ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Küstenveränderung
DonaudeltaÖlpest
Entwaldung
Bardia-NationalparkKongobeckenKameng-SonitpurKilimanjaroRondoniaShillong und Guwahati
Eis
Antarctica 2003Gletscher und KlimawandelRückzug der Gletscher in den AlpenGletscherbewegungGletscherüber
wachung im Himalaya
Fernerkundung von Eis und SchneeUntersuchung von Gletschern mit Radaraufnahmen
Urbanisierung
CordobaKairoKathmanduHimalayaKathmandu-TalLagos
Vegetation
Annapurna-NaturschutzgebietVerschollen in den AndenNgorongoro-NaturschutzgebietNigerbinnendeltaVegetation in Südamerika
 
 
 
 
 
printer friendly page
ENVISAT ASAR image of the Kathmandu valley
Envisat ASAR Aufnahme des Kathmandu-Tal
Kathmandu-Tal im Radarbild
 
Radarinstrumente sind aktive Systeme, die Mikrowellen seitlich ausstrahlen und empfangen. Sie sind also in der Lage, bei jedem Wetter und sogar nachts Bilder zu erfassen.

Ihr Funktionsprinzip beruht auf der Messung von Entfernungen und der Stärke der Signale, die von der Erdoberfläche zurückgeworfen werden. Hügel und Berge erscheinen in den Aufnahmen folglich verzerrt. Die meisten nicht natürlichen Objekte wie etwa Häuser werden sehr hell dargestellt. Auch Wälder erscheinen hell, da die rückstrahlenden Blätter und Äste eine raue Oberfläche mit hohem Reflexionsgrad aufweisen. Autobahnen, Rollfelder, unbebaute Felder sowie Grasflächen werden hingegen aufgrund ihrer glatten Oberfläche dunkel abgebildet.

Durch eine Drehung des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn lässt sich die Topographie besser erkennen.  
 
Technische Bildinformationen:

  • Instrument: Envisat Advanced Synthetic Aperture Radar (ASAR), Abtaststreifen 3, Polarisation VV
  • Aufnahmedatum: 14. August 2003
  • Orbitnummer: 7602 (absteigend)
  • Maßstab: 1 : 500.000, 1 cm entspricht 5 km (bei unverändertem Druck im Format A4)
  • Koordinaten:
    • NW Lat/Long: N 28,10 / E 85,01
    • NE Lat/Long: N 28,01 / E 85,51
    • SW Lat/Long: N 27,08 / E 85,38
    • SE Lat/Long: N 27,17 / E 84,49

 
 
Ziel: Analyse der Geomorphologie und Interpretation von Radarbildern.

Bestimme die sich geologisch unterscheidenden Einheiten und zeichne sie in einer aufgelegten Folie ein. Konzentriere dich auf die Hauptbereiche:

1. Bewaldetes Flachland des Terai,
2. Die Siwalikkette (drei Untergruppen),
3. Der Mahabharat-Gebirgszug,
4. Das Kathmandu-Tal,
5. Der Hoch-Himalaya.

Trage die im Bild sichtbaren größten Flüsse ein (z. B. Ganges und Indravati). Verfolge insbesondere den Fluss Bagmati von der Quelle im Norden Kathmandus durch die gesamte südliche Gebirgskette, bis er den Terai erreicht (in der Nähe der unteren rechten Bildecke).

Suche vom Menschen erbaute Strukturen wie Städte (z. B. Kathmandu, Bhaktapur, Dhulikhel, Trishuli Bazar, Hetauda und Simra). Versuche auch, Flughäfen und Straßen ausfindig zu machen. Kennzeichne sie auf der Folie und benenne sie.

Bespreche mit deiner Gruppe die ungewöhnliche Geometrie des Bildes. Radargeräte sind bei der Datenerfassung stets seitlich ausgerichtet. Der Satellit fliegt von Nord-Nordost nach Süd-Südwest und „blickt“ dabei von ihm aus gesehen nach rechts. Von welcher Seite her sind die Radarstrahlen auf die Landschaft aufgetroffen? Versuche auch die sehr perspektivisch abgebildeten Gebirgshänge und die lang gezogenen, dunklen Hänge zu erklären.

Erstelle eine Liste der Vor- und Nachteile von Radaraufnahmen gegenüber optischen/Infrarot-Satellitenbildern.

 
 
 


Kathmandu
EinführungHintergrund
Übungen
Arbeitsblatt EinführungKathmandu - Heute und damals mit optischen AufnahmenKathmandu-Tal - Allgemeiner Überblick mit optischen AufnahmenKathmandu - Heute und damals - Stadterfassung mit optischen Aufnahmen 
Links
Arbeitsmittel KathmanduEduspace - ESA's Proba WebsiteLandsat ProgramWas versteht man unter Fernerkundung?
Eduspace - Software
LEOWorks 3ArcExplorer
Eduspace - Download
kathmandu.zipTechnical information about Landsat bands (PDF)Kathmandu_Proba.zip
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.