• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG's news and views
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human Spaceflight
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    ESOC-Teams bereit für den Start der Gaia-Mission

    Gaia is being controlled from ESOC - ESA's European Space Operations Centre, Darmstadt
    Gaia auf dem Weg in den Orbit
    18 Dezember 2013

    Am Donnerstag wird das neue ESA-Astronomieteleskop Gaia an Bord einer antriebsstarken Sojus-Trägerrakete ins Weltall geschossen. Kurz nach dem Start wird das Bodenteam in Darmstadt den ersten Funkkontakt aufnehmen. Doch auch wenn der hergestellt ist, werden die Mitarbeiter im Kontrollraum unter Strom stehen, denn der Satellit muss einen heiklen automatischen Ablauf abschließen.

    Die für fünf Jahre angesetzte Sternenbeobachtungsmission Gaia wird während ihrer Laufzeit eine Milliarde Sterne, durchschnittlich je 70 Mal, erfassen.

    Mit nie da gewesener Genauigkeit wird der Satellit die Positionen, Entfernungen und Bewegungen der Sterne kartieren und Erwartungen zufolge Tausende neue kosmische Objekte entdecken, darunter auch Planetensysteme außerhalb unseres Sonnensystems sowie Braune Zwerge. Darüber hinaus wird er Hunderttausende Asteroiden innerhalb unseres Sonnensystems beobachten.

    Gaias Reise beginnt am 19. Dezember am ESA-Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, wo er an Bord einer Sojus-Trägerrakete in Richtung seines orbitalen Stationierungspunktes, dem Lagrange-Punkt L2, abheben wird. 

    Teams beenden monatelange Vorbereitungstrainings

    Gaia mission control team in training for critical LEOP at ESOC, Darmstadt, Germany
    Das Gaia-Missionsteam im Training

    Die Mission wird vom Europäischen Satellitenkontrollzentrum der ESA (ESOC) im südhessischen Darmstadt aus kontrolliert, dessen Ingenieure mehrere Monate mit intensiven Vorbereitungen und Simulationstrainings verbracht haben.

    Während der entscheidenden, etwa viertägigen ersten Betriebsphase LEOP (Launch and Early Orbit Phase) wird das Kontrollteam den Satelliten keine Minute aus den Augen lassen. Seine ganz besondere Aufmerksamkeit gilt dem Moment, in dem sich Gaia von der Fregat-Oberstufe der Sojus-Rakete löst. Das wird erwartungsgemäß 42 Minuten nach dem Start erfolgen.

    Spannende Minuten im ESOC-Hauptkontrollraum

    Vor der Abkopplung wird Gaia „nach Hause telefonieren“ und die ersten Funksignale an die australischen ESA-Bodenstationen in Perth und New Norcia senden, welche die Kontrollteams über den aktuellen Gesundheitszustand des Satelliten informieren. Diese kritischen Signale (AOS, Aquisition of Signal) werden auch von der ESA-Bodenstation in Perth, Australien, übermittelt werden.

    In 2016/2017, ESA's former Perth station will be relocated to Santa Maria Island, in the Azores, to be returned to service as an Earth mission tracking facility operated by European industry.
    Bodenstation in Perth, Australien

    „Nach der Abkopplung steht Gaia allerdings noch immer ein kritischer automatischer Ablauf bevor. Ein äußerst heikler Schritt, der unter anderem das Anschalten seiner Lagekontrolldüsen und die Entfaltung seines Sonnensegels umfasst“, sagt Dave Milligan, Flugbetriebsmanager der Mission in Darmstadt.

    Während dieses automatischen Ablaufs wird sich Gaia im „freien Drift“ befinden, was bedeutet, dass seine Weltraumposition nicht kontrolliert wird. Aufgrund der Drehmomenteinwirkungen der Abkopplung könnte diese Phase den Satelliten ins Strudeln oder Schleudern bringen, was wiederum dazu führen könnte, dass Gaia sich aus dem Funkfrequenzbereich der Bodenstationen bewegt.

    „Wir könnten für eine Zeitspanne von circa 17 Minuten den Funkkontakt verlieren. Doch solange der automatische Ablauf an Bord planmäßig verläuft, werden wir die Kommunikation anschließend wieder aufnehmen können. Trotz allem werden diese Minuten für uns im Hauptkontrollraum sehr lang und nervenaufreibend sein. Betriebsingenieure mögen es nie besonders, wenn sie keinen Kontakt zu ihren Satelliten haben“, sagt Dave Milligan.

