• → European Space Agency

      • Space for Europe
      • Space News
      • Space in Images
      • Space in Videos
    • About Us

      • Welcome to ESA
      • DG’s blog
      • For Member State Delegations
      • Business with ESA
      • Law at ESA
      • ESA Exhibitions
      • ESA Publications
      • Careers at ESA
      • ESAshop
    • Our Activities

      • Space News
      • Observing the Earth
      • Human and Robotic Exploration
      • Space Transportation
      • Navigation
      • Space Science
      • Space Engineering & Technology
      • Operations
      • Telecommunications & Integrated Applications
      • Preparing for the Future
    • Careers at ESA

    • For Media

      • Media
      • ESA TV
      • Videos for professionals
      • Photos
    • For Educators

    • For Kids

    • ESA

    • Deutschland

    • Über uns
    • Zahlen und Fakten
    • Häufige Fragen
    • Webnews abonnieren
    • ESA in Deutschland
    • ESOC Darmstadt
    • EAC Köln
    • Col-CC Oberpfaffenhofen
    • Weitere ESA-Zentren
    • Headquarters
    • ESTEC
    • ESRIN
    • ESAC
    • ECSAT
    • Europäischer Weltraumbahnhof in Kourou
    • ESA im Social Web
    • ESA_de
    • ESA auf Facebook
    • ESA auf Flickr
    • Fotos und Videos
    • Fotos
    • Videos
    • Satellitenbilder
    • ESA-Astronauten
    • Das Europäische Astronautenkorps
    • Biografien der deutschen Astronauten
    • Für die Medien
    • Pressemitteilungen
    • Bilddatenbank
    • ESA-TV
    • Videomaterial
    • Kontakt
    • Mehr zum Thema Raumfahrt
    • Partner der Raumfahrt in Deutschland
    • ESA Karriere

    ESA > ESA in your country > Germany

    ExoMars bringt erste Bilder aus seiner neuen Umlaufbahn zurück

    ExoMars-Aufnahmen von Korolev-Krater
    30 April 2018

    Der ExoMars Trace Gas Orbiter hat die ersten Bilder des Roten Planeten aus seiner neuen Umlaufbahn zurückgebracht. Der Satellit kam vor einigen Wochen in einer fast kreisrunden Umlaufbahn von 400 km Höhe an, um Gase zu finden, die mit aktiver geologischer oder biologischer Aktivität auf dem Mars in Verbindung gebracht werden können.

    Das Colour and Stereo Surface Imaging System des Orbiters, CaSSIS, hat dieses atemberaubende Bild, das einen Teil eines Einschlagkraters zeigt, während der Testphase des Instruments aufgenommen. Die Kamera wurde am 20. März aktiviert und für den Start ihrer Hauptmission am 28. April getestet.

    "Wir haben zu Beginn der Testphase neue Software auf das Gerät übertragen und nach einigen kleineren Problemen ist das Gerät in gutem Zustand und einsatzbereit", sagt der Principal Investigator der Kamera, Nicolas Thomas von der Universität Bern in der Schweiz.
    Das Bild zeigt einen 40 km langen Abschnitt des Korolev-Kraters hoch oben auf der Nordhalbkugel. Das helle Material am Rand des Kraters ist Eis.

    "Wir waren sehr erfreut zu sehen, wie gut dieses Bild bei den Lichtverhältnissen war", sagt Antoine Pommerol, ein Mitglied des CaSSIS-Wissenschaftsteams, das an der Kalibrierung der Daten arbeitet. "Es zeigt, dass CaSSIS einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Kohlendioxid- und Wasserkreisläufe auf dem Mars leisten kann."

    Das Bild besteht aus drei Bildern in verschiedenen Farben, die fast gleichzeitig am 15. April aufgenommen wurden.
    "Unser Ziel ist es, den Bildproduktionsprozess vollständig zu automatisieren", sagt Nick. "Wenn wir das erreicht haben, können wir die Daten schnell an die Wissenschaft zur Analyse verteilen."

    Das Team sieht in der Zukunft weitere wissenschaftliche Veröffentlichungen vor. Die Kamera des Orbiters ist eines von vier Instrumenten des Trace Gas Orbiter, kurz TGO, in dem auch zwei Spektrometer-Suiten und ein Neutronendetektor untergebracht sind.
    Die Spektrometer begannen ihre wissenschaftliche Mission am 21. April mit dem ersten "Schnuppern" der Atmosphäre. In Wirklichkeit sind es die Spektrometer, die untersuchen, wie Moleküle in der Atmosphäre Sonnenlicht absorbieren: Jeder hat einen einzigartigen Fingerabdruck, der seine chemische Zusammensetzung offenbart. Eine lange Zeit der Datenerhebung wird nötig sein, um die Details herauszuarbeiten, insbesondere für besonders seltene - oder noch nicht einmal entdeckte - Inhaltsstoffe in der Atmosphäre.

    Spurengase sind, wie ihr Name schon sagt, nur in sehr geringen Mengen vorhanden, d.h. weniger als ein Prozent des Volumens der Erdatmosphäre. Insbesondere wird der Orbiter nach Beweisen für Methan und andere Gase suchen, die Signaturen aktiver biologischer oder geologischer Aktivität sein könnten.
    Die Kamera hilft schließlich bei der Charakterisierung von Merkmalen auf der Oberfläche, die mit Spurengasquellen in Verbindung gebracht werden können. 

    "Wir freuen uns, mit diesem phänomenalen Raumschiff endlich damit zu beginnen, Daten auf dem Mars zu sammeln", sagt Håkan Svedhem, TGO-Projektwissenschaftler der ESA. "Die Testbilder, die wir bisher gesehen haben, legen die Messlatte hoch." 

    Der ExoMars Trace Gas Orbiter ist auf einer mehrjährigen Mission, um die winzigen Mengen an Methan und anderen Gasen in der Marsatmosphäre zu verstehen, die Hinweise auf mögliche biologische oder geologische Aktivitäten geben könnten.
    Spurengas-Orbiter auf dem Mars

    The ExoMars Trace Gas Orbiter is on a multiyear mission to understand the tiny amounts of methane and other gases in Mars’ atmosphere that could be evidence for possible biological or geological activity.
    Der Spurengasorbiter über dem Mars

    Das ExoMars-Programm ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und Roscosmos. Der Spurengas-Orbiter ist die erste von zwei Missionen des Programms: Die nächste soll im Jahr 2020 gestartet werden und besteht aus einem Rover und einer Plattform für die Erforschung der Marsoberfläche.

    TGO wird als Kommunikationsrelais für beide fungieren. Es bewies diese Fähigkeit Anfang dieser Woche in der ersten einer Reihe von Relais-Kommunikationen mit dem NASA-Rover Curiosity, in denen die Zusammenarbeit zwischen ESA und NASA zur Aufrechterhaltung einer Kommunikationsinfrastruktur rund um den Mars für künftige Missionen hervorgehoben wurde.

    Weitere Informationen

    Nicolas Thomas
    Universität Bern 
    Tel: +41 631 4406
    Email: nicolas.thomas@space.unibe.ch

    Håkan Svedhem
    ESA TGO project scientist
    Email: hakan.svedhem@esa.int

    Markus Bauer
    ESA Science Communication Officer
    Tel: +31 71 565 6799
    Mob: +31 61 594 3 954
    Email: markus.bauer@esa.int

    Bewerten

    Angesehen

    Teilen

    • Derzeit 5 von 5 Sternen.
    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    Bewertung: 4.8/5 (26 Stimmen gezählt)

    Vielen Dank für Ihre Bewertung!

    Sie haben bereits diese Seite bewertet, sie können nur eine Stimme abgeben!

    Your rating has been changed, thanks for rating!

    2981
    Tweet

    Artikel zum Thema

    Mars: Meteoritenkrater oder Supervulkan? 16 April 2018

    Mars: Meteoritenkrater oder Supervulkan? 16 April 2018 Diese Bilder vom Mars Express der ESA zeigen einen Krater namens Ismenia Patera auf dem Roten Planeten. Sein Ursprung bleibt ungewiss: Ist ein Meteorit in die Oberfläche eingeschlagen oder könnte es sich um die Überreste eines Supervulkans handeln?

    Spitzentomaten dank Missionen zum Roten Planeten 12 April 2018

    Spitzentomaten dank Missionen zum Roten Planeten 12 April 2018 Wenn Sie das nächste Mal eine Tomate oder Paprika essen, schauen Sie genau hin! Es besteht eine gute Chance, dass sie ihr gesundes Aussehen einer Rede von US-Präsident Barack Obama und der ESA-Forschung für bemannte Langzeitmissionen zu verdanken hat....

    Astrobiologie: Forscher untersuchen marsähnlichen Lebensraum auf der Erde23 Februar 2018

    Astrobiologie: Forscher untersuchen marsähnlichen Lebensraum auf der Erde23 Februar 2018 Willkommen auf dem Mars - auch bekannt als Rio Tinto in Südspanien. Forscher vermuten, dass die Mikroorganismen in dem Fluss auch auf dem Roten Planeten existieren könnten. 

    • Hintergrundartikel
      • ExoMars: Auf der Suche nach Leben auf dem Roten Planeten
      • Die komplizierte Vorgeschichte von ExoMars
        • Europa auf dem Weg zum Mars: Flug und Ankunft
          • Trace Gas Orbiter erforscht den Mars
            • Fahren auf dem Roten Planeten
            • Links zum Thema
            • ExoMars Trace Gas Orbiter Instruments
            • The ExoMars rover instruments suite
            • Robotic exploration of mars
            • Mars Express
            • Space Science
            • Swiss contributions on-board the ExoMars rover
            • Robotic exploration of Mars
            • Spacecraft Operations
              Spacecraft Operations
              Operations
            • More about...
              • ExoMars Factsheet
                • ExoMars frequently asked questions
                • ExoMars brochure
                • For the media
                • ExoMars 2016 arrival & landing media kit
                • ExoMars 2016 launch media kit
                • ExoMars in depth
                • ExoMars in depth
                • Mission operations in depth
                • Related links
                • Mars Express
                • Roscosmos
                • ExoMars at IKI
                • Thales Alenia Space
                • NASA In 2016 ExoMars orbiter (Electra radio)
                • Where on Mars?
                • ExoMars for broadcasters
    • App Store
    • Subscribe
    • mobile version
    • ESA Deutschland Twitter

    Follow

    • FAQ

    • Site Map

    • Contacts

    • Terms and conditions