ESAEducationHauptseiteWetter und KlimaGlobale VeränderungenNaturkatastrophen
   
Wetter
FöhnwindMeteosat InteraktivSpannendes vom Meteosat
Klima
AfrikaDer GolfstromEl NiñoKlima im HimalayaJP Explorer - Erkunde die Welt und ihr KlimaTschadsee
 
 
 
 
 
printer friendly page
Mathematical simulation of the Foehn situation
Mathematische Simulation der Föhnwetterlage, 15.-16. März 2000
Übung 9 - Simulation der Föhnwetterlage
 
Eine bestimmte Wetterlage lässt sich simulieren, indem man reale Wetterdaten in ein Computerprogramm einspeist. In diesem Fall wurde die Föhnwetterlage rekonstruiert, die am 15. und 16. März 2000 vorlag, und zwar mit besonderem Augenmerk auf die Wolkenbildung. Ein Vergleich mit den Meteosat-Datensätzen ist möglich!

Die mathematische Simulation der Föhnwetterlage am 15. und 16. März 2000, erstellt von Massimo Pasqui, LaMMA (Institut für Meteorologie und Umweltmodellierung, Florenz), kann angezeigt werden.

Klicken Sie hier um den kurzen Film herunterzuladen und abzuspielen.  
 

Vergleichen Sie die Bewölkung zu bestimmten Zeiten mit den entsprechenden Meteosat-Bildern (siehe die Meteosat-Bilder für die Übung).

Wie gut ist die Übereinstimmung? Achten Sie besonders auf die Wolkenformationen südlich der Alpen!


 
 
 


Föhnwind
EinführungHintergrund
Übungen
Einführung1.Fotos aus dem Flugzeug3.Meteosat-Bilder4.NOAA-Bilder5.Videoaufnahme der Wolken6.Wetterkarten7.Jet Stream8.Interview mit dem Kopiloten10.Finden Sie andere Beispiele
Links
Satellite images from SareptaMETEOSAT images from EUMETSATSurface mapsInternet Weather sourceNOAAJet StreamForecast Charts for the Jet Stream
Videos
Cloud videoLakes of Albani and Nemi videoPlains of Po river valley and foothills of the Alps videoCloud cover south of Hanover, Germany videoDevelopment of weather systems animationInterview with co-pilotMathematical simulation of foehn
situation, 15-16 March 2000
Eduspace - Download
LEOWorks 3
 
 
 
   Copyright 2000 - 2014 © European Space Agency. All rights reserved.