere die Starttermine, hängen von einer Vielzahl von Faktoren wie der Flugbereitschaft der Nutzlasten und/oder der Träger ab und sind daher als „noch zu bestimmen/bestätigen (nzb)“ gekennzeichnet. Alle Termine der Ariane-, Sojus- und Space-Shuttle-Starts sind vorläufig und werden zu gegebener Zeit von Arianespace, Starsem und der NASA bekanntgegeben.