    Gaia: Neuartige Technologien an Bord

    Loading...
    Video: Gaia klappt sein Sonnensegel und das Sonnenschild aus
    Access the video

    Das Gaia-Teleskop ist mit einer Reihe neuer Technologien für den Flugbetrieb ausgestattet, darunter Mikro-Antriebsdüsen für die Lageregelung (anstelle von Reaktionsrädern) und eine elektronisch steuerbare Phased-Array-Antenne anstelle einer steuerbaren Antennenschüssel. Beides wird nötig sein, um den Bedarf an äußerst präziser Zielausrichtung und Positionierung der Mission zu erfüllen und um die notwendige Genauigkeit der Sternenbeobachtung zu erreichen.

    Einige Flugkontrolltechnologien kommen zum ersten Mal zum Einsatz

    Gaia-Flugdirektor Andreas Rudolph im Kontrollraum

    „Ihre wissenschaftlichen Ziele machen den Betrieb der Gaia-Mission zu einer großen Herausforderung, zudem kommen einige der Flugkontrolltechnologien zum ersten Mal zum Einsatz“, sagt Andreas Rudolph, Flugdirektor der Gaia-Mission. „Die Teams des ESOC und der gesamten ESA sowie unsere Industriepartner haben extrem hart dafür gearbeitet, sich auf die vollständige Inbetriebnahme vorzubereiten. Jetzt freuen wir uns auf einen erstklassigen Start.“

    Weitere Informationen auf Deutsch

    Weitere Informationen zur Gaia-Mission erfahren Sie in unserem deutschsprachigen Special

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 4 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 4/5 (7 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    1232
    Tweet

    Artikel zum Thema

    Gaia spacecraft

    Gaia: Die größte Entdeckungsmaschine der Astronomie
    (Special)
    18 Dezember 2013

    Gaia spacecraft

    Gaia: Die größte Entdeckungsmaschine der Astronomie
    (Special)
    18 Dezember 2013 Die ehrgeizige ESA-Mission Gaia soll ab 2014 über eine Milliarde Sterne der Milchstraße mit bisher unerreichter Präzision mehrfach vermessen, die detaillierteste Karte unserer Galaxis anfertigen und heute unbekannte Gebiete erfassen. Aus den Daten erh...

    Gaia mapping the stars of the Milky Way

    Gaia-Start: Astronomen drücken die Daumen17 Dezember 2013

    Gaia mapping the stars of the Milky Way

    Gaia-Start: Astronomen drücken die Daumen17 Dezember 2013 Das wird ein spannender Start: Wenn am kommenden Donnerstag eine Rakete in den Himmel über Kourou (Französisch-Guayana) donnert, werden Astronomen in Deutschland und weltweit den Atem anhalten. An Bord befindet sich der europäische Gaia-Satellit, dess...

    Gaia mapping the stars of the Milky Way

    Presseeinladung: ESA-Mission GAIA zur Kartierung unserer Galaxie startbereit12 Dezember 2013

    Gaia mapping the stars of the Milky Way

    Presseeinladung: ESA-Mission GAIA zur Kartierung unserer Galaxie startbereit12 Dezember 2013 Das ESA-Astronomie-Teleskop Gaia ist bereit für seinen Start, der am 19. Dezember um 10.12 Uhr MEZ erfolgen soll. Das über 2 Tonnen schwere Teleskop soll an Bord einer Sojus-Rakete von Europas Raumfahrtbahnhof Kourou in Französisch Gu...

    Gute Reise, Gaia!02 Juli 2013

    Gute Reise, Gaia!02 Juli 2013 Die ESA-Raumsonde Gaia hat in Europa die letzten Vorbereitungen durchlaufen und ist nun für den Transport zum Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana bereit. Auf ihrer fünfjährigen Mission wird sie eine Milliarde Sterne mit nie da gewesener Genauigkeit...

    • Gaia blog
    • Spacecraft Operations
      Spacecraft Operations
      Operations
    • More about...
      • Gaia overview
        • Gaia factsheet
        • Frequently asked questions
        • Gaia brochure
        • Hipparcos mission
        • Target groups
        • For Media
        • In depth
        • For Educators
        • For kids
        • Related articles
          • How many stars are there in the Universe?
            • The billion-pixel camera
            • Related links
            • Gaia spacecraft testing
            • Vodcast: Charting the Galaxy - from Hipparcos to Gaia
            • Little books of Gaia
            • Make a Gaia model
            • Explore stellar neighbourhood in 3D
            • Gaia launch campaign photos
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • LATEST ARTICLES
    • · Walking on the Moon – underwater
    • · Storm hunter in position
    • · Mars impact crater or supervolcano?
    • · Top tomatoes thanks to Mars missio…
    • · Mars Express v2.0
    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions